Im Freispiel gestalten die Lernenden das Schrumpfdorf, eine Miniaturausgabe ihres Dorfes oder Stadtteils. Sie bauen beobachtete Situationen und Objekte aus vorangehenden Bausteinen nach und spielen verschiedene Rollen. Die Bewegungslandschaft nimmt den Gedanken des Schrumpfdorfes in der Turnhalle oder auf dem Pausenplatz auf. Die Kinder gestalten mit Turngeräten ein Dorf und bewegen sich spielerisch darin. (Quelle: Verlag)

Zeitschrift «4 bis 8»: Die Kirche bleibt im Dorf
ArtikelDer Artikel beschreibt, wie ganzheitliches, freies Spielen in der Turnhalle viele Kompetenzen fördert.

Zeitschrift «4 bis 8»: Wenn Kinder in Rollen schlüpfen
ArtikelDer Artikel beschreibt, welche grosse Wirkung das Fantasiespiel der Kinder und deren Begleitung durch die Lehrperson hat.

Beobachtungsbogen "Schrumpfdorf*
DokumentDas Beobachtungsraster dient der Lehrperson zur Lernbegleitung. Die Lehrperson beobachtet die Spielaktivitäten der Kinder. Dies kann auf Grundlage des Beobachtungsrasters geschehen, auf dem sie diverse Beobachtungspunkte individuell festhält.