Kinder lieben es in Regenpfützen zu hüpfen. Doch schon nach kurzer Zeit verschwinden die Pfützen wieder. Wie kommt das? Wohin geht das Regenwasser? Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder, dass Wasser verdunsten und versickern kann.

Der Regentropfen - kleine Forscher entdecken
BuchKleine Forscher gehen mit dem Regentropfen auf seine Reise und entdecken so den Wasserkreislauf.

Raus bei Regen, Wind und Schnee
BuchDieses Buch bietet eine Fülle an Ideen und Anregungen, die selbst bei schlechtem Wetter Lust auf Unternehmungen draussen in der Natur machen.
Welch ein Vergnügen, in die grösste Pfütze zu hüpfen oder barfuss den Matsch zwischen den Zehen hindurchzudrücken. Auch bei Regen und Wind, Schnee und Eis locken draussen tausend Abenteuer. Bei Regen einen einfachen Unterschlupf in freier Natur bauen oder einen Matschkuchen "backen".
Wind gibt selbst gebauten Segelbooten Schub und lässt Wimpel, Mobiles und Windbeutel tanzen. Schnee und Eis inspirieren zum Iglu-Bau, zu Schneeskulpturen und Schneelabyrinthen, zu Eisspielen und filigranen Eisdekorationen

Dossier 4 bis 8: Räume erforschen
LehrmittelDas "Dossier 4 bis 8: Räume erforschen" zeigt auf, wie mit Kindern des 1. Zyklus das eher abstrakte Thema lebensnah und mit viel Entdeckergeist behandelt werden kann.

Zeitrafferaufnahme
Methode zur integrierten MedienbildungDie LP erstellt Zeitrafferaufnahmen von Naturphänomenen, welche die SuS im Alltag in der normalen Geschwindigkeit beobachten. So können Langzeitphänomene festgehalten und im Anschluss diskutiert werden. Die Zeitrafferaufnahmen dienen im Unterricht als Besprechungsgrundlage, damit Vermutungen überprüft werden können.

Demo-Koffer Grundwasser
Grundwassermodell, DVD, ArbeitsblätterUm der Frage "Was passiert mit dem Regenwasser, wenn es in der Erde verschwindet" nachzugehen, eignet sich der Demo Koffer hervorragend. Mit ihm können Versickerungsprozesse im Boden und die Entstehung von Grundwasserleiter realitätsnah präsentiert werden. Das Video "Versickerungsanimation" zeigt ohne Erklärungen den Weg des Regenwassers in 3 verschiedenen Gebieten auf.