Eine Galerie ausgewählter Videos, Projektwebsites, Grafikarbeiten und weiterer Produktionen, die in Zusammenarbeit mit der Digital Learning Base und verschiedenen Partnern innerhalb der PHBern entstanden sind.
“In der Schule gibt es verschiedene Massnahmen, um Lernende mit Sprachschwierigkeiten zu unterstützen. Dazu gehören die Sprachbildung, die Sprachförderung und die Sprachtherapie. Diese Massnahmen sollen u.a. auch im Unterricht durchgeführt werden, um die Teilhabe der Kinder zu fördern.”
Coaching Medienprojekt und Umsetzung: Andrea Pfander
Illustrationen: Andrea Pfander
“Peripatetisches Lernen und Lehren beschreibt Unterrichtsformen und Lernformate, bei denen das Lernen im Gehen in einer Umgebung stattfindet, die für den Lerngegenstand passend, d.h. thematisch affin und inspirierend ist. Auf diesen Seiten finden Interessierte Informationen über das peripatetische Lernen und Lehren mit Tipps für die eigene Erprobung.”
Coaching Medienprojekt, Videoaufnahmen, Filmschnitt und Illustration: Andrea Pfander und Richard Vetterli
Layoutkonzept und Fotografie: Andrea Pfander
- Das Buch ist erhältlich unter www.hep-verlag.ch/forschend-lernen
Videoaufnahmen und Filmschnitt: Richard Vetterli und Andrea Pfander
In Zusammenarbeit mit dem Fachdidaktikzentrum TTG-D
Verein zur Förderung der Filmbildung: www.cineducation.ch
Das Institut für Heilpädagogik (IHP) der PHBern begleitet und unterstützt Volksschulen des Kantons Bern auf ihrem Weg zu einer inklusiven Schule. Von 2015 bis 2018 fand eine intensive Zusammenarbeit mit der Schule Twann-Tüscherz-Ligerz (TTL) statt.
Das Partnerschulprojekt fand seinen Abschluss in einem Medienprojekt, in das die ganze Schule TTL involviert war. Unterstützt wurde das Medienprojekt von der Medienwerkstatt der PHBern. Das Resultat finden Sie unter: https://schulmodelltwann.schulentwannttl.ch.
Projektleitung:
Brigitte Gross Rigoli & Team Partnerschulprojekt
Michael Rüegger & Ruth Pontier
Richard Vetterli & Team Medienwerkstatt
Film und Fotografie: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
2018 © PHBern
Aktuelle Informationen zum Repair Café vonRoll auf facebook
Diverse Lernfilme für einen erleichterten Einstieg:
- für ILIAS und dessen Schreibtisch
- zur Einrichtung des eduroam-WLAN-Profils
Prozesse inklusiver Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Filmbeispiele aus der Praxis
Projektleitung: Caroline Sahli Lozano, PHBern Institut für Heilpädagogik
Film und Fotografie: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
Assistenz: Annika Wyss, PHBern
2017 © PHBern
Erhältlich beim Schulverlag
Die Kinderbrücke von Max Bolliger (auch als Bilderbuch und in anderen Medienformen erhältlich)
Sprecherin: Dorothea Marti ; Technik und Layout: Andrea Pfander
Weitere Bilderbuchkino-Produktionen (berndeutsch/deutsch) sind via Mediothek PHBern ausleihbar.
Das Projekt mish will Männer für das neue Berufsfeld der Schulischen Heilpädagogik begeistern.
Lehrer und Interessierte erhalten in sechs authentischen Filmporträts Informationen über Chancen und Möglichkeiten dieses interessanten Berufs.
mish.schule
Studiengang Schulische Heilpädagogik
Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Michael Eckhart, Institutsleiter IHP, PHBern
Projektleitung und mish-Botschafter: Tom Kaser, M.A.
Film und Fotografie: Richard Vetterli, Leiter Medienwerkstatt PHBern
Koordination und Kommunikation: Helga Schüler, M.A., PHBern
Redaktion, Grafik und Website: Iwan Raschle, raschlepartner.ch
Genderexpertin: Dr. Katrin Hartmann
© 2016 Projekt mish
«Reflektierender Praktiker mit offenem Schulzimmer»
«Ein Reformer sagt Adieu: 44 Jahre war Hermann Flükiger Lehrer, zuletzt in Aarwangen. Immer wieder kamen Kollegen und Studierende, um sich ein Bild zu machen von seinen speziellen Unterrichtsmethoden.» BZ Berner Zeitung 5.7.2014
Idee: Urs Gfeller, PHBern IWM
Projektleitung: Andrea Christian Meuli, PHBern IWM
Bild, Ton, Schnitt: Richard Vetterli, PHBern, Medienwerkstatt PHBern
Interview: Urs Gfeller, PHBern IWM
2014 © PHBern