Porträt

Nicole Ziegler

Dozentin

Institut für Heilpädagogik

Arbeitsschwerpunkte
  • Verhaltens- und Lernschwierigkeiten im Schulischen Setting
  • Berufsintegration von Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
Aus- und Weiterbildung

Ausbildungen

Juli 2015: Master in Schulischer Heilpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Luzern; Masterarbeit: „Erfolgreicher Übergang von der Schule zum Beruf: Grundlagen für eine Optimierung der Praxis an einer Sonderschule für Jugendliche mit Verhaltensstörungen“

April 2002: Lizentiat in Theaterwissenschaft, Volkskunde und Neueste Geschichte an der Universität Bern

Juli 1993: Lehrerpatent des Kanton Thurgau

Weiterbildungen:

November 2022: CAS „Kooperative Schulführung“ an der   Pädagogischen Hochschule Luzern

Dezember 2010: CAS „Von der Schule zum Beruf – Berufsintegrationscoach für Jugendliche“ an der Hochschule für Soziale Arbeit Nordwestschweiz; Zertifikatsarbeit: „Erfolgsfaktoren bei der Berufsintegration gefährdeter Jugendlicher; Erweiterung der Handlungsfähigkeit über die Einführung eines wöchentlichen Coachings im Brückenangebot ‚Aufstarten’“

Beruflicher Werdegang
  • August 2024 – heute: Dozentin BPA am Institut für Heilpädagogik an der PH Bern
  • August 2022 – heute: Schulische Heilpädagogin an der Oberstufe im Schulhaus 
    Hochfeld 1 in Bern, öffentliche Schule des Kantons Bern
  • August 2021 bis Juli 2022: Schulleiterin der im August 2021 eröffneten Sonderschule TAVOLA (Schoio AG) und Klassenlehrerin an der 4.-9. Klasse
  • September 2020 – Juli 2021: Konzeptarbeit für und Aufbau von TAVOLA, einer Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, die als neuer Fachbereich der Schoio AG in Langenthal/BE konzipiert wird
  • August 2015 – Januar 2021: Schulische Heilpädagogin an der Oberstufe im Schulhaus 
    Hochfeld 1 in Bern, öffentliche Schule des Kantons Bern
  • April 2016 – April 2018: nebenamtliche Dozentinnentätigkeit an der PH Luzern für ein einmal jährlich stattfindendes Seminar im Rahmen der Sekundarlehrerausbildung zum Thema „Externalisierende und internalisierende Auffälligkeiten“
  • Mai 2011 bis Juli 2015: zusätzlich zu KLP stellvertretende Schulleiterin im Familien Support Bern West (bis zur operativen Fusionierung mit dem Familien Support im Juli 2013 hiess der Betrieb Schulheim Ried in Niederwangen/BE)
  • August 2010 bis Juli 2015: Klassenlehrerin an der Oberstufenklasse im Familien Support Bern West (bis zur operativen Fusionierung mit dem Familien Support im Juli 2013 hiess der Betrieb Schulheim Ried in Niederwangen/BE)
  • August 2009 bis Januar 2011: Lehrerin und Bezugsperson am 10. Schuljahr „Aufstarten“ der BFF Bern; ein Angebot für verhaltensauffällige und schulschwache Jugendliche
  • April bis Juli 2009: Stellvertretung als Oberstufenlehrerin am OSZ in Kleindietwil/BE
  • April 2008 bis April 2009: Projektkoordinatorin Bildungsangebote bei der Schweizerischen
    Flüchtlingshilfe (für Jugendliche und Erwachsene)
  • August 2005 bis Juli 2008: Co-Klassenlehrkraft an der KKA Oberstufe (7.-9.Klasse) an der Volksschule Lorraine Bern