PHBern
Skip to main content
Skip to main navigation
Skip to meta navigation
Service Navigation
Login
Suche
Breadcrumb
Weiterbildung
Startseite
Weiterbildung
Weiterbildung Interessiertenliste - Anfrage senden
Hier können Sie sich für das Angebot auf eine Interessiertenliste eintragen
.
Eintragen auf Interessiertenliste für
- Auswählen -
IKAS 2021: Führung und Nachhaltigkeit
Strategisch-operative Schulführung – gemeinsam die Zukunft gestalten
Forum UE: Selbstwirksamkeit erfahren – Selbstwirksamkeit ermöglichen
SMI-Tagung
BNE Praxistag 2021
SA MOVE
Equity – Chancengerechtigkeit auf der Sek II
Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) in der Regelschule
Fachdidaktisches Begleitangebot textiles Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot technisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus NT
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus RZG
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 2. Zyklus
Praxistreff Mathematik 1. Zyklus
Treff.15: Beziehungsgestaltung im Schulalltag
Treff.15: Beziehungsgestaltung im Schulalltag
Treff.15: Was bringt mir das? Motive und Motivation in der Schule
Treff.15: Was bringt mir das? Motive und Motivation in der Schule
Treff.15: Unterrichtsstörungen vorbeugen, angehen und beruhigen
Treff.15: Unterrichtsstörungen vorbeugen, angehen und beruhigen
Development Center – persönliche Kompetenzen erfassen und entwickeln
Austauschtreffen IVE
Neu- oder Wiedereinstieg in den Fachbereich Mathematik 3. Zyklus
Sinnvolles Üben in Mathematik 1. Zyklus
Grundkurs für Mitarbeitende in Gemeindebibliotheken
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
Salutoparcours 2020
Salutoparcours 2020
Salutoparcours 2020
Salutoparcours 2020
Betreuen in Tagesschulen – Vertiefung 1
"Prinzip Vielfalt": Lernangebot zur Auseinandersetzung mit Gleichsein und Verschiedenheit
"Prinzip Vielfalt": Lernangebot zur Auseinandersetzung mit Gleichsein und Verschiedenheit
Durch Tanz zu Auftrittskompetenz
Im Lot – selbstsicher im Berufsalltag stehen
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Fachpersonen Logopädie
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Fachpersonen Logopädie
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Fachpersonen Psychomotorik
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Fachpersonen Psychomotorik
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Praxisbegleitung für berufseinsteigende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Mehr Bewegen = mehr Lärm im Klassenzimmer?
Förderdiagnostik im bewegten Unterricht
Leadership in Tagesschulen – Vertiefung
Kommunikation als Basis für gute Zusammenarbeit
Enseigner le français
Praxistreff: 3.–6. Klasse Französisch
Praxistreff: 3.–6. Klasse Französisch
Praxistreff: 3.–6. Klasse Französisch
Teaching English
Fit werden für herausfordernde Unterrichtssituationen
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 2/3
Improve your language skills for your classroom! Part 2/3
Boxenstopp für Berufseinsteigende I (Planungstage)
Boxenstopp für Berufseinsteigende II (Klassenmanagement/Zusammenarbeit)
Boxenstopp für Berufseinsteigende III (Beurteilung/Zusammenarbeit Eltern)
Boxenstopp für Berufseinsteigende IV (Planungstage)
Boxenstopp für Berufseinsteigende V (Standortbestimmung im 2. Berufsjahr)
Supervision für Mentorinnen und Mentoren (schulinterne Begleitung)
Einführungskurs für Mentorinnen und Mentoren (schulinterne Begleitung)
Impulsveranstaltung Mehr Sprache(n) für alle
Beurteilung für Schulen – Vertiefungsangebot
Beurteilung für Schulen – Basisangebot
(Tex^BG)&M=>{ }
Construire des ponts – Brücken bauen
Entscheiden nach dem Win-win-Prinzip
Entscheiden nach dem Win-win-Prinzip
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 2/3
Improve your language skills for your classroom! Part 2/3
Einführungskurs für Mentorinnen und Mentoren (schulinterne Begleitung)
Praxistreff Mathematik 2. Zyklus
Praxistreff Mathematik 2. Zyklus
Unterricht gestalten mit "MATHWELT 2"
Unterricht gestalten mit "MATHWELT 2"
Mathematik spielerisch umsetzen: neuropsychologische und pädagogische Sicht
Unterricht gestalten mit "MATHWELT 1" und "MATHWELT 2"
Unterricht gestalten mit "MATHWELT 1" und "MATHWELT 2"
Unterricht gestalten mit "MATHWELT 1" und "MATHWELT 2"
IVE Mathematik – vom Ende her gedacht
IVE Mathematik – vom Ende her gedacht
Alltagssprache, Bildungssprache, Schulsprache, Impuls 1. Zyklus
Altersdurchmischtes Lernen im Deutschunterricht, Themenkurs Zyklus 1
Altersdurchmischtes Lernen im Deutschunterricht, Themenkurs Zyklus 1
Deutsch in altersdurchmischten Klassen, 2. Zyklus
Deutsch in altersdurchmischten Klassen, 2. Zyklus
Beurteilen im Deutschunterricht, Themenkurs 1. Zyklus
Beurteilen im Deutschunterricht, Themenkurs 1. Zyklus
Das Bewusstsein für die sprachlichen Anforderungen des Unterrichts ausbauen
Das Bewusstsein für die sprachlichen Anforderungen des Unterrichts ausbauen
Dialogische Kompetenzen fördern, Themenkurs 1. Zyklus
Die Basisschrift ist eingeführt – wie geht es weiter? Impuls 1. Zyklus
Die Basisschrift ist eingeführt – wie geht es weiter? Impuls 1. Zyklus
Die Schrift erforschen – Schriftstrukturen entdecken, Impuls 1. Zyklus
Die Schrift erforschen – Schriftstrukturen entdecken, Impuls 1. Zyklus
Die Schrift erforschen – Schriftstrukturen entdecken, Themenkurs 1. Zyklus
Die Schrift erforschen – Schriftstrukturen entdecken, Themenkurs 1. Zyklus
Freies Schreiben, Impuls 1. Zyklus
Freies Schreiben, Impuls 1. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 1. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 1. Zyklus
Praxistreff Deutsch 1. Zyklus
Praxistreff Deutsch 1. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, ein facettenreicher Kompetenzbereich, Impuls 1. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, ein facettenreicher Kompetenzbereich, Impuls 1. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, ein facettenreicher Kompetenzbereich, Themenkurs 1. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, ein facettenreicher Kompetenzbereich, Themenkurs 1. Zyklus
Beurteilen im Fachbereich Deutsch, 2. Zyklus
Beurteilen im Fachbereich Deutsch, 2. Zyklus
Deutschunterricht mit reichhaltigen Aufgaben
Deutschunterricht mit reichhaltigen Aufgaben
Leseförderung als gemeinsame Aufgabe einer Schule
Leseförderung als gemeinsame Aufgabe einer Schule
Literatur im Fokus, Impuls 3. Zyklus
Literatur im Fokus, Impuls 3. Zyklus
Literatur im Fokus, Themenkurs 3. Zyklus
Literatur im Fokus, Themenkurs 3. Zyklus
Literatur im Fokus, Impuls 2. Zyklus
Literatur im Fokus, Impuls 2. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, Impuls 2. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, Impuls 2. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, Themenkurs 2. Zyklus
Sprache(n) im Fokus, Themenkurs 2. Zyklus
Praxistreff Deutsch Zyklus 2
Leseförderung, Impuls 2. Zyklus
Leseförderung, Impuls 2. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 2. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 2. Zyklus
IVE – Deutsch für den zukünftigen Beruf
Mündliche Kompetenzen fördern im Rahmen der Beruflichen Orientierung
Mündliche Kompetenzen fördern im Rahmen der Beruflichen Orientierung
Ich erzähle, du erzählst, wir erzählen
Ich erzähle, du erzählst, wir erzählen
Leseförderung, Impuls 3. Zyklus
Leseförderung, Impuls 3. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 3. Zyklus
Leseförderung, Themenkurs 3. Zyklus
Literatur im Fokus, Themenkurs 1. Zyklus
Literatur im Fokus, Themenkurs 1. Zyklus
Literatur im Fokus, Impuls 1. Zyklus
Literatur im Fokus, Impuls 1. Zyklus
Kompetenzorientierte Beurteilung im Deutschunterricht, Zyklus 3
Kompetenzorientierte Beurteilung im Deutschunterricht, Zyklus 3
Literatur im Fokus, Themenkurs 2. Zyklus
Literatur im Fokus, Themenkurs 2. Zyklus
Lesekompetenz fördern und beurteilen, Impuls 1. Zyklus
Lesekompetenz fördern und beurteilen, Impuls 1. Zyklus
Lesekompetenz fördern und beurteilen, Impuls 1. Zyklus
Lesekompetenz fördern und beurteilen, Impuls 1. Zyklus
Lesekompetenz fördern und beurteilen, Impuls 1. Zyklus
FVB/ZV-Treff – Fachbereich Deutsch
FVB/ZV-Treff – Fachbereich Deutsch
Zeichnen im Zyklus 1
Frisch gestrichen
Drum herum
Druckbar
Druckbar
Inspiration Kunst
"4 saisons" – Die vier Jahreszeiten im bildnerischen Gestalten
Einfach wieder mal zeichnen
Tiere zeichnen, malen und verfremden
Kunstorientierte Methoden im Bildnerischen Gestalten
Gestalten wie Sonia Delaunay, Kokoschka oder Matisse
Praxistreff BG Zyklus 2 und Zyklus 3
Praxistreff BG Zyklus 2 und Zyklus 3
Praxistreff BG Zyklus 2 und Zyklus 3
Praxistreff BG Zyklus 2 und Zyklus 3
Atelier Ton – Zyklus 2
Atelier Ton – Zyklus 2
Digitale Anleitungen im Textilen Gestalten nutzen und herstellen
Digitale Anleitungen im Textilen Gestalten nutzen und herstellen
Fächerübergreifende Zusammenarbeit von Textilem Gestalten und Musik
Fächerübergreifende Zusammenarbeit von Textilem Gestalten und Musik
E-Textilien selbst gemacht
E-Textilien selbst gemacht
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen
Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen
"Handbuch für Schülerinnen und Schüler Technik und Design"
"Handbuch für Schülerinnen und Schüler Technik und Design"
"Handbuch für Schülerinnen und Schüler Technik und Design"
"Handbuch Technik und Design" Zyklus 1
"Handbuch Technik und Design" Zyklus 1
"Handbuch Spiel, Mechanik, Energie"
"Handbuch Spiel, Mechanik, Energie"
"Handbuch Spiel, Mechanik, Energie"
KlangLuftSprung – ein Hörprojekt
"Kreschendolino" – das neue Musikhandbuch für den Kindergarten
"Kreschendolino" – das neue Musikhandbuch für den Kindergarten
"HOPPELIHOPP": hasenstarke Lieder rund ums Jahr
Neu- oder Wiedereinstieg im Fach Musik Zyklus 2
Neu- oder Wiedereinstieg im Fach Musik Zyklus 2
Barcamp Musikunterricht
Barcamp Musikunterricht
Musik mit Klasse Zyklus 2 und 3
Musik mit Klasse Zyklus 2 und 3
Basiskurs Bandinstrumente
Lieder-Bar
Lieder-Bar
Liedbegleitung Gitarre
Liedbegleitung Gitarre
Liedbegleitung Klavier
Liedbegleitung Klavier
Gruppenstimmbildung
Gruppenstimmbildung
Bewegungsfreundliche Schule: ein Profit fürs Leben!
