Leitfaden

Deutsch als Zweitsprache, DaZ
LeitfadenDer Leitfaden beschreibt das DaZ-Angebot und stellt Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden Grundlagen zur Optimierung und Weiterentwicklung der Qualität und Organisation des DaZ-Angebots zur Verfügung. Er präzisiert die verbindlichen kantonalen Vorgaben und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung und Ausgestaltung ab.

Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) im Kanton Bern
LeitfadenIm Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur können die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen in ihrer Erstsprache und ihre Kenntnisse über die Herkunftskultur erweitern. Er ergänzt den Sprachunterricht in der Regelklasse, da sich die jeweiligen Lernprozesse wechselseitig positiv beeinflussen.

Sammlung von Leitfäden und Konzepten zu DaZ in verschiedenen Kantonen
WebsiteDiverse kantonale Grundlagen und Konzepte in der Schweiz, welche darlegen, wie mit Sprachenvielfalt und Migration im Unterricht umgegangen werden kann.
Fachliteratur DaZ

DaZ unterrichten
HandbuchEin Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen.

Förderung der Schulsprache in allen Fächern
PraxisvorschlägeDas Handbuch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen, welche die herkömmliche Deutschdidaktik erweitern. Es enthält praktische Beispiele, die zeigen, wie die vier Sprachkompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen in allen Fächern gezielt gefördert sowie Wortschatz- und Grammatikkenntnisse aufgebaut werden können.

Sprachförderung in Unterricht
HandbuchHandbuch für den Sach- und Sprachunterricht in mehrsprachigen Klassen.

Deine Sprache - meine Sprache
Handbuch125 Seiten starkes Handbuch zu 14 Migrationssprachen und zu Deutsch. Es enthält Informationen zur Geschichte und Sprachentwicklung eines Landes und ermöglicht Alphabete und Wörter anderer Kulturen kennenzulernen.

Europäisches Sprachenportfolio ESP
PortfolioDas Europäische Sprachenportfolio ESP begleitet das Sprachenlernen über die ganze Schulzeit hinweg und darüber hinaus. (Quelle: Europäisches Sprachenportfolio).

Mehrsprachigkeitsprojekte
DVDDer Unterrichtsfilm zeigt konkrete Beispiele für die Praxis im Umgang mit Mehrsprachigkeit auf.
Flucht / Asyl / Migration

Elterninformation in 21 Sprachen zum Thema Volkschule
Online-Videos und DokumenteDie Direktion für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Bern stellt eine Videopräsentation - zur Zeit in 21 Sprachen abrufbar - zur Verfügung. Sie soll Eltern und Kinder als Information zu Kindergarten und Schule in der Stadt Bern dienen. Auf der Website stehen zudem PDFs mit allen nötigen Informationen zum Download bereit, die ebenfalls in den jeweiligen Sprachen abgefasst sind.

Mögliche Auswirkungen der Asylgesetzrevision auf die Schulen im Kanton Bern
Informationsbroschüre für LehrpersonenAm 1. März 2019 tritt das revidierte Asylgesetz auf Bundesebene in Kraft. Die vorliegende Broschüre klärt auf, welche Auswirkungen diese Gesetzesrevision auf Schulen im Kanton Bern voraussichtlich haben wird und soll es Lehrpersonen ermöglichen, die Situation der Flüchtlinge, der vorläufig Aufgenommenen und der Asyl suchenden Lernenden sowie deren Familien besser zu verstehen.