Förderung von Kindern im Bewegungs- und Sport­unterricht

Das Fachdidaktikzentrum Sport bietet Beratungen und Informationen zum Thema "Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern im Bewegungs- und Sportunterricht" an.

Lehrpläne für den Bewegungs- und Sportunterricht geben vor, dass Kinder durch den Unterricht in ihrer Persönlichkeit gefördert werden sollen. Dies kann erreicht werden, wenn der Unterricht entsprechend inszeniert wird: Individualisierung, Reflexion und Feedback ermöglichen Schülerinnen und Schülern persönlichkeitsbildende Kompetenzerfahrungen.

Das Fachdidaktikzentrum Sport zeichnet sich aufgrund verschiedener Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch vielfältiges Knowhow zum Thema "Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport" aus. Gerne vermitteln wir Ihnen vor Ort an Ihrer Schule, wie es möglich ist, Kinder durch Sport 'stark' zu machen. Untenstehend finden Sie eine grundlegende Einführung in die Thematik, unsere dazugehörigen Angebote für Schulen und weitere Informationen / Downloads.

Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht

Das Selbstkonzept ist ein den selbst- und umweltbezogenen Kognitionen zurechenbares Persönlichkeitsmerkmal und beinhaltet "die Gesamtheit der Einstellungen zur eigenen Person" (Mummendey, 2006, S. 38). Gemeint ist damit "die subjektive Theorie über die eigene Person" (Schütz, 2003, S. 3). Dies können beispielsweise Gedanken sein wie "Ich bin bei meinen Freunden sehr beliebt", "Ich habe kaum Angst" oder "Ich bin körperlich stark". Aus pädagogischer Sicht wird der Schule für die Stärkung des Selbstkonzepts eine grosse Bedeutung beigemessen.

Der Sportunterricht soll Lernenden ermöglichen, ein positiv-realistisches Selbstkonzept zu entwickeln. Konkret bedeutet dies, dass Kinder im Sportunterricht lernen, ihre Leistungen sowie ihr Verhalten und damit sich selber richtig einzuschätzen. Studien zeigen, dass ein positiv-realistisches Selbstkonzept ein bedeutender Indikator für die Lebenszufriedenheit und die psychische Gesundheit darstellt (vgl. z. B. MacDonlad & Leary, 2012). Das im Selbstkonzept abgebildete selbstbezogene Wissen über die eigenen Fähigkeiten, Eigenschaften und Gefühle basiert auf Informationen, welche ein Kind im Laufe seiner Entwicklung über sich selber sammelt (Filipp, 1979). Quellen selbstbezogener Informationen sind u.a. die Beobachtung des eigenen Verhaltens oder dieses von anderen, aber auch das Feedback von anderen Personen oder der soziale Vergleich mit anderen Kindern (Filipp, 1979). Diese über die eigene Person gespeicherten Informationen dienen der Einschätzung der eigenen sportlichen Fähigkeiten und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Bewertung des eigenen Körpers (z. B. Lau, Cheung & Ransdell, 2008) sowie der eigenen Person im Allgemeinen (z. B. Wagnsson, Lindwall & Gustafsson, 2014).

Verschiedene Studien belegen, dass das Selbstkonzept von Kindern durch sportliche Aktivität und Bewegung positiv beeinflusst werden kann (vgl. Babic et al., 2014). Dies geschieht jedoch nicht einfach so, sondern wird erst durch einen spezifisch inszenierten Unterricht ermöglicht, der den Schülerinnen und Schülern analog der Quellen des Selbstkonzepts positiv-realistische selbstbezogene Informationen ermöglicht (Conzelmann, Schmidt & Valkanover, 20111). In Anlehnung an Conzelmann et al. (2011, S. 78) lassen sich drei didaktisch-methodische Grundsätze eines selbstkonzeptförderlichen Bewegungs- und Sportunterrichts ableiten:

  • Individualisierung des Unterrichts
  • Heranführung und Anleitung zur Reflexion
  • Formulierung von positiv-konstruktivem Feedback

Die Berücksichtigung dieser drei didaktisch-methodischen Grundsätze bei der Vermittlung im Sportunterricht ermöglicht allen und insbesondere auch "schwächeren" Schülerinnen und Schülern positiv-realistische selbstbezogene Informationen und damit erfolgreiche Kompetenzerfahrungen im Bewegungs- und Sportunterricht. Dies wirkt sich positiv auf das Selbstkonzept und die Selbstbewertung aus. So können Schülerinnen und Schüler im Sport- und Bewegungsunterricht "gestärkt" werden, womit ein Beitrag zu deren Persönlichkeitsentwicklung geleistet wird.

Angebote für Schulen

Sie möchten wissen, wie Sie im Bewegungs- und Sportunterricht Kinder ganzheitlich stärken können? Dann kommen Fachpersonen des Fachdidaktikzentrums Sport gerne bei Ihnen vorbei und vermitteln die Thematik nach Wünschen. Folgende Angebote liegen vor:

  • Referat: Sie bestimmen den Inhalt und Umfang des Referats. Ihr Gewinn: Fachpersonen vermitteln Ihnen die relevanten Bausteine, damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Bewegungs- und Sportunterricht ganzheitlich stärken können.
  • Workshop: Sie bestimmen den  Inhalt und Umfang des Workshops. Ihr Gewinn: Sie lernen sowohl die wissenschaftlich fundierten Bausteine eines selbstkonzeptfördernden Bewegungs- und Sportunterricht als auch konkrete Unterrichtsbeispiele in der Sporthalle kennen, die Sie in Ihrem Unterricht direkt umsetzen können.
  • Weiterbildung: Sie bestimmen den konkreten Umfang und die Rahmenbedingungen für die Weiterbildung an Ihrer Schule bzw. Ihrer Institution. Ihr Gewinn: Sie lernen in Theorie und Sporthalle die wissenschaftlich fundierten Bausteine und die Umsetzungsformen eines persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterrichts kennen. Dabei werden Sie auf Ihrem Weg, Ihren eigenen Bewegungs- und Sportunterricht langfristig persönlichkeitsfördernd zu gestalten, von Fachpersonen begleitet.

Die Preise zu den Angeboten werden in Absprache mit dem IWD der PHBern festgelegt. Bei Interesse melden Sie sich beim Kontakt unten auf der Seite.

Weitere Informationen und Downloads

Nutzen Sie die hier angebotenen Praxisbeiträge mit Unterrichtsbeispielen und wissenschaftlichen Publikationen für Ihren selbstkonzeptfördernden Bewegungs- und Sportunterricht.

Kontakt