Praxistreff Purzelbaum Zyklus 1
Praxistreff Bewegte Schule Zyklus 2/3
Sprache bewegt – bewegte Sprache
Sprache bewegt – bewegte Sprache
Bewegte Mathematik
Bewegte Mathematik
Bewegtes Lernen auch in engen Raumverhältnissen
Bewegtes Lernen auch in engen Raumverhältnissen
Kinder mit psychomotorischen Schwierigkeiten unterstützen
Bewegt durch den Wald
Schaukelfee und Klettermax
Neu- oder Wiedereinstieg in den Fachbereich Bewegung und Sport
Neu- oder Wiedereinstieg in den Fachbereich Bewegung und Sport
Atelier Bewegung und Sport – Bewegen an Geräten
Atelier Bewegung und Sport – Spielen
Atelier Bewegung und Sport – Laufen, Springen, Werfen
Atelier Bewegung und Sport – Gleiten, Rollen, Fahren
Atelier Bewegung und Sport – Darstellen und Tanzen
Sportunterricht konkret
Sportunterricht konkret – Rollen/Drehen Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Kinball Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Bewegungsgeschichten Zyklus 1
Sportunterricht konkret – Minitrampolin Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Koordination Spiele Zyklus 1/2
Sportunterricht konkret – Hip-Hop in der Schule Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Softhandball Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Parkour Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Bewegungslandschaften Zyklus 1
Sportunterricht konkret – Tanzen und Akrobatik leicht gemacht! Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Smolball Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Einfache Spiele Zyklus 1
Sportunterricht konkret – Bewegungskunststücke Zyklus 2/3
Sportunterricht konkret – Scooter Zyklus 1/2
Sportunterricht konkret – Jonglieren Zyklus 1/2/3
Sportunterricht konkret – Darstellen und Tanzen für alle Zyklus 1/2/3
Sportunterricht konkret – Klettern ohne Kletterwand Zyklus 1/2
Bewegung trotz Unruhe und Unaufmerksamkeit – oder gerade deswegen?
Einfache Sport- und Bewegungsspiele mit jungen Kindern in der Turnhalle
Einfache Sport- und Bewegungsspiele mit jungen Kindern in der Turnhalle
Praxistreff Bewegung und Sport Zyklus 1
Praxistreff Bewegung und Sport Zyklus 1
Eine Zirkusgeschichte tanzend und bewegend erleben
Eine Zirkusgeschichte tanzend und bewegend erleben
Tanzen zwischen Stühlen und Bänken
Tanzen zwischen Stühlen und Bänken
Spielend rund um die Welt
Spielend rund um die Welt
Neue Lehrmittel für kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterricht
Neue Lehrmittel für kompetenzorientierten Bewegungs- und Sportunterricht
Kleine Spiele
Kleine Spiele
Bewegungsgeschichten im Geräteturnen
Bewegungsgeschichten im Geräteturnen
Soundcollagen mit Borderlands Granular
Soundcollagen mit Borderlands Granular
Planungskurs für Wiedereinsteigende im TTG
Vertiefungsangebot zum Fachlehrplan TTG
Die Frage nach dem Schwerpunkt im TTG Zyklus 3 – ein Barcamp
Digitales Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG
Digitales Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG
Digitales Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG
Digitales Gestalten mit dem Schneideplotter im TTG
"Handbuch Freizeit, Mode, Wohnen"
"Handbuch Freizeit, Mode, Wohnen"
"Handbuch Freizeit, Mode, Wohnen"
Ein begleiteter Einstieg ins TTG
Reichhaltige Aufgaben im Französischunterricht
On bavarde
Surmonter la barrière de rösti
Surmonter la barrière de rösti
Créer des îlots immersifs
"Explore-it"
"Explore-it"
Effizientes Üben im Französischunterricht
Ça joue?
Ça joue?
Le nouveau "Mille feuilles" 5 et 6
On bouge
Vivre le bilinguisme – die Zweisprachigkeit leben
Animer un échange linguistique
Animer un échange linguistique
Vertiefung Beurteilung im Fremdsprachenunterricht
FBV/ZV-Treff Fremdsprachen
FBV/ZV-Treff Fremdsprachen
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 1/3
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 1/3
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 3/3
Perfectionner son français pour l'enseignement, partie 3/3
Je m'exprime!
Je m'exprime!
À deux ça va mieux
C'est juste!
C'est juste!
Medien im Fremdsprachenunterricht – aber sicher!
Medien im Fremdsprachenunterricht – aber sicher!
IVE – fachliche Vertiefung Fremdsprachen
Improve your language skills for your classroom! Part 1/3
Improve your language skills for your classroom! Part 1/3
Improve your language skills for your classroom! Part 3/3
Improve your language skills for your classroom! Part 3/3
Hey chatterbox! Let’s talk in English
Hey chatterbox! Let’s talk in English
Hey chatterbox! Let’s talk in English
Grundlagen DaZ
Grundlagen DaZ
Apps & Co im Deutsch- und im DaZ-Unterricht
Apps & Co im Deutsch- und im DaZ-Unterricht
Erzähl mir eine Geschichte!
Nachteilsausgleich DaZ
Nachteilsausgleich DaZ
DaZ-Anfangsunterricht
DaZ-Anfangsunterricht
EBLB – Entwicklung beobachten und Lernen begleiten im DaZ-Unterricht
EBLB – Entwicklung beobachten und Lernen begleiten im DaZ-Unterricht
Vom Dialog zum Monolog
Einführung ins DaZ-Lehrmittel "HOPPLA" 1, 2, 3 und 4
Einführung ins DaZ-Lehrmittel "HOPPLA" 1, 2, 3 und 4
"startklar"
"startklar"
Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit
Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit
Albanisch, Bosnisch, Dari, ... Einschätzung Erstsprache(n)
Albanisch, Bosnisch, Dari, ... Einschätzung Erstsprache(n)
Praxistreff DaZ Zyklus 1-2
Praxistreff DaZ Zyklus 1-2
Praxistreff DaZ Zyklus 1-2
Going beyond "New World"
Diagnostik DaZ: Grundlagen
Diagnostik DaZ: Grundlagen
Diagnostik DaZ: "sprachgewandt"
Diagnostik DaZ: "sprachgewandt"
Praxistreff Diagnostik DaZ
Praxistreff Diagnostik DaZ
Diagnostik DaZ: "Profilanalyse"
Diagnostik DaZ: "Profilanalyse"
Diagnostik DaZ: Unterrichtsbegleitende Beobachtungen
Diagnostik DaZ: Unterrichtsbegleitende Beobachtungen
Diagnostik DaZ: Von der Sprachstandserfassung zur Förderplanung
Diagnostik DaZ: Von der Sprachstandserfassung zur Förderplanung
Mixed Media – verquicken, vermengen, vermischen
Material und Phänomen Farbe
Wie heisst das?
Wie heisst das?
Sportspiele spielen und verstehen
Sportspiele spielen und verstehen
Vertiefungsangebot: Beurteilen im Fachbereich Bewegung und Sport
Vertiefungsangebot: Beurteilen im Fachbereich Bewegung und Sport
FBV/ZV-Treff Bewegung und Sport
FBV/ZV-Treff Bewegung und Sport
FBV/ZV-Treff Bewegung und Sport
Outdoor-Aktivitäten: J+S-Fortbildungsmodul Lagersport/Trekking
Outdoor-Aktivitäten: J+S-Fortbildungsmodul Lagersport/Trekking
Schneesport – Ski
Schneesport – Ski
Schneesport – Ski
Schneesport – Snowboard
Schneesport – Snowboard
Schneesport – Snowboard
Grundkurs Ski
Grundkurs Snowboard
Schneesport – Langlauf/Skating
Schneesport – Langlauf/Skating
SLRG-Modul Basis Pool
SLRG-Modul Basis Pool
SLRG-Modul See (inkl. WK Pool)
SLRG-Modul See (inkl. WK Pool)
SLRG-Modul See (inkl. WK Pool)
Modul BLS-AED
Modul BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
WK BLS-AED
SLRG-WK See (inkl. WK Pool)
SLRG-WK See (inkl. WK Pool)
SLRG-WK See (inkl. WK Pool)
SLRG-WK See (inkl. WK Pool)
SLRG-WK Pool
SLRG-WK Pool
SLRG-WK Pool
SLRG-WK Pool
Motivation im Unterricht mit Theater
Motivation im Unterricht mit Theater
Hilfe, ein Schultheater naht!
