Didaktischer Kommentar

IdeenSet_Berner_Muenster_Cover

Intro

Das ab 1421 in spätgotischem Stil erbaute Berner Münster gehört zu einem der qualitätvollsten und wertvollsten Kirchenbauten der Schweiz. An prominenter Lage dominiert das Münster mit seinem 100 Meter hohen Turm die feingliedrige Ansicht der Gründungsstadt. Das spätmittelalterliche Münster bildet neben seiner bestechenden Architektur ein Gesamtkunstwerk mit seinen darin integrierten Bauausstattungen. So zählen das Hauptportal mit dem Jüngsten Gericht, die gotischen Chorfenster, die Choranlage mit seinem spektakulären Gewölbe und seinen Heiligenbüsten so wie das 1525 fertiggestellte Chorgestühl im frühen Renaissancestil zu den wertvollsten Teilen des Münsters.

Im Zusammenhang mit dem 600-Jahre Jubiläum zur Grundsteinlegung des Berner Münsters am 11. März 1421 hat sich das Autorenteam Martin Furer und Pascal Piller entschieden, diesem bedeutendsten Bau in der Unesco-Weltkulturstadt von Bern ein eigenes Lehrmittel in Form des IdeenSets «Berner Münster» zu gestalten. Bereits bestehende Auftragsthemen zum Münster aus dem IdeenSet «Historisches Bern» konnten dabei integriert werden.

Das Lehrmittel besteht sowohl aus der vorliegenden digitalen wie auch in einer analogen, physischen Version. Letztere umfasst einen Koffer mit sämtlichen Hilfsmitteln, welche zum Erarbeiten der Aufträge während einer Exkursion notwendig sind. Der Koffer  kann in der Mediothek der PHBern ausgeliehen werden. Alle Dokumente stehen als Download  im entsprechenden IdeenSet zur Verfügung.

Ein zusätzlicher Koffer enthält ein zerlegbares Münstermodell im Masstab 1:250, Pläne und ein originales Fragment eines Kirchenglasfensters. Damit kann die Exkursion vor- oder nachbereitet und/oder am Beispiel des Berner Münsters das Architekturthema «GOTIK» im Unterricht vertieft werden.

Wir danken an dieser Stelle für die grosszügige, finanzielle Unterstützung der Bernischen Denkmalpflege und der Berner Münsterstiftung, welche es ermöglichten, das Projekt in dieser Form zu realisieren.

Relevanz und Übersicht

Die Unterrichtsmaterialien zum Berner Münster ermöglichen es Lernenden, sich einen besonderen Zugang zu diesem wertvollen Gebäude der Altstadt von Bern zu verschaffen. Kernziel ist die bewusstere, verschiedenartige Wahrnehmung dieses einzigartigen Kirchenbaus und seiner Hintergründe. Damit diese für Lernende auf verschiedenen Ebenen erfahrbar werden, wurde bei der Entwicklung der Aufträge darauf geachtet, dass das Lernen mehrperspektivisch, mit verschiedenen Sinnen und durch eigenes Handeln stattfinden kann. So sind unter anderem Rollenspiele, Transferaufträge (früher – heute), Wahrnehmungsaufgaben sowie Reflexionsfragen enthalten, die auch zum Vertiefen nach den Exkursionen dienlich sein können.

Lehrplanbezug

Die  Aufgaben  bieten  die  Möglichkeit,  mit  Lernenden  des  2.  Zyklus  (3.–6.  Klasse)  an folgenden Kompetenzen zu arbeiten. Die Lernenden können ...

  • Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. (NMG.8.3)
  • sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sich sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden. (NMG.8.5)
  • Zeitbegriffe  aufbauen  und  korrekt  verwenden,  Zeit  als  Konzept  verstehen  und  den  Zeitstrahl  nutzen. (NMG.9.1)
  • Dauer und Wandel bei sich, in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. (NMG.9.2)
  • verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird und dass mit Geschichte Gegen-wart entsteht. (NMG.9.3)

Daneben werden überfachliche Kompetenzen gefördert, die hier nicht weiter erläutert werden. Einzelne Auftragskarten  bieten  zudem  die  Möglichkeit  zusätzlich  an  weiteren  NMG-Kompetenzen  zu  arbeiten: NMG.2.5, NMG.4.4, NMG.5.1, NMG.5.3, NMG.6.1, NMG.6.2, NMG.6.3, NMG.7.1, NMG.7.3, NMG.8.1, NMG.8.2,  NMG.8.3,  NMG.10.3,  NMG.10.4,  NMG.9.4,  NMG.11.3,  NMG.12.1,  NMG.12.2,  NMG.12.3. Die  relevanten  Kompetenzen  sind  auf  den  jeweiligen  Lösungskarten  vermerkt.  Details  zum  Lehrplan sind unter be.lehrplan.ch/ zu finden.

