Bern - Engehalbinsel

Archäologiepfad Engehalbinsel
WanderwegDie archäologischen Fundstellen auf der Engehalbinsel, darunter die sogenannte Arena und das römische Bad, sind mit einem archäologischen Rundgang erschlossen. Eine Vitrine neben der heutigen Matthäuskirche zeigt ausgewählte Funde der Siedlungen (Quelle: Website).
Ein Faltblatt zum Archäologiepfad steht zum Download bereit. Auf der Website des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern finden sich weitere Informationen.

Kelten und Römer - die ersten Siedlungen Berns
WebsiteDie Ursprünge der Besiedelung der Region Bern liegen auf der Engehalbinsel, wo im Jahr 1849 Schwerter, Schmuck, Werkzeuge, Bestandteile von Wagen und Pferdegeschirr gefunden wurde. Das alles gehörte keltischen Siedlern, die den Raum innerhalb der nördlichen Aareschleife vor mehr als 2'000 Jahren bewohnten (Quelle: Universität Bern). Das Projekt "Berns frühe Zeit" geht diesen Spuren nach. Die Website enthält Informationen zum Thema.

Engehalbinsel
WebsiteBau- und Siedlungsgeschichte, Geografie und Weblinks zur Engehalbinsel

Karten Bern - Engehalbinsel
Kartenmaterial
Pro Brenodor
Eine Zeitreise zu den Kelten und RömernWährend einer Führung über die Engehalbinsel reisen die Kinder 2000 Jahren zurück und erhalten einen Einblick in den Alltag der Kelten und Römer.
Sie dürfen Originalfunde in die Hand nehmen und erleben hautnah wie die Menschen angezogen waren, was sie gegessen und wie sie gebadet haben. Und schliesslich können sie zwei kämpfende Gladiatoren anfeuern und den Sieger mit tosendem Applaus belohnen.
Die lebendige, interaktive und spielerische Zeitreise ist abgestimmt auf den Lehrplan (Unter- und Mittelstufe) und kann jederzeit, jeweils von Mai bis Oktober gebucht werden. Zur Vor- oder Nachbearbeitung der szenischen Schulführung können ausserdem jederzeit auf unserer Webseite Unterrichtsblätter heruntergeladen werden. (Quelle: Webseite)
Studen - Petinesca

Studen-Petinesca, Jensberg ("Jäissberg")
WebsiteZuerst als keltische Befestigung, danach als römische Kleinstadt bildete Petinesca vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. das Zentrum der Region. Davon zeugen etwa der auf dem Jäissberg erhaltene Keltenwall, die Torturmanlage an dessen Südrand oder das Gräberfeld am Keltenweg an dessen Nordostrand. (Quelle: Website).
Die Website bietet eine Kurzbeschreibung zur einstigen Siedlung Petinesca sowie weitere Informationen und ein Faltblatt zum Download.

Römischer Tempelbezirk erstrahlt in neuem Glanz
WebsiteMediendokumentation zur Sanierung des römischen Tempelbezirks von Petinesca mit Situationsplan und Tafeln zum Tempelbezirk zum Download

Archäologiestätte Studen-Petinesca
WebsiteFührungen nach Mass - Das NMB Neues Museum Biel bietet Schulklassen eine Führung durch das römische Studen-Petinesca an.
Im permanenten Angebot des NMB gibt es den Workshop "Kopf oder Zahl?", in welchem die Schülerinnen und Schüler sich mit antiken Münzen beschäftigen und am Ende ihre eigenen Münzen prägen können.

Karten Studen-Petinesca
KartenmaterialWindisch - Vindonissa

Legionärspfad Vindonissa
WebsiteAuf dem Legionärspfad tauchen Besucher in die faszinierende Geschichte des einzigen römischen Legionslagers der Schweiz ein (Quelle: Website). Die Website bietet Informationen zur Ausstellung und diverse Medien zum Thema.

Karten Windisch - Vindonissa
KartenmaterialAvenches - Aventicum

Avenches - Aventicum
WebsiteInformationen zur antiken Römerstadt sowie Angaben zum Römermuseum und weiteren Attraktionen.

Aventicum
WebsiteHintergrundinformation zu Aventicum, dem Hauptort der römischen Vicitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland (bei Avenches).

Karten Avenches - Aventicum
KartenmaterialAugst - Augusta Raurica

Augusta Raurica
WebsiteAuf dieser Website sind Informationen zur Ausgrabungsstätte Augusta Raurica mit Museum, Römerhaus und Veranstaltungen zu finden. Besonders empfehlenswert sind die umfangreichen Pädagogischen Materialien für den Unterricht.

Karten Augst - Augusta Raurica
KartenmaterialVallon

Römisches Museum Vallon
WebsiteKurzinformationen zum über der Ausgrabungsstätte einer römischen Villa des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. gebauten Museums, wo zwei prachtvolle vor Ort freigelegte römische Mosaiken zu sehen sind. Davon ist das 97 m2 grosse "Venatio" das grösste erhaltene römische Mosaik in der Schweiz. Hinweise zu Workshops und Führungen (Quelle: Website).