
Telefon
+41 31 309 28 70
E-Mail
Arbeitsschwerpunkte
- Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Prozessbegleitung in Schulentwicklungsvorhaben
- Chancen(un)gleichheit und Herkunftseffekte
- kompetenzorientierte formative und summative Beurteilung
- Lernmotivation
- professionelle Interaktion und Kommunikation der Lehrperson
- Unterrichtsstrukturierung, Methodenvielfalt, Lernaufgaben, Binnendifferenzierung, kognitive Aktivierung, Lernunterstützung
- Antinomien des pädagogischen Handelns
- Wiedereinstieg als Lehrperson in der Volksschule
- Aus- und Weiterbildung von quereinsteigenden Lehrpersonen
Fachinteressen
- Chancen(un)gleichheit
- kompetenzorientierte Beurteilung
- Laufbahnplanung und -gestaltung von Lehrpersonen
- Technologisierung und digitaler Wandel in der Arbeitswelt
Aus- und Weiterbildung
- Seit 2022 Dissertationsvorhaben zur Chancengleichheit am Übertritt von der Primar- auf die Sekundarschule an der Abteilung für Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
- 2016–2021 M. Sc. in Education, Universität Bern
- 2015 Weiterbildung zur Praxislehrerin für PH-Studierende, PH FHNW
- 2005–2009 Lehrdiplom für die Sekundarstufe I (MA), PH Luzern
- 2004–2006 Nachdiplomstudium in personenzentrierter Beratung, pca.acp
- 1998–2003 Primarlehrdiplom, Primarlehrerinnenseminar Baldegg
Beruflicher Werdegang
- Seit 2023 Angebotsverantwortung und Dozentin Professionalitätsentwicklung am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen (IWD) der PHBern
- 2021–2023 Dozentin und Mentorin Berufs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften Studiengang Sekundarstufe I, PH Luzern
- 2021–2023 Leiterin Themenschwerpunkt Beurteilung in der Volksschulweiterbildung, PH Luzern
- 2009–2021 Fach- und Klassenlehrerin (Deutsch, Französisch, Geschichte, Theater), Bezirksschule Suhr
- 2006–2009 Fach- und Klassenlehrerin, Realschule Suhr
- 2005–2006 Stellvertretungen an der Volksschule
- 2003–2005 Fach- und Klassenlehrerin, Primarschule Beromünster
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Mitglied Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
- 2019–2021 Projektleitung für Schulprojekt zum Engagement in der Nachhaltigkeit mit Jugendlichen, Förderprogramm der Akademien der Wissenschaften Schweiz
Projekte ausserhalb der PHBern
- Borer, E. (2022a). Fragen aus der Praxis rund ums Beurteilen. Plus. Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern, 2022/23, 29–31
- Borer, E. (2022b). Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen! – Lernstrategien gegen Aufschieberitis. Plus. Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern, 2022/23, 12–13
- Borer, E. (2023). Fragen aus der Praxis für die Praxis: Inspiration für eine sinnstiftende Beurteilung. Plus. Das Weiterbildungsmagazin der Pädagogischen Hochschule Luzern, 2023/24
- Borer, E. (im Druck). Kompetenzorientierte Lern- und Leistungsüberprüfung. In PH Luzern (Hrsg.), Lernergebnisse beurteilen. Bausteinheft 3. Ausbildung—Mentorat Sekundarstufe I (2. überarb. Aufl.) PH Luzern