Tanzend durch das Jahr
Tanzend durch die Feiertage
Choreografische Rezepte
Choreografische Rezepte
Bühnentanz sehen und verstehen
Bühnentanz sehen und verstehen
Diversity – mehr als ein Modewort
Diversity – mehr als ein Modewort
Künstlerisches Arbeiten in der Schule – für alle ein Gewinn!
Künstlerisches Arbeiten in der Schule – für alle ein Gewinn!
Nachhaltiges Handeln konkret
Nachhaltiges Handeln konkret
Märchenkarussell
Märchenkarussell
GET READY – Kurzspielesammlung fürs Schulzimmer
GET READY – Kurzspielesammlung fürs Schulzimmer
Welche Farbe hat das Glück?
Welche Farbe hat das Glück?
Einsatzbeispiele von Minicomputern (RaspberryPi) im Chemieunterricht
Einsatzbeispiele von Minicomputern (RaspberryPi) im Chemieunterricht
Statistik für Maturaarbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
Statistik für Maturaarbeiten in naturwissenschaftlichen Fächern
Statistik im Mathematikunterricht
Statistik im Mathematikunterricht
Statistik für Maturaarbeiten in den geisteswissenschaftlichen Fächern
Statistik für Maturaarbeiten in den geisteswissenschaftlichen Fächern
Sicherer Umgang mit Chemikalien und Mikroorganismen an Schulen
Biologieunterricht mit dem OneNote-Kursnotizbuch und Office 365
Biologieunterricht mit dem OneNote-Kursnotizbuch und Office 365
Arduino im Einsatz bei Projekt- oder Maturaarbeiten in der Physik (basics)
Arduino im Einsatz bei Projekt- oder Maturaarbeiten in der Physik (basics)
Arduino im Einsatz bei Projekt- oder Maturaarbeiten in der Physik (advanced)
Arduino im Einsatz bei Projekt- oder Maturaarbeiten in der Physik (advanced)
Städte – Brennpunkte des Klimawandels
Wahrscheinlichkeit in Anwendungen für den Mathematikunterricht
Wahrscheinlichkeit in Anwendungen für den Mathematikunterricht
Kontinentencrash im Oberland (BE): Schlüssel zu Naturgefahren und Geothermie
Kontinentencrash im Oberland (BE): Schlüssel zu Naturgefahren und Geothermie
Geologischer Untergrund und Naturgefahren im Oberlauf der Gürbe
Geologischer Untergrund und Naturgefahren im Oberlauf der Gürbe
Subduktionszonen: Motor der Plattentektonik
Subduktionszonen: Motor der Plattentektonik
Sport im Wandel der Zeit
Umweltmonitoring – natürliche Ressourcen im Gelände untersuchen
Moderne Korrespondenz: So schreibt man heute
Moderne Korrespondenz: So schreibt man heute
Finden und verifizieren im Internet
Finden und verifizieren im Internet
Das Nichtwissen der Lehrperson
Das Nichtwissen der Lehrperson
Das Bild der Natur in der Kunst
Wie sage ich es meinem Kollegen, wie meiner Chefin?
Ganzheitliches Classroom Management an Berufsschulen
Comics and Graphic Novels: from Critical Analysis to Classroom Activities
Stimmtraining für Lehrpersonen
Stimmtraining für Lehrpersonen
Stimm- und Spontaneitätstraining
Stimm- und Spontaneitätstraining
Präsenz statt Macht
Präsenz statt Macht
Körpersprache im multikulturellen Umfeld
Körpersprache im multikulturellen Umfeld
Mit der Klasse ins Naturhistorische Museum
Mit der Klasse ins Naturhistorische Museum
Mit der Klasse ins Naturhistorische Museum
Was Skelette alles erzählen
Was Skelette alles erzählen
GEOLABOR
GEOLABOR
GEOLABOR
Evolutionsmobil und die Evolution der Wirbeltiere
Evolutionsmobil und die Evolution der Wirbeltiere
Evolutionsmobil und die Evolution der Wirbeltiere
Erlebnisreiches Forschen im Tierpark Bern, 1. Zyklus
Erlebnisreiches Forschen im Tierpark Bern, 1. Zyklus
Erlebnisreiches Forschen im Tierpark Bern, 2. Zyklus
Erlebnisreiches Forschen im Tierpark Bern, 2. Zyklus
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung
Bioindikation Fliessgewässer – GLOBE Schweiz
Bioindikation Fliessgewässer – GLOBE Schweiz
Praxistag Bodenkunde – GLOBE Schweiz
Praxistag Bodenkunde – GLOBE Schweiz
Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien
Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien
Lebensraum Teich
Lebensraum Teich
Aareraum erleben: mit der Klasse ins Infozentrum Eichholz
Ausstellung "Mythos Samurai"
Ausstellung "Mythos Samurai"
Ausstellung "Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht"
Neue Interaktive Rundgänge für Zyklus 3 und Sek II
Neue Interaktive Rundgänge für Zyklus 3 und Sek II
FBV/ZV-Treff: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
FBV/ZV-Treff: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
FBV/ZV-Treff: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)
RZG–BNE interdisziplinär
RZG–BNE interdisziplinär
BNE-Impulse im RZG-Unterricht
BNE-Impulse im RZG-Unterricht
RZG – Migration
RZG – Migration
"Schauplatz Ethik"
"Schauplatz Ethik" 7–9
Vertiefungsangebot: Beurteilen im Fachbereich NMG, 2. Zyklus
Vertiefungsangebot: Beurteilen im Fachbereich NMG, 2. Zyklus
Vertiefungsangebot: Beurteilen im Fachbereich NMG, 2. Zyklus
Natur und Technik unterrichten mit "NaTech"
Natur und Technik unterrichten mit "NaTech"
"NaTech 1|2" in der Praxis
"NaTech 1|2" in der Praxis
"NaTech 1|2" in der Praxis
"NaTech 3|4 und 5|6" in der Praxis
"NaTech 3|4 und 5|6" in der Praxis
"NaTech 3|4 und 5|6" in der Praxis
"NaTech 3|4 und 5|6"– passendes Experimentiermaterial
"NaTech 3|4 und 5|6"– passendes Experimentiermaterial
"NaTech 3|4 und 5|6"– passendes Experimentiermaterial
Argumentieren lernen im RZG-Unterricht
Argumentieren lernen im RZG-Unterricht
Impuls – Beurteilen im Fachbereich NMG WAH
Impuls – Beurteilen im Fachbereich NMG WAH
Impuls – Beurteilen im Fachbereich NMG WAH
Vertiefung "Beurteilen im Fachbereich NMG WAH"
Vertiefung "Beurteilen im Fachbereich NMG WAH"
DAH konkret: beschreiben, benennen, erklären
DAH konkret: beschreiben, benennen, erklären
DAH konkret: explorieren, laborieren, experimentieren
DAH konkret: vermuten, Fragen stellen, philosophieren
DAH konkret: vermuten, Fragen stellen, philosophieren
"Kinder begegnen Natur und Technik": für den Unterricht erschliessen
"Kinder begegnen Natur und Technik": für den Unterricht erschliessen
"Kinder begegnen Natur und Technik": Impuls zum Lehrmittel
"Kinder begegnen Natur und Technik": Impuls zum Lehrmittel
Impuls "Weitblick" – NMG Zyklus 2
Impuls "Weitblick" - NMG Zyklus 2
Impuls "Weitblick" - NMG Zyklus 2
Impuls "Weitblick" - NMG Zyklus 2
Natur und Technik unterrichten mit "Prisma" und "Kisam" (Klett/Ingold)
Natur und Technik unterrichten mit "Erlebnis Natur und Technik" (Westermann)
Natur und Technik unterrichten mit "Erlebnis Natur und Technik" (Westermann)
Zyklusplanungen gemeinsam entwickeln
RZG – Digitale Medien: Impuls
RZG – Digitale Medien: Impuls
RZG – Digitale Medien: Unterricht planen und durchführen
RZG – Digitale Medien: Unterricht planen und durchführen
Lernort NMG und neue Medien
Lernort NMG und neue Medien
Kompetenzorientiert planen im Fach NMG
Kompetenzorientiert planen im Fach NMG
Kompetenzorientiert planen im Fach NMG
RZG – Lehrmittel-Webplattformen kennen lernen
RZG – Lehrmittel-Webplattformen kennen lernen
RZG.5 Geschichte: Die Schweiz in Tradition und Wandel verstehen (19. Jh.)
RZG.5 Geschichte: Die Schweiz in Tradition und Wandel verstehen (19. Jh.)
