Neues Buch zum selbst organisierten Lernen (SOL): Gutes SOL fällt nicht vom Himmel

Wenn Schülerinnen und Schüler ihr Lernen selbst steuern: Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Berner Mosaikschule Munzinger und der PHBern ist das Buch «Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I» entstanden. Caroline Sahli Lozano, Leiterin Forschungsschwerpunkt Inklusive Bildung und Dozentin der PHBern, und Christiane Ammann-Tinguely, Bereichsleiterin BPA und Dozentin der PHBern, liefern darin Grundlagen sowie ein Modell zur Analyse und zur Weiterentwicklung des SOL ergänzt mit Praxisbeispielen.
NEWS —

Insbesondere das letzte Halbjahr hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass Lernende ihr Lernen gut selbst organisieren und steuern können. Auch Lehrbetriebe und weiterführende Schulen setzen vermehrt Kompetenzen im Bereich des selbst organisierten Lernens voraus. Wer eigenständig und selbstverantwortlich handeln kann, ist auf seinem persönlichen und beruflichen Weg bestens gewappnet. Unterrichtsformen des selbst organisierten Lernens (SOL) sind ein probates Mittel, sich diesem Ziel zu nähern. Hier setzt das Buch «Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I» an und liefert in einem ersten Teil theoretische Grundlagen, die Themen beinhalten wie Heterogenität, Integration und Feedbackprozesse, und leitet daraus ein in der Praxis erprobtes Modell zur Analyse und zur Weiterentwicklung des SOL ab. Der zweite Teil des Buches gibt Einblick in die Mosaikschule sowie in das Entwicklungsprojekt und zeigt auf, wie gut funktionierende Lerngruppen etabliert werden können. Hinweise für die Unterrichtsgestaltung wie auch reichhaltige Aufgabenstellungen und Arbeitsmaterialien für die Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Natur, Mensch, Gesellschaft werden im dritten Teil des Buches ausführlich behandelt.

Beim Lesen des Buches wird schnell klar: Gutes SOL fällt nicht vom Himmel und muss gezielt und kontinuierlich aufgebaut werden. Hierbei kommt den multiprofessionellen Teams, oft bestehend aus Lehrperson und Heilpädagogin/Heilpädagoge, die zentrale Bedeutung zu, alle Lernenden auf ihrem Weg hin zu mehr SOL zu begleiten.

Image
education_Buch_SOL

Schulprojekt an der Mosaikschule Munzinger Bern

Das Buch «Selbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I» ist das Produkt einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Berner Mosaikschule Munzinger und der PHBern. In enger Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und Lernenden der Mosaikschule, Dozierenden der Sekundarstufe I und des Instituts für Heilpädagogik sowie Studierenden der PHBern wurden die bestehenden Strukturen und Praktiken des SOL-Unterrichts analysiert, gezielt weiterentwickelt und praktische sowie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen. Während des dreijährigen Projekts wurde im «hybriden Raum» in Steuergruppen, Fachgruppen, massgeschneiderten Weiterbildungen sowie an Elternabenden zusammengearbeitet. So haben beispielsweise Lehrpersonen mit Dozierenden der Heilpädagogik und der Fachdidaktik ihren eigenen Unterricht analysiert, diesen theoriegeleitet weiterentwickelt, gemeinsam mit Studierenden reichhaltige Aufgaben entwickelt, die dann in der Schule erprobt und aufgrund von Rückmeldungen weiterentwickelt wurden.

Zum Buch "Selbst organisiertes Lernen"

Mehr zum Projekt erfahren

SOL-Weiterbildungen

Zum EDUCATION-Beitrag

Eindrücke aus dem SOL-Unterricht

Konzept des SOL

Das Konzept des SOL beinhaltet weit mehr als organisatorische Aspekte. So müssen auch Dimensionen des methodischen Zugangs, des Inhalts, des Feedbacks sowie der Lernbegleitung mitgedacht werden. Im Grundsatz geht es darum, dass Lernende ihr Lernen so weit als möglich selbst steuern, dass sie Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen, dass sie aktiv in Lernprozesse involviert sind und dass so eine solide Grundlage für lebenslanges Lernen gelegt werden kann. SOL heisst jedoch nicht «Schule ohne Lehrpersonen». Lehrkräfte steuern und begleiten die Lernprozesse der einzelnen Lernenden so wenig wie nötig, aber so viel wie notwendig und arbeiten hierbei gezielt mit weiteren Fachpersonen zusammen. Kompetenzen im Bereich der Selbstorganisation und -steuerung sowie Lernstrategien müssen explizit und gezielt aufgebaut werden.