
Riesenrad
LehrmittelIn «Riesenrad» werden Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur ausgehend von der Erfahrungswelt und von den Vorstellungen der Lernenden aufgenommen. So werden Zugänge zur Begegnung, Erkundung und Orientierung in Natur und Technik ermöglicht. Themen: Tag- und Nachthimmel, Magnetismus, Kräfte, Luft, Boden, Wasser, Teich und Weiher, Wald, Leben in Dorf und Stadt, Jahresheft.

Lernwelten Natur - Mensch - Gesellschaft
LehrmittelDas Praxisbuch enthält erstens eine Kurzfassung der Grundlagen aus dem Studienbuch, im Zentrum stehen zweitens von PH-Dozierenden entwickelte exemplarische Unterrichtsplanungen (mit Material als Download). Diese fokussieren Planung und Entwicklung von kompetenzfördernden Aufgabensets. Den Abschluss bilden Leitfragen für die eigene Planung. Die Broschüre eignet sich besonders für Weiterbildungsveranstaltungen im Fachbereich NMG.

Spezialausgabe «4 bis 8»: Entwicklungsorientierte Zugänge
ZeitschriftDas Denkmodell der entwicklungsorientierten Zugänge (LP21) bildet eine Brücke zwischen stufendidaktischen Ansätzen und fachorientiertem Lernen. Das Sonderheft zeigt Verbindungen zur Entwicklungspsychologie, zur Stufendidaktik sowie zur Methodik auf. Der zweite Teil klärt den Beitrag der einzelnen Fachbereiche und beschreibt, wie sich Fachdidaktik und entwicklungsorientierte Zugänge gegenseitig ergänzen. Einige exemplarische Unterrichtsvorschläge illustrieren die praktische Umsetzung im Kindergartenunterricht.

Wie Naturphänomene in der Kindheit repräsentiert und verstanden werden
Pädagogische ZeitschriftIn der pädagogischen Zeitschrift Erziehung & Unterricht zum Thema Kognitive Entwicklungsprozesse im Vorfeld der Einschulung wurde der Artikel "Wie Naturphänomene in der Kindheit repräsentiert und verstanden werden" einer Autorin des vorliegenden Dossier 4 bis 8 veröffentlicht.

Wissenschaft zum Anfassen – Naturwissenschaften in Kindergarten und Grundschule
BuchDas Medium kann bei der Bibliothek VonRoll bestellt und dort abgeholt werden. Der Postversand der Bibliothek VonRoll kostet pro Medium 12.CHF. Es besteht die Möglichkeit, das Medium per Berner Kurier gratis in andere Berner Bibliotheken liefern zu lassen und es dort abzuholen.

Handbuch der naturwissenschaftlichen Bildung
BuchTheorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen

Der Forschungskreislauf - Was bedeutet forschen im Sachunterricht
Wissenschaftlicher Artikel"Was bedeutet Forschen im Sachunterricht? Experimentieren und Forschen sind mehr als ein spektakuläres „Knallen“ und „Zischen“ oder die kochrezeptartige Durchführung eines Versuchs, sondern ein „Werkzeug“, um Wissen generieren zu können." Dieses Zitat zeigt auf, mit welcher Haltung der Artikel das Thema Forschen im Sachunterricht beleuchtet.

Haus der kleinen Forscher
WebsiteLernende bringen von Anfang an Forschungsgeist mit. Mit der Methode des Forschungskreises hilft die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" pädagogischen Fach- und Lehrkräften dabei, die Kinder in ihrem Prozess des Erkenntnisgewinns zu unterstützen.

Vortstellung von Lernenden bezüglich Wolken
Wissenschaftliche ArbeitDie wissenschaftliche Examensarbeit befasst sich mit dem facettenreichen Thema Wolken. Sie geht den Fragen nach, wie Wolken entstehen, weshalb sie sich verändern und vorallem untersucht die Autorin die Vorstellungen von Lernenden zum Thema.