FBV/ZV-Treff: Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
FBV/ZV-Treff: Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
Praxistreff NMG Zyklus 2
Praxistreff NMG Zyklus 2
Pflanzenökophysiologie – den Pflanzen den Puls fühlen
Stammbäume – Methoden und Anwendung, Teil 1
Stammbäume – Methoden und Anwendung, Teil 2
Der Blick ins Papier – optische und chemische Betrachtungen
Sprachsensibler Unterricht in Natur und Technik
Sprachsensibler Unterricht in Natur und Technik
Sprachsensibler Unterricht in Natur und Technik
Wirtschaft und Arbeit in NMG WAH
NMG WAH: Nahrungszubereitung weiter entwickeln
Lernaufgaben RZG Geografie und Geschichte Impuls
Lernaufgaben RZG Geografie und Geschichte Impuls
Lernaufgaben RZG Geografie und Geschichte
Lernaufgaben RZG Geografie und Geschichte
Fachliche Vertiefung Geografie 1: Einführung moderne Geografie
Fachliche Vertiefung Geografie 2: RZG1 – Natürliche Grundlagen der Erde untersuchen
Fachliche Vertiefung Geografie 3: RZG2 – Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
Fachliche Vertiefung Geografie 4: RZG3 – Mensch–Umwelt–Beziehungen analysieren
Fachliche Vertiefung Geografie 5: RZG4 – Sich in Räumen orientieren
Medien und Informatik für junge und jüngste Kinder
Medien und Informatik für junge und jüngste Kinder
Basiskurs: Mit Medien präsentieren und Medienbeiträge produzieren, Zyklus 2/3
Basiskurs: Mit Medien präsentieren und Medienbeiträge produzieren, Zyklus 2/3
Themenkurs Klassenführung, selbst organisiertes Lernen und fachdidaktische Beratung
Begabungsförderung im Schulalltag
Supervision Begabungsförderung
Das "Ideenbüro" – ein Partizipationsprojekt
Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik
Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik
Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik II (Aufbaukurs)
Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik II (Aufbaukurs)
Soziale Kompetenzentwicklung
Soziale Kompetenzentwicklung
Die Kraft von Feedbacks
Die Kraft von Feedbacks
SOL – Lernwege dokumentieren und beurteilen
SOL – Lernwege dokumentieren und beurteilen
Klassenführung – Kernkompetenz der Lehrperson
Klassenführung – Kernkompetenz der Lehrperson
Unterrichtsstörungen – Wie gehst du damit um?
Unterrichtsstörungen – Wie gehst du damit um?
Unterricht in Mehrjahrgangsklassen
Unterricht in Mehrjahrgangsklassen und niveaugemischten Klassen
Mehr Miteinander als Nebeneinander
Beziehungskompetenz leben und fördern
Lernen begleiten mit Portfolio
Lernen begleiten mit Portfolio
Klassenrat – wie machst du es?
Klassenrat – wie machst du es?
Standortgespräch: Wie packe ich es an?
Standortgespräch: Wie packe ich es an?
Mit der Klasse Selbstreflexion aufbauen
Einführung ins Churer Modell
Einführung ins Churer Modell
Hausaufgaben bewusst und sinnvoll erteilen
SOL – Pläne, die selbst organisiertes Lernen unterstützen
SOL – Pläne, die selbst organisiertes Lernen unterstützen
Lernumgebungen gestalten – Lernen arrangieren und begleiten
Lernumgebungen gestalten – Lernen arrangieren und begleiten
Kooperatives Lernen praxisnah umsetzen
Wahrnehmungsverzerrungen im Unterricht erkennen
Wahrnehmungsverzerrungen im Unterricht erkennen
Kooperative Spiele im Unterricht
Kooperative Spiele im Unterricht
Gamekultur in der Schule
Gamekultur in der Schule
Gamekultur in der Schule
Schule und Internet
Entwicklung beobachten, Lernen begleiten
Entwicklung beobachten, Lernen begleiten – Einführung
Entwicklung beobachten, Lernen begleiten – Vertiefung
Lernwege begleiten
Lernwege begleiten
Lernwege begleiten – Einführung
Lernwege begleiten – Vertiefung
SpiuBank – mit Kindern gemeinsam ihren Spiel- und Lernraum aufbauen
SpiuBank – mit Kindern gemeinsam ihren Spiel- und Lernraum aufbauen
Altersdurchmischtes Spielen und Lernen – Kindergarten und Basisstufe
Altersdurchmischtes Spielen und Lernen – Kindergarten und Basisstufe
Spielbegleitung
Spielbegleitung
Fächerübergreifender Kompetenzaufbau im 1. Zyklus (Grundlagenkurs)
Fächerübergreifender Kompetenzaufbau im 1. Zyklus (Grundlagenkurs)
Unterrichten in der Basisstufe
Wir müssen reden: Pornostress in Schulen
Ordnung halten trotz digitaler Transformation
Wir brauchen eine Torte!
Wir brauchen eine Torte!
Streiten – sich vertragen
Streiten – sich vertragen
Praxistreff Basisstufe – Raum Thun
Praxistreff Basisstufe – Raum Bern
Praxistreff Basisstufe – Raum Bern
Praxistreff Basisstufe – Raum Bern
Digital gestützte Kooperation und Kommunikation im Kollegium
Einführung neue SMI
Einführung neue SMI
Ordnung halten trotz digitaler Transformation
Klassenführung im Fokus
Klassenführung im Fokus
Klassenführung im Fokus: Aufbaukurs
Klassenführung im Fokus: Aufbaukurs
Der flexible Schulraum
Lerncoaching
Lerncoaching
SOL – einführen und aufbauen
SOL – einführen und aufbauen
Partizipation im Schulalltag
Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen
Keine Angst vor Informatik
Einstieg ins Programmieren
3-D-Drucken – Medien und Informatik zum Anfassen
3-D-Drucken – Medien und Informatik zum Anfassen
Basiskurs: Leben in der Mediengesellschaft, Zyklus 1/2
Basiskurs: Leben in der Mediengesellschaft, Zyklus 1/2
Basiskurs: Mit Medien präsentieren und Medienbeiträge produzieren, Zyklus 1
Basiskurs: Mit Medien präsentieren und Medienbeiträge produzieren, Zyklus 1
Basiskurs: Mit Medien präsentieren und Medienbeiträge produzieren, Zyklus 1
Basiskurs: Ordnung und Abläufe, Zyklus 1/2
Basiskurs: Ordnung und Abläufe, Zyklus 1/2
Basiskurs: Ordnung und Abläufe, Zyklus 1/2
Basiskurs: Mit Medien kommunizieren und kooperieren, Zyklus 1/2
Tablet-Einsatz im 1./2. Zyklus
Tablet-Einsatz im 1./2. Zyklus
Tablet-Einsatz im 1./2. Zyklus
Digital – und ich?
Digital – und ich?
Basiskurs: Leben in der Mediengesellschaft, Zyklus 2/3
Basiskurs: Leben in der Mediengesellschaft, Zyklus 2/3
Basiskurs: Ordnung und Abläufe, Zyklus 2/3
Basiskurs: Mit Medien kommunizieren und kooperieren, Zyklus 2/3
Basiskurs: Mit Medien kommunizieren und kooperieren, Zyklus 2/3
Robotik und Informatik unplugged im 1./2. Zyklus
Robotik und Informatik unplugged im 1./2. Zyklus
Achtung – Fertig – Bild
Achtung – Fertig – Bild
Achtung – Fertig – Ton
Achtung – Fertig – Ton
Achtung – Fertig – Film
Achtung – Fertig – Film
Jahresplanung Modullehrplan Medien und Informatik Kindergarten - 4. Klasse
Jahresplanung Modullehrplan Medien und Informatik KG - 4. Klasse
Fakt oder Fake?
Fakt oder Fake?
Informationsveranstaltung Modullehrplan Medien und Informatik
Einsatz von Tablets und neuen Medien im Kindergartenalltag
Einsatz von Tablets und neuen Medien im Kindergartenalltag
Einsatz von Tablets und neuen Medien im Kindergartenalltag
Making – Gestalten mit Medien und Informatik, Plotten
Making – Gestalten mit Medien und Informatik, Plotten
Making – Gestalten mit Medien und Informatik, Plotten
Making – Gestalten mit Medien und Informatik, Plotten
Grundlagen – Präsentationen gestalten
Grundlagen – Texte gestalten
Interaktive und multimediale Lernbausteine für den Unterricht
interaktive und multimediale Lernbausteine für den Unterricht
Digitales Klassenzimmer
Digitales Klassenzimmer
Lehr- und Lernfilme für den Unterricht herstellen
Medien – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Medien – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Medien – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Medien – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Medien – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
MIA21 – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
MIA21 – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
MIA21 – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
MIA21 – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
MIA21 – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Kleine digitale Helfer für den Unterricht
Kleine digitale Helfer für den Unterricht
Medienerziehung vom Kindergarten bis zur 4. Klasse
Medienerziehung vom Kindergarten bis zur 4. Klasse
Kooperative Plattformen im Unterricht
Informatik – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Informatik – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Informatik – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Informatik – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
SPIEL(T)RÄUME: für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule
SPIEL(T)RÄUME: für mehr Chancengerechtigkeit in der Schule
Autismus-Spektrum-Störung – soziale Kompetenz entwickeln
Konstruktive Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen
Kindesschutz und Schule
Grundlagen über das Abweichen von den Vorschriften zur Beurteilung aus wichtigen Gründen nach Art.19 (Nachteilsausgleich)
Förderorientiertes Beurteilen im Zyklus 1 – gemeinsam geht es besser
Förderorientiertes Beurteilen im Zyklus 1 – gemeinsam geht es besser
Grundkurs: Herausforderung AD(H)S – systemisch-lösungsorientierte, kreative Interventionen
Aufbaukurs: Herausforderung AD(H)S – mehr lösungsorientierte, kreative Interventionen
WOWW in der Schule – das Kraftbuch
WOWW in der Schule – das Kraftbuch
Gut orientiert ist halb gelernt
Demotivierte Lernende, was tun? Motivation und Selbstregulation
Grafomotorische Voraussetzungen im Kindergarten- und im Schulalltag fördern
Lesetraining Plus – Möglichkeiten zur Leseförderung
Lesetraining Plus – Möglichkeiten zur Leseförderung
Lesespass beim Training der Leseflüssigkeit innerhalb des Unterrichts
Erwerb und Förderung mathematischer Kompetenzen
Buchstaben ganzheitlich lehren und lernen
Lese- und Rechtschreibspiele im 2. Zyklus
Mit Sprache spielen – Mimi Maus & Co.
Mit Sprache spielen - Mimi Maus & Co.
