Hier finden Sie zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler im Kindergarten zu den Themen "Ernährung" und "Nachhaltige Entwicklung / Natur". Diese sind als Ergänzung zur Pop-Up-Ausstellung konzipiert.
Allgemeine Informationen
Hier finden Sie zwei Unterrichtssequenzen für Schülerinnen und Schüler des Kindergartens zu den Themen Ernährung und Nachhaltige Entwicklung (Natur).
Die Sequenzen wurden so konzipiert, dass sie im bilingualen Unterricht eingesetzt werden können. Die Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern, die Französisch als Erstsprache sprechen, und Kindern, die gerade mit dem Französischunterricht beginnen, wurden berücksichtigt.
Die Sequenzen schlagen mehrere Differenzierungsstufen vor, damit die Lehrkräfte sie vollständig an ihre jeweiligen Bedürfnisse und ihren Kontext anpassen können.
Vorwissen
Da es sich um Sequenzen für den Kindergarten handelt, wird der Grossteil des zur Verfügung gestellten Materials von Audioaufnahmen und visuellen Hilfsmitteln wie Fotos ergänzt. Dies hilft den Kindern autonomer zu arbeiten. Benötigtes Vorwissen wird jeweils direkt in den detaillierten Ablaufplänen der Sequenzen aufgelistet.
Aufbau der Sequenzen
- Einführungslektion: Besuch der interaktiven Module der Pop-up-Ausstellung rund um ein Kinderbuch, idealerweise in der Schulbibliothek. Im Rahmen der Ausstellung finden eine Lesung der Geschichte zum gewählten Thema sowie verschiedene spielerische Ateliers statt, um das Leseverständnis der Kinder zu fördern. Dieses Erlebnis gibt den Schülerinnen und Schülern eine Vorstellung davon, woran sie während des gesamten Projekts arbeiten werden.
- Weitere Lektionen (5-6): Erfinden eines Lesechallenge-Spiels oder eines möglichen Endes einer Geschichte (gestützt auf ein weiteres Kinderbuch) nach dem Vorbild des in der Ausstellung Erlebten, um die Schreib- und Lesekompetenz zu fördern.
- Abschlusslektion: Spielen des neu erfundenen Lesechallenge-Spiels und/oder Ausstellung zur erfundenen Geschichte.
Obwohl als Projekt über durchschnittlich sieben Lektionen konzipiert, können diese Lerninhalte auch einzeln und weitgehend unabhängig voneinander eingesetzt werden.
Beurteilung
Um zu sehen, wie viele neue Wörter das Kind während diesen Sequenzen gelernt hat, wird jeweils zu Beginn einer Sequenz eine diagnostische Beurteilung des Wortschatzes durchgeführt, den das Kind kennt, bevor die Spiele und Aktivitäten eingeführt werden. Am Ende der Sequenzen wird eine Partie Bingo gespielt, um zu sehen, wie viele neuen Wörter gelernt wurden. Dies wird sich auch in der Fortsetzung der erfundenen Geschichten widerspiegeln.

Thema Ernährung (Kindergarten)
Qui a mangé ? / Quel est ce fruit ? / Un gâteau au goûterFür allgemeine Informationen zum gesamten Lernarrangements vgl. oben.
Hier finden Sie den detaillierten Sequenzaufbau über alle Lektionen hinweg.

Thema Nachhaltige Entwicklung / Natur (Kindergarten)
Où est l'éléphant ? / Un peu beaucoupFür allgemeine Informationen zum gesamten Lernarrangements vgl. oben.
Hier finden Sie den detaillierten Sequenzaufbau über alle Lektionen hinweg.
Ausleihe Materialkiste und Bücher

Ausleihe der Bücher zum Thema "Ernährung"
Die für die Lernarrangements verwendeten Bücher sind in jeweils sechs Exemplaren in der Materialkiste abgelegt. Die Bücher können aber auch als Einzelexemplar in der Mediothek der PHBern ausgeliehen werden.

Ausleihe der Bücher zum Thema "Nachhaltige Entwicklung / Natur"
Die für die Lernarrangements verwendeten Bücher sind in jeweils sechs Exemplaren in der Materialkiste abgelegt. Die Bücher können aber auch als Einzelexemplar in der Mediothek der PHBern ausgeliehen werden.