Bestandteile

Das IdeenSet besteht aus folgenden Bestandteilen:

IdeenSet_Historisches_Bern_Bestandteile01

Auftragskarten
Die Aufträge für die Lernenden stehen auf den Auftragskarten. Auf der Vorderseite sind Titel der Aufgabe, Standort auf der Karte, Hotspot (siehe Kapitel 5) und das Fokus-Thema (farblich kodiert*) angegeben. Auf der Rückseite ist der Schwierigkeitsgrad (unten rechts) wie auch die benötigten Hilfsmittel (unten links) angegeben.

*Blau: Wasser und Verkehr
*Grün: Handel und Gewerbe
*Gelb: Kultur und Gesellschaft
*Rot: Kirche und Herrschaft
*Grau: Bau und Architektur

IdeenSet_Historisches_Bern_Loesungskarte Lösungskarten
Zu jeder Auftragskarte gibt es eine entsprechende Karte mit Hinweisen für Lehrpersonen. Darin zu finden sind Lösungen, spezifische Hintergrundinformationen und didaktische Anregungen. Wer vertiefende Informationen zu den einzelnen Hotspots sucht, findet eine ausgewählte Sammlung online im IdeenSet.
IdeenSet_Historisches_Bern_Arbeitsblaetter Arbeitsblätter
Für gewisse Aufträge  werden Arbeitsblätter benötigt. Diese sind auf der Auftragskarte mit einem Symbol und einerentsprechenden Zahl angegeben. Die benötigten Arbeitsblätter sind vorgängig von der Lehrperson in genügender Anzahl zu kopieren (auch schwarz-weiss möglich).
IdeenSet_Historisches_Bern_Hoerbeitraege Hörbeiträge
In einigen Aufträgen werden zur Wissensvermittlung Hörtexte eingesetzt. Die Nummer gibt den entsprechenden Beitrag an. Die Lehrperson lädt bei Bedarf die Akkus der MP3-Player vorgängig auf.
IdeenSet_Historisches_Bern_Hilfsmittel Weitere Hilfsmittel
Für einige Aufträge werden Feldstecher, Lupe, Verkleidungsutensilien oder eine transparente Folie benötigt. Diese Materialien sind jeweils auf der Rückseite der Auftragskarten mit einem Symbol angegeben. In der ausleihbaren Kiste sind, mit Ausnahme des Fotoapparats, alle Hilfsmittel bereits enthalten. Andernfalls sind sie selbstständig zu organisieren. Eine Legende mit allen Hilfsmitteln ist den Auftragskarten beigelegt.
Materialkiste Berner Münster

ausleihbarer Koffer mit Münster-Exkursionsmaterialien
In diesem Koffer befinden sich alle oben erwähnten Hilfsmittel in ausgedruckter Form so wie Gesteinsproben der verschiedenen Sandsteinsorten.

Münstermodell ausleihbarer Koffer mit Münster-Modell
Mit dem zerlegbaren Münstermodells im Masstab 1:250 kann das Thema „Berner Münster und Gotische Architektur“ vertieft werden. Baupläne des Münsters, Filme zum Kathedralbau in der Gotik und zur Scheibenherstellung, ein originales Kunstglasfragment und fotografierte Ausschnitte aus den Chorfenstern bilden zusätzliche, didaktische Hilfsmittel.

Vorgehen

Auswahl der Karten

Mithilfe der Auftrags- und Lösungskarten kann das Thema im Schulzimmer initiiert und am ausserschulischen Lernort vertieft werden. Die vorgängige Behandlung des Themas liefern Lernenden den Kontext, mit dem sie die Aufträge richtig einordnen können.

In der Wahl der Auftragskarten ist die Lehrperson frei, da diese aus abgeschlossenen Aufgaben bestehen. Eine Abfrage des Vorwissens (Präkonzepterhebung), die vorgängige Bestimmung des Zeitbudgets und des Schwerpunkts helfen mit, um eine passende Auswahl der Aufträge zu treffen.