Chancen und Herausforderungen einer BNE mit adaptivem Unterricht begegnen
Chancen und Herausforderungen einer BNE mit adaptivem Unterricht begegnen
OneNote-Einsteigerkurs für den Unterricht
OneNote-Einsteigerkurs für den Unterricht
OneNote-Vertiefungskurs für den Unterricht
OneNote-Vertiefungskurs für den Unterricht
Fremdsprachenunterricht mit OneNote Class Notebook und Office 365 Education
Fremdsprachenunterricht mit OneNote Class Notebook und Office 365 Education
Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Fall-Coaching
Methodisch-didaktischer Umgang mit LRS im Sprachunterricht
Methodisch-didaktischer Umgang mit LRS im Sprachunterricht
Einführung in die Nutzung von Microsoft Teams – im Webinar-Modus
Einführung in die Nutzung von Microsoft Teams – im Webinar-Modus
BYOD – Integration digitaler Medien im Unterricht
BYOD – Integration digitaler Medien im Unterricht
Klassencoaching in der Praxis
OneNote im Unterricht
Erklärvideos und Co.
Anspruchsvolle Situationen meistern – ein Training für Lehrpersonen
Deutsch fürs Leben lernen
Deutsch fürs Leben lernen
Digital unterrichten mit Microsoft Teams
Auftrittskompetenz – Körpersprache im Unterricht
Körpersprache in Gesprächen
Unterrichten mit digitalen Medien
chili – Sensibilisierung, Konflikttraining SRK Teil 1
Podcasts und Videocasts
Suchen und Finden: Internet-Recherche
Auffälligkeiten in der Adoleszenz erkennen und meistern
chili – Umsetzung, Konflikttraining SRK Teil 2
Neue Medien – neuer Unterricht?
Bewerbungsvideo: von der Idee bis zur Unterrichtsdurchführung
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Einführung in die Mediothek
Bildungsmedien unterwegs
Bildungsmedien unterwegs: Making-Aktivitäten
JuDiT® – Jugend-Diagnose-Tool – Lesediagnostik auf der Sekundarstufe II
JuDiT® – Jugend-Diagnose-Tool – Lesediagnostik auf der Sekundarstufe II
Bewerbungsverfahren – worauf achten Unternehmen heute?
Videobasiertes Lernen
Von der Wissensvermittlung zum Coach – die neue Rolle der Lehrperson
Von der Wissensvermittlung zum Coach – die neue Rolle der Lehrperson
Mit und über Medien lehren und lernen – ein Blended Learning Angebot
Mit und über Medien lehren und lernen – ein Blended Learning Angebot
Workshop Wiedereinstieg: Lehrplan 21 – Beurteilen
Workshop Wiedereinstieg: Lehrplan 21 – NMG
Die letzten Berufsjahre gestalten
Die letzten Berufsjahre gestalten
Elternarbeit konkret
Elternarbeit konkret
Die Macht der Gedanken
Die Macht der Gedanken
Die Macht der Gedanken
Ansprüche der Eltern an die Schule und die Unterrichtenden
Ansprüche der Eltern an die Schule und die Unterrichtenden
Ansprüche der Eltern an die Schule und die Unterrichtenden
Gemeinsam eine Klasse führen
Gemeinsam eine Klasse führen
Zuhören und Verstehen als Türöffner
Zuhören und Verstehen als Türöffner
Ist Belohnen das neue Bestrafen?
Ist Belohnen das neue Bestrafen?
Stress verstehen, Stress begegnen
Stress verstehen, Stress begegnen
Werte als Motor meines Handelns
Werte als Motor meines Handelns
Sich selbst und andere besser verstehen
Sich selbst und andere besser verstehen
Achtsamkeit im Schulalltag
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – geht das?
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – geht das?
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule – geht das?
Konstruktiver Umgang mit Stress
Konstruktiver Umgang mit Stress
Bewusstseinsentwicklung im Spiegel des Berufsalltags
Bewusstseinsentwicklung im Spiegel des Berufsalltags
Energievoll und präsent im Berufsalltag
Energievoll und präsent im Berufsalltag
Ach du liebe Zeit
Ach du liebe Zeit
Umgang mit Ansprüchen und Widersprüchen
Umgang mit Ansprüchen und Widersprüchen
Das kleine 1 x 1 der Kommunikation
Das kleine 1 x 1 der Kommunikation
Immer dieser Ärger mit dem Ärger
Immer dieser Ärger mit dem Ärger
Traumata und deren Folgen
Traumata und deren Folgen
Zauberwort "lösungsorientiert"
Zauberwort "lösungsorientiert"
Umgang mit Kritik und Widerstand
Umgang mit Kritik und Widerstand
200 Entscheidungen in der Stunde
Souverän mit Konflikten umgehen
Treff.7b: "Ich sehe, was du nicht siehst…" Konstruktivismus im Lehrplan 21
Treff.7b: "Ich sehe, was du nicht siehst…" Konstruktivismus im Lehrplan 21
Treff.7b: Im Gespräch mit andern: verstehen ≠ einverstanden
Treff.7b: Im Gespräch mit andern: verstehen ≠ einverstanden
Treff.7b: Unterschiedlichkeiten im Team anerkennen und nutzen
Treff.7b: Unterschiedlichkeiten im Team anerkennen und nutzen
Treff.7b: Im Spannungsfeld der Erwartungen – die richtige Balance finden
Treff.7b: Im Spannungsfeld der Erwartungen – die richtige Balance finden
Menschen stärken
Menschen stärken
Gruppensupervision
Gruppensupervision
Führung im Wandel – Jahreskurs
HRM in Schulen – Grundlagenworkshop & Standortcheck
HRM in Schulen - Grundlagenworkshop & Standortcheck
HRM in Schulen - Grundlagenworkshop & Standortcheck
Sinnstiftende Organisations- und Zusammenarbeitsstruktur in der Schule
Sinnstiftende Organisations- und Zusammenarbeitsstruktur in der Schule
Sinnstiftende Organisations- und Zusammenarbeitsstruktur in der Schule
Kurz-Check zur Organisationsstruktur der Schule
Qualität steuern – interne Evaluation planen und umsetzen
IQES online – Einführungs- oder Refreshing-Workshop (für Leitungspersonen)
Qualitätsmanagement mit IQES online (für Kollegien)
Umsetzungsbegleitung bei der internen Evaluation
Perspektive Führung – auf dem Weg in eine Leitungsfunktion
Perspektive Führung – auf dem Weg in eine Leitungsfunktion
Eine gemeinsame Beurteilungspraxis entwickeln
Integriertes Kommunikationskonzept – Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Integriertes Kommunikationskonzept – Öffentlichkeitsarbeit an Schulen
Kommunikationstraining mit Beatrice Müller
Wie wirkt unsere Schule?
Das MAG erfolgreich führen
Gute Lehrpersonen an der Schule halten
Das mittlere Kader professionell finden, führen und fördern
Das mittlere Kader professionell finden, führen und fördern
Teamdynamik im Kollegium besser verstehen
Teamdynamik im Kollegium besser verstehen
Transformational Führen – effektive Führung bei Herausforderungen
Elternzusammenarbeit – Austausch zu einem aktuellen Thema
Elternkontakte fördern das Image der Schule – Entwicklungsakzente setzen
Elternrat – Mitwirkung mit Wirkung
Teamentwicklung in Tagesschulen
Organisationsentwicklung in Tagesschulen
Führungscoaching in Tagesschulen
Als Tagesschulleitung Vorgaben kennen und Handlungsspielräume nutzen
Pädagogische Qualität in Tagesschulen
Mittagessen in der Tagesschule – vom eigenen Erfolg überrollt
Mittagessen in der Tagesschule – vom eigenen Erfolg überrollt
Vom familiären Kleinstbetrieb zum kleinen Unternehmen
Kindesschutz als Führungsaufgabe
Toolbox Schulentwicklung für Schulleitungen I
Eine Schule für alle – inklusive Schulentwicklung
Leitbilder als Diagnoseinstrument für die Schulentwicklung nutzen
Schulentwicklung mit "Stärke statt Macht"
Führen im Gegenwind
Schulleitungen – Rollenklarheit und mediative Kompetenzen in Konflikten
Schulentwicklung als Schulleitung oder Steuergruppe spielerisch erleben
Schulentwicklung als Schulleitung oder Steuergruppe spielerisch erleben
Mit Neuer Autorität in Führung
Führungsintervision – geleitete kollegiale Beratung in den Regionen
Führungsintervision – geleitete kollegiale Beratung in den Regionen
Entscheiden – eine zentrale Führungsaufgabe
Shackletons Führungskunst
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Sicherheit an Schulen
Leitende Bildung im Austausch
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Finanzierung der Volksschule
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Finanzierung der Volksschule
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Zusammenarbeit
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Zusammenarbeit
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Schulraumplanung
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Schulraumplanung
Sicherheit im Ungewissen: Effectuation
Fenster zur Führung
8-Wochen-Training Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR)
No-Blame Approach
No-Blame Approach
Schulführung und Umgang mit religiöser Vielfalt
Der Schul-Kultur-Würfel – ein Modell für die Schulentwicklung
Kindesschutz als Führungsaufgabe
Interkulturelle Kommunikation
Kollegiale Unterrichtsbesuche und Feedbackkultur
Kurzcheck Konfliktprävention und Führung
Wie verhandle ich mit wem?
Wie verhandle ich mit wem?
