Lernende bauen mit Vorliebe hohe Türme. Wie aber muss ein Turm gebaut werden, damit er nicht umfällt? Wann ist ein Turm stabil und wann fällt er um? Verschiedene Materialien und Impulse, zum Beispiel berühmte Türme wie der Eiffelturm oder der schiefe Turm von Pisa, regen den Turmbau der Schüler*innen an. Spielerisch und von der Lehrperson aufmerksam begleitet erforschen sie dabei die Grundlagen des Turmbaus wie Gleichgewicht und Stabilität.

Hohe Türme
Downloads Schulverlag Plus
Türme und Brücken
VideoFür Lernende des 1. Zyklus wird in den Videos das Thema „Türme“ behandelt. Verschiedene Turmarten und ihr jeweiliger Zweck werden vorgestellt sowie Rekordmeister der Türme porträtiert. Für Lernende des 2. Zyklus geht es um das Thema „Brücken“. Der Fokus liegt auf wichtigen Fachbegriffen, Baumaterialien und verschiedenen Bautechniken. (Quelle: Verlag)

5 Towers
SpielIn 5 Towers treten die Spielenden in einem Wettstreit gegeneinander an, um die höchsten Türme zu bauen. Jede Runde werden 5 Karten mit Turmabschnitten aufgedeckt und alle bieten reihum, wie viele dieser Karten sie nehmen möchten. Die Person mit dem höchsten Gebot nimmt sich die angesagte Anzahl und baut diese an ihre Türme an. Aber es dürfen nur unterschiedliche Türme gebaut werden und jeder davon muss sortenrein sein. Zudem müssen die Zahlenwerte auf den Karten von unten nach oben immer kleiner werden. Je schneller also gebaut wird, desto schwieriger wird es, überhaupt Gebote abzugeben.

Make 'n' break
SpielUnterschiedlich geformte Bausteine müssen zu ganz verschiedenen Bauwerken zusammengesetzt werden. Die Baukarten zeigen immer neue Kombinationen - von einfach bis verzwickt.

Architecto
SpielAus verschiedenen geometrischen Formen werden Bauwerke errichtet. Am Anfang noch einfach, entwickelt sich architecto von Aufgabe zu Aufgabe zu einer grösseren Herausforderung, denn pro Aufgabe darf nur eine bestimmte Zahl von Bausteinen verwendet werden - und keiner soll übrig bleiben. (Quelle: Verlag)

Türme kennenlernen und bauen
LehrmittelWozu dienen Türme? Wie wird ein Turm stabil? Welche Materialien werden zum Bau von Türmen verwendet? Welche sind die höchsten Türme der Welt? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Lernenden an 15 Stationen. Sie lernen verschiedene Arten von Türmen sowie berühmte Türme auf der ganzen Welt kennen. Mithilfe von zahlreichen handlungsorientierten Versuchen bauen die Lernenden eigene Türme aus verschiedenen Materialien. Ein Turm-Quiz und fächerübergreifende Angebote wie das Malen von Türmen im Stil von James Rizzi runden das Material ab. (Quelle: Verlag)

Von Anfang an im Gleichgewicht
ÜbungssammlungEin Bewegungsprogramm für den Kindergarten mit dem Zwerg Willibald, seinen Freund*innen und dem kleinen Medicus.

Wie hoch ist der höchste Turm der Welt? - Woozle Goozle
VideoDas Video erklärt, wie Türme gebaut werden und was sie stabil macht. Der Berliner Fernsehturm wird als Beispiel verwendet. Ebenfalls wird im Video darauf eingegangen, dass nicht nur Menschen, sondern auch Tiere wie Termiten beeindruckende "Türme" bauen. Im Video wird verdeutlicht, wie durchdachte Bauweisen sowohl bei Menschen als auch in der Natur zu stabilen und widerstandsfähigen Strukturen führen.

Wie wird ein Zwiebelturm gebaut? - Die Maus (WDR)
VideoDas Video zeigt den Bau eines Zwiebelturms für eine Kapelle. Der Bauprozess umfasst die Planung des Daches, den Zuschnitt der Holzstruktur und die Verkleidung mit Kupferblechen. Dabei wird erklärt, wie das typische Zwiebel-Dach in Form gebracht und stabilisiert wird.