
Hintergrundwissen Weiherzonen
Download Schulverlag PlusFür vertiefteres Wissen zu Baustein 2 "Zonen im Gewässer" eignet sich dieser Text mit Hintergrundinformationen zu den Weiherzonen.

Ausführliche Literaturliste
Download Schulverlag PlusDie meisten, in der Literaturliste, aufgeführten Medien sind im IdeenSet verlinkt und können in der Mediothek ausgeliehen werden.

Feldbuch NaturSpur: Lebensräume von Pflanzen und Tieren erforschen
UnterrichtsmaterialDas «Feldbuch NaturSpur» bildet die Grundlage für die forschende Arbeit in der freien Natur. Zehn Lebensräume mit den entsprechenden Pflanzen und Tieren lassen sich mithilfe des Feldbuchs erkunden und entdecken. Ein Forschungsset mit Bauanleitungen und Hinweisen liefert die nötigen Grundlagen für das entdeckende Lernen. Zwei Kapitel im Buch widmen sich den Themen Weiher und Bach.

Schweizer Bildungsnetzwerk zum Thema Wasser
WebseiteWassernetz.ch vereint alle Aus- und Weiterbildungsangebote, Unterrichtsmaterialien, Lernorte und Beratungen von den Organisationen Pro Natura, GLOBE Schweiz und Naturama Aargau.

GLOBE Schweiz
Angebote für den UnterrichtGLOBE Schweiz bietet Unterrichtsmaterial für den 1. Zyklus zum Entdecken der Weiher und Fliessgewässer.

Fliessgewässer - Ab ins Bachbett!
WebseiteWährend der Animation soll gelernt werden, auf den Bach zu hören und es werden Beobachtungs- und Sammelaufträge ausgeführt. Es wird über die Bestimmung selbst eingefangener Kleinorganismen der Zustand des Gewässers ermittelt.
Am Ende der Animation werden gemeinsam gute Wünsche oder Schutz- und Fördermassnahmen für das Fliessgewässer ausgedacht und diese mit dem Versenken eines Steines gewünscht. (Quelle: Webseite)

Schulausflug an und ins Wasser
Merkblatt und Checkliste für LehrpersonenMit einer Gruppe einen Ausflug ans oder ins Wasser zu planen, erfordert das Klären verschiedener Fragen. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob es sich um Schwimmunterricht in einem Hallenbad, eine Schulreise an einen See oder Fluss inkl. Bade- oder Schwimmaktivität handelt. Mit diesem Merkblatt inkl. Checkliste sollen Aufsichtspersonen frühzeitig die notwendigen Informationen für eine Planung der Bade oder Schwimmaktivität einholen können. (Quelle: Webseite)

Kooperatives Lernen - Methodenbox Deutsch
KarteikartenKooperative Methoden helfen bei der Gruppenbildung und Teamstärkung, beim Visualisieren, Üben und Wiederholen sowie beim Reflektieren und Auswerten.
Der Methodenkasten enthält 100 Karteikarten mit vielfältigen Methoden aus allen sechs Kompetenzbereichen des Kooperativen Lernens. Die Vorderseiten der Methodenkarten zeigen jeweils Ziel, Durchführung, benötigtes Material und wichtige Hinweise auf. Die Rückseiten verdeutlichen den Einsatz der Methode anhand eines Unterrichtsbeispiels. (Quelle: Verlag)

Die Kugellager-Methode
WebseiteDie Methode Kugellager dient dem Austausch von Informationen und Meinungen in der Lerngruppe. Jedes Kind kommt mit seinen Mitlernenden ins Gespräch, vertritt seinen eigenen Standpunkt und erfährt etwas von seinem Gegenüber. Ziel der Kugellager-Methode ist, freies Sprechen und aktives Zuhören in der ganzen Gruppe zu trainieren. (Quelle: Webseite)

Die Placemat Methode
WebseiteDie Placemat-Methode hilft Lerngruppen dabei, Informationen zu sammeln und zu gewichten. Sie eignet sich für Erarbeitungsphasen von kontroversen Themen, als Einstieg in einen literarischen Text, für das Erschliessen von Sachtexten und strukturiert die Gruppenarbeit. (Quelle: Webseite)