Probleme oder Konflikte
Probleme oder Konflikte
Heisse Köpfe, starke Emotionen
Heisse Köpfe, starke Emotionen
Führung im Wandel – Zukunftskompetenzen mit Schulbezug
Führung im Wandel – Zukunftstaugliche Führungskonzepte
Führung im Wandel – Storytelling und LEGO® SERIOUS PLAY®
Führung im Wandel – Lehren und Lernen der Zukunft
Führung im Wandel – Innovation auf dem Schloss Thun
S(ch)ichtwechsel – Job Shadowing für Führungspersonen
Information und Praxis: "Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort"
Regionaler Impuls: Digitales Wohlbefinden
Regionaler Impuls: Digitales Wohlbefinden
Regionaler Impuls: Digitales Wohlbefinden
Regionaler Impuls: In Stresssituationen handlungsfähig bleiben
Regionaler Impuls: In Stresssituationen handlungsfähig bleiben
Regionaler Impuls: In Stresssituationen handlungsfähig bleiben
Regionaler Impuls: Schlaf dich stark
Regionaler Impuls: Schlaf dich stark
Regionaler Impuls: Schlaf dich stark
Regionaler Impuls: Stress und Gefühle
Regionaler Impuls: Stress und Gefühle
Regionaler Impuls: Stress und Gefühle
Regionaler Impuls: Wie Sie die Nerven behalten
Regionaler Impuls: Wie Sie die Nerven behalten
Regionaler Impuls: Wie Sie die Nerven behalten
Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung auf neuen Wegen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Schule handelt
Mini-Salutoparcours
Besondere Volksschulen und Lehrplan 21
Besondere Volksschulen und Lehrplan 21
Besondere Volksschulen und Lehrplan 21
Projekte an der Schule leiten – eine Weiterbildung für Projektleitungen
Projekte an der Schule leiten – eine Weiterbildung für Projektleitungen
Agile Strategien der Schulentwicklung
IBEM-Schulleitende im Austausch
Toolbox Schulentwicklung für Schulleitungen II
Toolbox Schulentwicklung für Schulleitungen III
Aktiv führen im integrativen Schulmodell
Aktiv führen im integrativen Schulmodell
Schulen unterwegs: passgenaue, systemische Schulentwicklungsplanung
Mit Werten Wege weisen – Leitbilder entwickeln, überprüfen und anpassen
Schulprogramm – das Drehbuch zur Schulentwicklung
Von der Evaluation zur Schulentwicklungsplanung
Auf dem Weg zum strukturierten Kollegium
Steuergruppen – ein Gewinn für die Schule
Leiten einer Steuergruppe – Coaching
Optimierung Sekundarstufe I – Prozessbegleitung
Schulen besuchen Schulen (kantonal und interkantonal)
Kollegiumstage als Anlass für eine ganzheitliche Schulentwicklung nutzen
Schulraum mit den Händen denken
Achtsamkeit und Leadership
Achtsamkeit und Leadership
Flipchart-Gestaltung – visuelle Moderation
Flipchart-Gestaltung – visuelle Moderation
Mitgefühlsbasierte Ethik für Führungspersonen
Mitgefühlsbasierte Ethik für Führungspersonen
Experiencing Leadership – Mobilitätsaustausch Bern-Dresden
Das Basislager Lehrerinnen- und Lehrerzimmer
Unser Notfall- und Krisenkonzept im Test
Neu in der Schulleitung
Kommunikationstraining mit Beatrice Müller
Pädagogische Führung im Blick
Mit Neuer Autorität in Führung
IF-Lehrpersonen kompetent unterwegs mit dem Lehrplan 21
IF-Lehrpersonen kompetent unterwegs mit dem Lehrplan 21
Ein hörbeeinträchtigtes Kind in meiner Klasse
Praxisbegleitung Lese-, Rechtschreibschwierigkeiten
Leseerfassung und Leseförderung für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Erfassung und Förderung des Schreibens für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Erfassung und Förderung des Schreibens für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Exekutive Funktionen wirksam fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Aufmerksamkeit fördern – Praxisworkshop für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Diagnostik und Förderung bei Schriftsprachstörungen
Diagnostik und Förderung in Mathematik
Eine Förderplanung erstellen
Eine Förderplanung erstellen
Spiel- und Lernumgebungen in integrativen Settings gemeinsam gestalten
Welche Wörter sind wichtig?
Welche Wörter sind wichtig?
Kleine Wörter – grosse Geschichten
Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit von Schule und Eltern
Einander verstehen lernen - Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
Individualisierte Hilfe auf der Basis von TEACCH
Autismus-Spektrum versus Neurotypismus – ein Vergleich, der neue Perspektiven eröffnet
Modelling: Unterstützte Kommunikation vorleben
Modelling: Unterstützte Kommunikation vorleben
Kommunizieren mit Metacom & Co.
Kommunizieren mit Metacom & Co.
Mit BookCreator interaktive Bücher auf dem iPad erstellen
iPad in der Unterstützten Kommunikation
Praxisberatung Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation – Förderung in der Praxis
Individualisierender Unterricht für Kinder mit Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung
Gefühle tanzen durchs Klassenzimmer – ein bewegter Umgang mit Emotionen
Gefühle tanzen durchs Klassenzimmer – ein bewegter Umgang mit Emotionen
Mit beiden Füssen auf dem Boden – kreativer Tanz zeigt, wie
Mit beiden Füssen auf dem Boden – kreativer Tanz zeigt, wie
Traumapädagogik – Wirkung erzielen
Traumapädagogik – Wirkung erzielen
Hochkomplexer Fall – ohnmächtiges Helfersystem – und was nun?
Migration und Behinderung
Migration und Behinderung
"Bewegen, zeichnen, schreiben" – bis in die Fingerspitzen
Rhythmus und Perkussion mit heterogenen Gruppen
Rhythmus und Perkussion mit heterogenen Gruppen
Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa)
LRS und technische Hilfsmittel
Praxisbegleitung Mathematik im Sonderschulbereich
Umgang mit Aggression und Gewalt
Umgang mit Aggression und Gewalt
Sexuelle Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen
Sexuelle Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen
Einführung in den Motorik-Test BOT-2 in der Psychomotoriktherapie
Praxisbegleitung für Logopädinnen und Logopäden
Vom Sprechen zum Schreiben für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
Variables Lesen
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Leichte Literatur
Leseförderung in Bibliothek und Schule
Frühlings-Neuerscheinungen von Kinder- und Jugendmedien
Wenn Kinder streiten
Wenn Kinder streiten
Smartphone, Computer und Tablets in der Tagesschule
Smartphone, Computer und Tablets in der Tagesschule
Betreuen in Tagesschulen – Vertiefung 2
Stärke statt Macht
Stärke statt Macht
Partizipation im Betreuungsalltag
Partizipation im Betreuungsalltag
Auf Einsteins Spuren
Auf Einsteins Spuren
4-Jährige in der Tagesschule
4-Jährige in der Tagesschule
Es singt und klingt
Es singt und klingt
Rituale zur Stärkung der Gruppe
Rituale zur Stärkung der Gruppe
Zeit für Freizeit
Zeit für Freizeit
Fantasie- und Rollenspiel für Kinder in der Tagesschule
Fantasie- und Rollenspiel für Kinder in der Tagesschule
Zum Lesen verführen und die Welt der Bücher geniessen
Zum Lesen verführen und die Welt der Bücher geniessen
In der Turnhalle mit altersgemischten Gruppen spielen
Making-Aktivitäten in der Tagesschule
Tabuzone Körper – Umgang mit Nähe und Distanz
Jungen sind eben so – Mädchen auch
Draussen spielen
Kreative Bewegungsideen zu Musik
Kreative Gestaltungsideen für die Tagesschule
Kulturelle Vielfalt in der Tagesschule
Logopädisches K-Taping für Kinder
Herausforderung AD(H)S
Moderation leicht gemacht oder doch nicht so einfach?