Zur Vorbereitung des Besuchs ist es sinnvoll, das Münster rekognoszierend aufzusuchen. Achtung auf saisonal verschiedene Öffnungszeiten und spezielle Feierlichkeiten, z.B. Beerdigungen. Ebenfalls sind die Materialien vorgängig zu sichten. Es hat sich bewährt, die Aufgaben in einem „Selbstversuch“ durchzuführen, um auf mögliche Fragen besser vorbereitet zu sein.

Vorbereitung im Klassenzimmer

Kurz vor dem Besuch des Berner Münsters und der Plattform sollten in der Klasse Regeln und Sicherheitshinweise besprochen werden. Der «Münster-Knigge» ist den Lernenden vorzustellen. Auch das Bilden von Forschungsteams ist idealerweise vorgängig im Klassenverband durchzuführen (3-4 Pers. pro Gruppe).

Für das Lösen einzelner Aufträge sind zusätzliche Hilfsmittel nötig (siehe Materialliste unten). Wenn nicht vorhanden, sind diese von den Lernenden mitzubringen.

Damit die Aufgaben im Klassenzimmer nachbesprochen werden können, wird das Führen eines Exkursionsheftes empfohlen. Darin können Lernende Notizen und Skizzen festhalten sowie später ausgedruckte Fotos und Arbeitsblätter einkleben. Eine druckbare Vorlage eines Heftumschlags ist im IdeenSet zu finden.

Zu empfehlen ist weiter das vorgängige, gemeinsame Sichten von einzelnen Auftragskarten, damit die Lernenden den Aufbau der Karten wie auch der Symbole und Farben verstehen.

Materialliste (* in der ausleihbaren Kiste mit Exkursionsmaterialien verfügbar)

  • Ausgewählte Auftrags- und Lösungskarten*
  • Ausgewählte Arbeitsblätter* (in der benötigten Anzahl zu kopieren, auch schwarz-weiss möglich)
  • MP3-Player mit Hörtexten* (vor Gebrauch laden), Feldstecher* Lupen*, Sandsteinproben*
  • Requisiten zu den historischen Figuren* (Schürze und Hübli, Hammer und Meissel)
  • Pro Lernende ein Exkursionsheft, Schreibzeug, Farbstifte (rot, blau) Fotoapparat (Handy)

Durchführung

Zu beachten: Das eigenständige Erkunden durch Lernenden im Münster ist ohne Begleitung von Erwachsenen verboten!

1. Möglichkeit - Selbstständiges Erkunden: Die Lernenden suchen die Orte um das Münster selbstständig auf. In diesem Fall ist mit den Lernenden ein Treffpunkt zu vereinbaren (z.B. beim Mosesbrunnen auf dem Münsterplatz). Dieser dient ihnen als Orientierungspunkt und als Anlaufstelle bei allfälligen Fragen. Daraus ergeben sich zwei Varianten: Entweder nehmen die Forschungsteams mehrere Auftragskarten mit und lösen diese in einer von ihnen frei gewählten Reihenfolge oder sie kehren nach Erfüllen eines Auftrags an den Treffpunkt zurück und holen dort eine neue Auftragskarte ab. Pro Halbtag können erfahrungsgemäss ca. fünf Auftragskarten bearbeitet werden. Es ist zu empfehlen, vorgängig eine entsprechende Auswahl zu treffen (weniger ist mehr).

2. Möglichkeit - Geführte Tour: In einer geführten Tour besucht die gesamte Klasse gemeinsam ausgewählte Orte und löst die Aufträge im Klassenverbund oder in Gruppen. Auch hier ist zu beachten, dass pro Halbtag lediglich fünf bis sechs Auftragskarten erarbeitet werden können. Eine entsprechende Auswahl ist vorzunehmen.

Nachbereitung

Das Erlebte und neu Erfahrene kann weiterführend im Klassenzimmer besprochen werden. Das Ex-kursionsheft dient dabei als Grundlage zur Reflexion und Diskussion der Stadterkundung. Zur Inspiration können die weiterführenden Unterrichtsideen auf den Lösungskarten hilfreich sein.

Hinweis

Ein Teil der Auftragskarten zum Berner Münster sind zugleich auch Teil des IdeenSets zum Historischen Bern. Neben dem Münster existieren Auftragskarten zu elf weiteren Hotspots in der Altstadt. Die Unterrichtsmaterialien können gut kombiniert und im entsprechenden IdeenSet heruntergeladen oder in der Mediothek der PHBern ausgeliehen werden.

Quellen

Im folgenden Dokument sind die Autoren der Texte und die einzelnen Bildnachweise aufgelistet. Die Texte stehen, soweit nichts anderes erwähnt, unter der CC-BY-SA Lizenz.

Zu den Quellenangaben