Didaktischer Kommentar

ideenset_energie_titelbild

Relevanz und Übersicht

Der Mensch braucht Energie, um zu leben, aber auch, um sein Leben gestalten zu können. Das heutige Leben, wie wir es kennen, wäre ohne Energieproduktion und -nutzung nicht dasselbe. Um die Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten, sollen sich Lernende mit dem Thema auseinandersetzen. Dabei werden der Begriff Energie, die Produktion und die Nutzung  thematisch so aufbereitet, dass bei den Lernenden eine Verknüpfung zur Nachhaltigen Entwicklung entsteht.
Energie erleben die Lernenden täglich in ihrem Alltag. Phänomene im Zusammenhang mit Energie werden von allen erlebt, doch oft nicht hinterfragt. Um tragfähige Konzepte für die Erklärungen solcher Phänomene aufzubauen, braucht es eine fragende, forschende und entdeckungsfreudige Haltung. Die Lehrperson unterstützt die Lernenden dabei.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Strom wird oft fälschlicherweise als Synonym für Energie verwendet, doch es ist wichtig, diesen Unterschied im Unterricht zu betonen. Strom ist lediglich ein umgangssprachlicher Ausdruck und nicht identisch mit dem Begriff "Energie". Daher sollten Lehrkräfte darauf achten, den korrekten Begriff "Energie" zu verwenden.

Viele Lernende sind nicht vertraut mit der Erzeugung von Strom und der Nutzung von Energie. Sie sind sich oft nicht bewusst, welche Menge an Energie benötigt wird, um beispielsweise eine Bewegung auszuführen, Nahrung zu verdauen oder das Licht einzuschalten.

Um solche Fehlvorstellungen aufzudecken und zu klären ist es hilfreich, individuelle Gespräche, Diskussionen in Kleingruppen oder im Klassenverband zu führen. Auf diese Weise kann die Lehrperson die Missverständnisse der Lernenden identifizieren und im Unterricht behandeln, um so einen Konzeptwandel herbeizuführen.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Energie

Dieser thematische Schwerpunkt widmet sich dem Begriff Energie, und wie Lernende Energie in ihrem Alltag nutzen. Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Energieträgern auseinander, erforschen, wie diese Strom erzeugen und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Teilweise werden die Aufgaben im IdeenSet durch den Einsatz von Modellen begleitet. Sie sollen den Lernenden helfen, komplexe Vorgänge wie beispielsweise die Energieerzeugung zu verstehen. Modelle reduzieren die Informationen auf das Wesentliche und stellen den Sachverhalt grafisch dar.

Das Thema Energie soll nicht nur aus naturwissenschaftlicher Sicht behandelt werden, sondern auch andere Perspektiven integrieren. Beispielsweise sollen philosophische Diskussionen stattfinden: Wie sähe unser Leben ohne allfällige Energienutzung aus? Oder: Wie wäre es, wenn die Energieverteilung auf der Erde gleichmässig wäre? Diese integrative Herangehensweise ermöglicht es den Lernenden, ein breiteres Verständnis von Energie zu entwickeln.

Elektrizität

In diesem thematischen Schwerpunkt sollen die Lernenden konkrete Erfahrungen mit Elektrizität als einer Form der nutzbaren Energie machen. Sie führen Experimente durch und halten ihre Erkenntnisse in verschiedenen Formen fest, um das forschend-entdeckende Lernen zu unterstützen. Durch aktives Bearbeiten von Aufgaben rund um den Stromkreis werden den Lernenden naturwissenschaftliches Denken, Arbeiten und Handeln vermittelt.

Ein digitaler Zeitstrahl ermöglicht es den Lernenden, relevanten Persönlichkeiten zu begegnen, die mit der Entdeckung und Nutzung der Elektrizität in Verbindung stehen, angefangen von Otto von Guericke über Benjamin Franklin bis hin zu Thomas Edison. Darüber hinaus werden die Lernenden sensibilisiert für diejenigen Gegenstände in ihrer Umgebung, die von Elektrizität abhängig sind.


Die Batterie als technische Errungenschaft wird thematisiert. Die Lernenden setzen sich mit dem Lebenszyklus einer Batterie und ihren Einsatzmöglichkeiten auseinander. Sie machen sich Gedanken zum Lebenszyklus einer Batterie sowie zu deren Einsatzmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang bauen Lernende diverse Stromkreise und erforschen die Unterschiede beim Einsatz von Glühlampen und LED-Lampen.

