Deutsch
Im Deutsch werden Kompetenzen in den Bereichen Hören, Sprechen und Literatur im Fokus gefördert.
Beispiele:
- Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen (D1B1).
- Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen (D3C1).
- Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen (D6A1).
NMG
Sichtbar fördert vor allem die Kompetenzen in den Bereichen Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen, Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren und Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren.
Beispiele:
- Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben (NMG.1.1).
- Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten (NMG.10.1).
- Die Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen und über sie nachdenken (NMG.11.2).
Überfachliche Kompetenzen
Eine besondere Stärke von Sichtbar liegt darin, dass es überfachliche Kompetenzen direkt im Fachunterricht fördert. Sichtbar fördert überfachliche Kompetenzen wie Reflexions- und Argumentationsfähigkeiten, Eigenständigkeit, Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt.
Beispiele:
- Die Schülerinnen und Schüler können die Argumente zum eigenen Standpunkt verständlich und glaubwürdig vortragen.
- Die Schülerinnen und Schüler können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen.
- Die Schülerinnen und Schüler können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.
- Die Schülerinnen und Schüler können respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.