MBR unterwegs: Medien und Beratung Religion, Ethik, Lebenskunde
Geschichten erzählen mit dem Kamishibai
Geschichten erzählen mit dem Kamishibai
BE MOVIE für Lehrpersonen
Themenkurs Kurzfilm: Impuls
Themenkurs Kurzfilm: Impuls
Themenkurs Kurzfilm: Vertiefung
Praxisbegleitung Mathematik für IF-Lehrpersonen
Praxisbegleitung Mathematik für IF-Lehrpersonen
Neue Führungsqualitäten dank Corona-Erfahrungen
Unterrichtsberatung Tanz und Theater
Unterrichtsberatung Deutsch
Unterrichtsberatung Natur-Mensch-Gesellschaft
Unterrichtsberatung Mathematik
Unterrichtsberatung Gestalten (bildnerisch/technisch/textil)
Unterrichtsberatung Musik
Unterrichtsberatung Bewegung und Sport
Unterrichtsberatung Französisch
Unterrichtsberatung Englisch
Unterrichtsberatung Italienisch
Unterrichtsberatung Deutsch als Zweitsprache
Unterrichtsberatung im Fachbereich Schuleingangsphase
Einzelcoaching für Berufseinsteigende
Wiedereinstieg: Supervision
Wiedereinstieg: Supervision
Einzelcoaching für Wiedereinsteigende – Unterstützung beim Wiedereinstieg
Beratung Konzept Medien und Informatik
Digitale Transformation in Bildungsräumen
Schulsozialarbeit – Kooperation und Zusammenarbeit
Schulleitung gesucht – fundiert zur Anstellungsentscheidung
SOS-Schule ohne Schulleitung
Schulkultur – ein Schulentwicklungsprojekt
Mobbing im Kollegium: Prävention und Intervention
Gewalt, Aggression, Mobbing in Schulen und Tagesschulen
Eine Schule für alle – Schulleitungen unterwegs
Praxistreff ERG
Praxistreff ERG: Selfies
Praxistreff ERG: Philosophieren
Praxistreff ERG: Islam
Regionale Reflexionsgruppe WAH
Praxistreff: Französisch 3.-6. Klasse
Praxistreff: Französisch 3.-6. Klasse
Praxistreff: Französisch 3.-6. Klasse
Cours de base Ski
Kindesschutz als Führungsaufgabe
Stärke statt Macht
Kommunikation als Basis für gute Zusammenarbeit
In Krisensituationen die richtigen Worte finden
Gruppensupervision für Lehrpersonen ab dem 3. Berufsjahr
Praxisbegleitung für Berufseinsteigende Basisstufe/Kindergarten
Praxisbegleitung für Berufseinsteigende 1./2. Klasse
Praxisbegleitung für Berufseinsteigende 3./4. Klasse
Praxisbegleitung für Berufseinsteigende 5./6. Klasse
Praxisbegleitung für Berufseinsteigende 7.-9. Klasse (1. und 2. Berufsjahr)
Enseigner le français
Alle Jahre wieder – Songs und Lieder für die Weihnachtszeit
Alle Jahre wieder – Songs und Lieder für die Weihnachtszeit
Einführungsveranstaltung Berufseinstieg
"Neue Wege" im immersiven Mathematikunterricht
30 Songs mit 3 Akkorden
Lernort Kiesgrube – ein Schulzimmer im Freien
Planungs- und Orientierungswoche für Berufseinsteigende
Lernstarke und besonders begabte Kinder in der Mathematik
Lernstarke und besonders begabte Kinder in der Mathematik
Schweizer Zahlenbuch 5 und 6 – Weiterentwicklung
Lernprozesse formativ und summativ beurteilen
Lernprozesse formativ und summativ beurteilen
Vertiefung für NA-Ansprechpersonen an Mittelschulen (Kurs III)
SOL: Workshop der Verantwortlichen
Klassenführung im Fokus
Klassenführung im Fokus: Aufbaukurs
Gruppen leiten im schulischen Kontext
Achtsamkeit im Schulalltag
Praxistreff Deutsch 1. Zyklus
Praxistreff Basisstufe
BNE-Impulse im RZG-Unterricht
Körperfeedback nutzen − Lernprozesse unterstützen
Körperfeedback nutzen − Lernprozesse unterstützen
Sprachbildung im Bewegungs- und Sportunterricht
Sprachbildung im Bewegungs- und Sportunterricht
Entwicklungsneuropsychologie trifft Pädagogik II (Aufbaukurs)
Historisches Lernen: Zeitreise – von Dauer und Wandel erzählen
Historisches Lernen: Zeitreise – von Dauer und Wandel erzählen
Lernaufgaben RZG Geografie und Geschichte
NMG findet draussen statt
NMG findet draussen statt
"Kinder begegnen Natur und Technik": für den Unterricht erschliessen
"Kinder begegnen Natur und Technik": Impuls zum Lehrmittel
Gamekultur in der Schule
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Workshop Lehrplan 21 Mathematik
Praxistreff Deutsch Zyklus 2
Schule unterwegs – Entwicklung mit Mass
Praxistreff Basisstufe
Praxistreff Basisstufe (TEST)
Mehrsprachigkeit macht Schule
Lernort Kiesgrube Rubigen – ein Schulzimmer im Freien
Wie ist der Lehrplan 21 aufgebaut – Grundwissen für Sonderschullehrpersonen
Wie ist der Lehrplan 21 aufgebaut – Grundwissen für Sonderschullehrpersonen
Wie ist der Lehrplan 21 aufgebaut – Grundwissen für Sonderschullehrpersonen
Wie ist der Lehrplan 21 aufgebaut – Grundwissen für Sonderschullehrpersonen
Tutorial 1: Wissenschaftliches Schreiben
Tutorial 2: Wissenschaftliches Schreiben
"Schauplatz Ethik" 1|2
"Schauplatz Ethik" 3|4 5|6
BNE-Impulse im RZG-Unterricht
Treff.15: So schnell bringt mich nichts aus der Ruhe
Treff.15: Literaturclub – "Wie tickst du? Wie ticke ich?"
Treff.15: Wertschätzende Erkundung
Impuls ERG Z3: Sterben – Tod – Trauer
Impuls ERG Z3: Sterben – Tod – Trauer
Impuls ERG Z3: Sterben – Tod – Trauer
Treff.15: Ein Kind mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung) in unserer Klasse
Treff.15: Mit Kindern Schule machen
Treff.15: Rückblick und Ausblick
Impuls ERG Z3: Übergangsrituale im Jugendalter
Impuls ERG Z3: Übergangsrituale im Jugendalter
Impuls ERG Z3: Übergangsrituale im Jugendalter
Albanisch, Bosnisch, Dari, ... Einschätzung Erstsprache(n)
Sportunterricht konkret – Koordination Spiele Zyklus 1/2
FBV/ZV-Treff Natur und Technik (NT)
FBV/ZV-Treff Natur und Technik (NT)
FBV/ZV-Treff Natur und Technik (NT)
Wunderkammer – die Schausammlung
Wunderkammer – die Schausammlung
Impuls NMG Zyklus 1-3 – Fokus Optische Phänomene
Impuls NMG Zyklus 1-3 – Fokus Optische Phänomene
Impuls NMG Zyklus 1-3 – Fokus elektrische und magnetische Phänomene
Impuls NMG Zyklus 1-3 – Fokus elektrische und magnetische Phänomene
NT-Entwicklungsprojekt 20m2
FBV/ZV-Treff Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
FBV/ZV-Treff Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Leseförderung, Impuls 2. Zyklus
Spielerische Erlebnisse mit und im Computer
Autismus und Bewegung in der Psychomotoriktherapie
Fächerübergreifender Kompetenzaufbau im 1. Zyklus (Grundlagenkurs)
In die Basisstufe einsteigen
"Handbuch Freizeit, Mode, Wohnen"
Atelier Bewegung und Sport – Spielen
Medienerziehung vom Kindergarten bis zur 4. Klasse
Vom Audiofile zum Podcast – ein didaktischer Doppeldecker
Vom Audiofile zum Podcast – ein didaktischer Doppeldecker
Vom Audiofile zum Podcast – ein didaktischer Doppeldecker
Kognitive Talentförderung auf der Sek II
Eine Zirkusgeschichte tanzend und bewegend erleben
Auffälligkeiten in der Adoleszenz erkennen und meistern
chili – Sensibilisierung, Konflikttraining SRK Teil 1
Einführung und Begleitung "MATHWELT 2"
Einführung und Begleitung "MATHWELT 2"
En scène
En scène
Betreuen in Tagesschulen
Führen in Tagesschulen
Workshop Lehrplan 21 Deutsch
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Fakt oder Fake?
Kommunikation als Basis für gute Zusammenarbeit
Spektrometrie – erste Entdeckungen von LED bis zu professionellen Geräten
chili – Umsetzung, Konflikttraining SRK Teil 2
Workshop Lehrplan 21 Natur und Technik (NT)
Tanzend durch die Feiertage
FBV/ZV-Treff: Räume, Zeiten, Gesellschaften (RZG)
RZG – Digitale Medien: Impuls
Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus
Überprüfen des Sekundarstufe I-Modells
Strategisch-operative Schulführung – Fokus Sicherheit an Schulen
Erfolgreich online prüfen in modernen Fremdsprachen
eduScrum: Förderung des selbstständigen Lernens
Supervision für Mentorinnen und Mentoren (schulinterne Begleitung)
Kleine digitale Helfer für den Unterricht
Gruppen leiten im schulischen Kontext
Professionell handeln in schwierigen Personalsituationen
Literatur im Fokus, Impuls 3. Zyklus
Treff.16: Selbstführung
Treff.16: Selbstführung
Treff.16: Gesprächsführung
Treff.16: Gesprächsführung
Treff.16: Klassenführung
Treff.16: Klassenführung
Treff.16: Geführt werden
Treff.16: Geführt werden
BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
FBV/ZV-Treff Deutsch
FBV/ZV-Treff Deutsch
BE-MINT 2020: Praxistreff Zyklus 3
BE-MINT 2020: Praxistreff Zyklus 1
Erfolgreich online prüfen in modernen Fremdsprachen
Erfolgreich online prüfen in modernen Fremdsprachen
Interessiert an einer Schulleitungsfunktion? Ein Berufsfeldwechsel mit Perspektiven
Apps & Co im Deutsch- und im DaZ-Unterricht
Werkstatt Gestalten: Mani Matter-Lieder zeichnen und illustrieren
Werkstatt Gestalten: Rundherum – Figuren aus Plastilin
Werkstatt Gestalten: Textile Monster
Werkstatt Gestalten: Die Welt durch die Scheibe
Werkstatt Gestalten: Die Welt durch die Scheibe
Werkstatt Gestalten: IdeenSet Lasercutter
Werkstatt Gestalten: IdeenSet Lasercutter
Werkstatt Gestalten: Wind und Luft
Werkstatt Gestalten: Strickcafé wie zu Grosis Zeiten
Werkstatt Gestalten: Schön verpackt
Werkstatt Gestalten: Schön verpackt
Deutschunterricht mit reichhaltigen Aufgaben
Werkstatt NMG: Nachhaltige Freispiel-Ideen – Märitstand goes BNE
Werkstatt NMG – das Wetterbüro im 1. Zyklus
Werkstatt NMG – das Wetterbüro im 1. Zyklus
Werkstatt NMG: Digitales Dokumentieren im WAH-Unterricht
Werkstatt NMG: Digitales Dokumentieren im WAH-Unterricht
Werkstatt NMG: Mysteries im Biologie- und Physikunterricht
Werkstatt NMG: Elektrische Phänomene
Werkstatt NMG: Lieblingsorte und besondere Wege am Schulort
Werkstatt NMG: Bionik im 1. Zyklus
Werkstatt NMG: Bionik im 1. Zyklus
Werkstatt NMG: RZG – digital und situiert
Werkstatt NMG: RZG – digital und situiert
Werkstatt NMG: Evolution und natürliche Selektion
Die letzten Berufsjahre gestalten
Die Schrift erforschen – Schriftstrukturen entdecken, Impuls 1. Zyklus
Ausblick in eine neue Lehrmittelsituation im 1. Zyklus
Ausblick in eine neue Lehrmittelsituation im 1. Zyklus
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Making-Aktivitäten – ein Teil des Modullehrplans Medien und Informatik
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Textiles Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Technisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus RZG
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus WAH
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus NT
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bewegung und Sport: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Bildnerisches Gestalten: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Deutsch: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Mathematik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Musik: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 2. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus NT
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus RZG
Fachdidaktisches Begleitangebot NMG: 3. Zyklus WAH
Fachdidaktisches Begleitangebot Technisches Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot Textiles Gestalten: 3. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 1. Zyklus
Fachdidaktisches Begleitangebot TTG: 2. Zyklus
Tutorial 1: Wissenschaftliches Schreiben
Tutorial 2: Wissenschaftliches Schreiben
Workshop Wiedereinstieg: Lehrplan 21 – Einführung
Workshop Wiedereinstieg: Lehrplan 21 – Einführung
Unterrichtsberatung Tanz und Theater
Neu in der Schulleitung
La rentrée
La rentrée
Ich erzähle, du erzählst, wir erzählen
Medienerziehung vom Kindergarten bis zur 4. Klasse
Der Blick ins Papier – optische und chemische Betrachtungen
Spiel- und Lernumgebungen kompetenzorientiert gestalten
Spiel- und Lernumgebungen kompetenzorientiert gestalten
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool (nur für Studierende der PHBern und des ISPW)
SLRG – Basis Pool und BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis Pool und BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis Pool und BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis Pool und BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
SLRG – Basis & Plus Pool inkl BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
BLS-AED (nur für Studierende PHBern und ISPW)
Einführung "MATHWELT 1"
Einführung "MATHWELT 1"
Einführung und Begleitung "MATHWELT 2"
Einführung und Begleitung "MATHWELT 2"
Keine Angst vor Informatik
Making – Gestalten mit Medien und Informatik, Plotten
Medienerziehung vom Kindergarten bis zur 4. Klasse
Schreiben – Rechtschreiben gezielt fördern
On bouge
L'édition révisée de "Mille feuilles" 3
Atelier Französisch 2. Zyklus
Atelier Französisch 3. Zyklus
Vocabulary is fun – Part 1: Basics
Beurteilen im Fachbereich Mathematik, 2. Zyklus - Vertiefungsangebot
Vocabulary is fun – Part 2: Design your own tools
Sprachspielereien
Sprachspielereien
Atelier Drehen und Rollen – 1. Zyklus
Atelier Ton – 1. Zyklus
Atelier mit Ton gestalten – in Langenthal natürlich auch mit Porzellan
Atelier mit Ton gestalten – in Langenthal natürlich auch mit Porzellan
Vom Eindruck zum Ausdruck
Vom Eindruck zum Ausdruck
30 Songs mit 3 Akkorden – für Einsteigende
Einführung ins Lasercutten
Musik & Bewegung und Sport: Ein Duett, das bewegt!