Transport und Mobilität Mobilität ist eng mit Energie verbunden, denn unsere Verkehrsmittel brauchen allesamt Energie, damit sie funktionieren. Durch deren Einsatz ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen, welche das Thema "Energie" betreffen. Mittels eines Mobilitätstagebuchs sollen die Lernenden reflektieren und sich bewusst werden, welchen Teil sie zur Lösung beitragen können.

Verlauf und Lehrplanbezug

Organisation

Die Lernaufgaben wurden mit zebis.digital erstellt, was eine digitale Bearbeitung der Aufgaben ermöglicht. Der Lern-Code wird für das Speichern von persönlichen Lernfortschritten gebraucht. Wird auf der Seite mit der Kapitelübersicht der Schieberegler (oben rechts) auf "Speichern" umgestellt, erhalten die Lernenden diesen Code. Wichtig zu wissen: Der Code garantiert die Einsicht in den gespeicherten, individuellen Lernfortschritt.

Die Organisation der einzelnen Aufträge und das benötigte Material sind für die Lernenden jeweils in den Lernaufgaben beschrieben. Material, welches von der Lehrperson für diese Aufgaben bereitgestellt werden muss, ist hier aufgeführt:

Themenschwerpunkt Energie:
Erneuerbare und nicht erneuerbare Energieformen

  • 5. Baue eine Solaranlage: Schuhschachteln oder ähnlich grosse Kartons, schwarzes Papier, Klebestifte, Scheren, Frischhaltefolie
  • 8. Baue ein Windrad: A4-Papier, Reissnägel, kleine Holzstäbe oder lange Zahnstocher
  • 9. Teste die Funktion deines Windrads: Haarföhn

Themenschwerpunkt Elektrizität:
Elektrizität im Alltag

  • 3. Der Stromkreis: Kabel, Glühbirnen, Halterungen für Glühbirnen, Batterien
  • 4. Glühlampe vs. LED-Lampe: Kabel, LED-Lämpchen, Halterungen für Glühbirnen, Batterien

Themenschwerpunkt Transport und Mobilität:

  • 2. Graue Energie – Obst und Gemüse: Prospekte von Schweizer Detailhändler*innen (z.B. Coop, Migros, Aldi, Lidl usw.)

 

Verlauf

Didaktische Phase * Aufgaben

Explorieren

erkunden, begegnen, Vorwissen und Erfahrungen aktivieren, Konzepte prüfen und hinterfragen, aktiventdeckend

In allen drei Themenschwerpunkten gibt es für Lernende Raum zum Begegnen und aktive Erfahrungen zu machen.

Beispiele:
Themenschwerpunkt «Energie»

  • Mit dem Wimmelbild können Präkonzepte sichtbar gemacht werden.

Themenschwerpunkt «Elektrizität»

  • Lernende entdecken aktiv, was durch Elektrizität alles möglich ist und verlieren die Berührungsängste.

Themenschwerpunkt «Transport und Mobilität»

  • Bestehende Konzepte werden geprüft: Woher kommt unser Essen? Wo wird unsere Kleidung produziert?

Erarbeiten

neue Konzepte und Handlungsweisen kennenlernen, ordnen

 

Beispiele:
Themenschwerpunkt «Energie»

  • Die Lernenden erarbeiten durch diverse Aufgabenstellungen die Formen der Energie. Sie erforschen, wie wir Energie für uns nutzbar machen können.

Themenschwerpunkt «Elektrizität»

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen durch praktische Anwendungen den Umgang mit Elektrizität.

Themenschwerpunkt «Transport und Mobilität»

  • Die Lernenden begegnen dem Thema «Graue Energie» und erarbeiten, welche Stellung dieses Thema in ihrem täglichen Leben einnimmt.

Üben und Vertiefen

trainieren, erweitern, für sich verfügbar machen

 

 

Durch diverse Bezüge in den Aufgabenstellungen wird bereits erlerntes Wissen immer wieder abgefragt und mit dem neu Erlernten in Verbindung gebracht.

Beispiele:
Themenschwerpunkt «Energie»

  • Die Lernenden begegnen konkreten Modellen und vertiefen so ihr Wissen über die Funktion von Kraftwerken.

Themenschwerpunkt «Elektrizität»

  • Die Lernenden vertiefen ihr Wissen über den Stromkreislauf. Sie erweitern ihre Fähigkeiten beim Bauen von Stromkreisläufen und vergleichen die Reaktion von Glühlampen und LED bei deren Benutzung.

Themenschwerpunkt «Transport und Mobilität»

  • Die Lernenden widmen sich konkreten Beispielen von «Grauer Energie». Sie überprüfen ihre Gewohnheiten und ziehen Schlüsse daraus, was dies für sie konkret bedeutet.

Anwenden

in bekannten Situationen

 

Übertragen

in unbekannten Situationen

Beispiele:
Themenschwerpunkt «Energie»

  • Die Lernenden haben ihr Wissen zur Funktion von Kraftwerken erweitert und verknüpfen dieses mit dem Bereich der erneuerbaren Energiequellen.

Themenschwerpunkt «Elektrizität»

  • Die Lernenden festigen bereits erlerntes Wissen über Stromkreise. Sie übertragen ihre Erkenntnisse von Glühbirnen auf LED-Lämpchen und erarbeiten die Unterschiede.

Themenschwerpunkt «Transport und Mobilität»

  • Die Lernenden hinterfragen ihr Konsumverhalten und diskutieren, welchen Beitrag sie zur «Nachhaltigen Entwicklung» leisten können.

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Nachhaltige Entwicklung

Das Thema Energie bietet vielerlei Anknüpfungspunkte, um Lernende in die Thematik der Nachhaltigen Entwicklung einzuführen oder ihre Anwendungskompetenzen in diesem Bereich zu stärken.
Lesen und schreiben, sich informieren, eine Meinung haben und diese im Gespräch einbringen sind notwendige Voraussetzungen, damit sich die Schülerinnen und Schüler an einer Nachhaltigen Entwicklung beteiligen und diese mitgestalten können.
Bildung soll den Menschen helfen, den eigenen Platz in der Welt zu reflektieren und darüber nachzudenken, was eine Nachhaltige Entwicklung für die eigene Lebensgestaltung und das Leben in der Gesellschaft bedeutet. Es geht darum, Wissen und Können aufzubauen, das die Menschen befähigt, Zusammenhänge zu verstehen, sich als eigenständige Personen in der Welt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich Nachhaltige Entwicklung zu beteiligen.» (Auszug aus dem Lehrplan 21)

Beurteilung

Die Lernenden berichten einander in regelmässigen Abständen, was sie bereits herausgefunden haben und welche Schlüsse sie daraus ziehen. Diskussionsmöglichkeiten sind in allen Themenschwerpunkten vorhanden. Die Lehrperson erhält dadurch die Gelegenheit, den individuellen Lernprozess der Lernenden einzuschätzen und wo nötig zu unterstützen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Lernenden in Kleingruppen oder für sich allein ein Stichwort erhalten, z.B. Serienschaltung, Sicherung, Laufwasserkraftwerk. In einem kurzen Lernvideo sollen die Lernenden diesen Begriff erklären. Die Lehrperson kann dadurch eruieren, welches Verständnis die Lernenden vom vorgegebenen Begriff haben.

Lehrplanbezug

Die Aufgaben bieten die Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern des 2. Zyklus an folgenden Kompetenzen zu arbeiten.

Lehrmittel und Grundlagen

IdeenSet_Himmelskörper_NaTech 1/2

NaTech 3/4

Lehrmittel

Das Themenbuch ist als Mehrwegmaterial konzipiert und farbig gestaltet. Die im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzstufen werden in jeweils 10 Lerneinheiten umgesetzt. Mittels klärender Sachtexte, anregender Bildmaterialien und differenzierter Aufträge begegnen die Kinder naturwissenschaftlichen Themen.

IdeenSet_Himmelskörper_NaTech 5 /6

NaTech 5/6

Lehrmittel

Das Themenbuch ist als Mehrwegmaterial konzipiert und farbig gestaltet. Die im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzstufen werden in jeweils 10 Lerneinheiten umgesetzt. Mittels klärender Sachtexte, anregender Bildmaterialien und differenzierter Aufträge begegnen die Kinder naturwissenschaftlichen Themen.