Musik & Bewegung und Sport: Ein Duett, das bewegt!
30 Songs mit 3 Akkorden – für leicht Fortgeschrittene
Spiel-Bar "Bewegung und Sport"
Spiel-Bar "Bewegung und Sport"
HipHop
HipHop
"Kinder begegnen Natur und Technik": für den Unterricht erschliessen
NaTech 1|2, 3I4 und 5I6
Update WAH
Die Natur – ein faszinierender Lernort
BNE konkret: Überfachliche Methoden für eine BNE
BNE konkret: Überfachliche Methoden für eine BNE
BNE-Kompetenzen: Was ist "guter" überfachlicher BNE-Unterricht?
BNE-Kompetenzen: Was ist "guter" überfachlicher BNE-Unterricht?
Logopädisches K-Taping für Kinder
Vom Sprechen zum Schreiben für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
Workshop Lehrplan 21 Fremdsprachen
Fachliche Vertiefung Geografie 3: RZG2 – Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren
WAH Online-Praxistreff
Summative Lernprozessbeurteilung im Fachbereich NMG WAH
Summative Lernprozessbeurteilung im Fachbereich NMG WAH
Einführungskurs Lernumgebung "Wirtschaft entdecken" für WAH-Lehrpersonen
Einführungskurs Lernumgebung "Wirtschaft entdecken" für WAH-Lehrpersonen
Bildungsreise Berlin
Fachliche Vertiefung Geografie 4: RZG3 – Mensch–Umwelt–Beziehungen analysieren
Altersdurchmischtes Lernen im Deutschunterricht, Themenkurs Zyklus 1
Deutsch in altersdurchmischten Klassen, 2. Zyklus
Das Bewusstsein für die sprachlichen Anforderungen des Unterrichts ausbauen
Fremdsprachenurlaube
Quartalsangebot Q1/21 Selbstkompetenz
Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se2/21
Quartalsangebot Q2/21 Berufskompetenz
ISP W22 Individuelles Studienprogramm (6 Monate)
ISP F22 Individuelles Studienprogramm (3 Monate)
Quartalsangebot Q1/22 Selbstkompetenz
Projektorientierte Intensivweiterbildung Q3/22
Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se2/22
ISP S22 Individuelles Studienprogramm (6 Monate)
ISP H22 Individuelles Studienprogramm (3 Monate)
Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se1/22
Quartalsangebot Q2/22 Berufskompetenz
Quartalsangebot Q2/20 Berufskompetenz
Einführungsveranstaltung Individuelles Studienprogramm (ISP)
Einführungsveranstaltung Individuelles Studienprogramm (ISP)
Einführungsveranstaltung Individuelles Studienprogramm (ISP)
Informationsveranstaltung Fachbereich Intensivweiterbildung
Informationsveranstaltung Fachbereich Intensivweiterbildung
Informationsveranstaltung Construire des ponts – Brücken bauen
Wiedereinstieg: Informationsveranstaltung
Wiedereinstieg: Informationsveranstaltung
Wiedereinstieg: Informationsveranstaltung
Nachwuchs finden und fördern – Informationsveranstaltung für Schulleitende
Rollen und Aufgaben im Mentorat (schulinterne Begleitung)
Informationsveranstaltung: Fit werden für herausfordernde Unterrichtssituationen
Rollen und Aufgaben im Mentorat (schulinterne Begleitung)
Informationsveranstaltung Q2 Berufskompetenz
Einführungsveranstaltung Individuelles Studienprogramm (ISP)
Info-Veranstaltung CAS Digitale Medien im Unterricht
Info-Veranstaltung CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1
NT-Entwicklungsprojekt 20m2 – Informationsveranstaltung
NT-Entwicklungsprojekt 20m2 - Informationsveranstaltung
NT-Entwicklungsprojekt 20m2 - Informationsveranstaltung
Info-Veranstaltung CAS Musikalische Grundschule
Info-Veranstaltung CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen
Informationsveranstaltung Projektorientierte Intensivweiterbildung Q3/22
NT-Entwicklungsprojekt 20m2 – Informationsveranstaltung
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
swissbib goes swisscovery
Info-Veranstaltung CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
Info-Veranstaltung CAS Heterogenität als Chance nutzen
Info-Veranstaltung DAS Projekte leiten und Teams führen
Info-Veranstaltung CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen
Info-Veranstaltung CAS Musikalische Grundschule
Info-Veranstaltung CAS Heterogenität als Chance nutzen
Informationsveranstaltung Bildungsreise Berlin
Info-Veranstaltung CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1
ABGESAGT: Veranstaltungsreihe "Schule braucht Persönlichkeit"
Auftrittskompetenz – interaktives Referat
Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: ein Überblick
Montagsforum: Achtsamkeit und Schule – Hype oder Hilfe?
Bildungsmedien aktuell: EinFach spielen!
Bildungsmedien aktuell: Mediothek – ein Update!
Bildungsmedien aktuell: "Die Philo-Kinder"
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Gallo-Römische Zeit
Bildungsmedien aktuell: Üben im Mathematikunterricht
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Berufswahl
Bildungsmedien aktuell: Programmieren mit der "Programmier-Werkstatt"
Bildungsmedien aktuell: Plastikwelt
Bildungsmedien aktuell: Erwerb der Schriftsprache mit "SPRACHWELT" 1 und 2
Bildungsmedien aktuell: "Weitblick" – NMG-Unterricht ganz praktisch
PHBern-Kurzfilmabend 2021
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Boden
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Wie Schule früher war
Weiterbildungsforum Pädagogik/Psychologie
Bildungsmedien aktuell: Programmieren mit der "Programmier-Werkstatt"
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Boden
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Sexuelle Gesundheit
Bildungsmedien aktuell: Programmieren im Schulunterricht mit Lego-Robotern
Bildungsmedien aktuell: IdeenSet Gallo-Römische Zeit
Bildungsmedien aktuell: DaZ-Medien – eine Übersicht
Bildungsmedien aktuell: EinFach spielen!
Montagsforum: Achtsamkeit und Schule – Hype oder Hilfe?
Montagsforum: Überall für alle – SPITEX AareGürbetal
Bildungsmedien aktuell: Schülerinnen & Schüler entdecken das Berner Münster
Tagesschulen im Lockdown: Aktuelle Forschungsergebnisse
MAS Bildungsmanagement
Modul: Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen (CAS HET)
Modul: Grundlagen innerer Differenzierung im Unterricht (CAS HET)
DAS Projekte leiten und Teams führen
CAS Altersdurchmischt unterrichten im Zyklus 1
DAS Schulen leiten
CAS Digitale Medien im Unterricht
CAS Musikalische Grundschule
CAS Schulen leiten
CAS Schulqualität und Schulentwicklung
CAS Kooperative Unterrichtsentwicklung an Schulen
Modul: Klassenführung und unterrichtsbezogene Zusammenarbeit (CAS HET)
CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen
CAS Berufspraxis kompetent begleiten
CAS Heterogenität als Chance nutzen
CAS Jugendliche im Berufswahlprozess begleiten
CAS ICT in der Schule
Anrede
- Auswählen -
Frau
Herr
Keine Angabe
Vorname
Nachname
Email
Email
E-Mail-Adresse bestätigen