
Lernangebot Kaufladen / Geldwert
PostenblattDie Kinder spielen einen Einkauf im Laden mit Franken- und Rappenbeträgen nach. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Münzen- und Notenwerten. Ein Kind wählt Produkte, die es kaufen möchte entsprechend den Auftragskarten (Zusatzmaterial 1 - 3). Das andere Kind ist Verkaufsperson und legt die entsprechenden Produkte auf den Tresen. Der Preis wird von beiden Kindern berechnet.
Anschliessend wird der Tauschhandel vollzogen: Geld und Produkte werden gewechselt / getauscht.

Zusatzmaterial 1: Kaufladen / Geldwert
ArbeitsmaterialDie Aufgabenkarten geben an, mit welcher einzelnen Münze oder Note eingekauft werden soll. Die Kinder notieren in ihrem Heft, welche Ware sie für den Betrag kaufen können.

Zusatzmaterial 2: Kaufladen / Geldwert
ArbeitsmaterialDie Aufgabenkarten geben an, mit welchen Münzen oder Beträgen eingekauft werden soll. Teilweise müssen die Kinder den Gesamtbetrag zuerst berechnen. Sie notieren in ihrem Heft, welche Ware sie für den Betrag kaufen können.

Zusatzmaterial 3: Kaufladen / Geldwert
ArbeitsmaterialDie Kinder kaufen nun für einen vorgegebenen Betrag mehrere Sachen ein und berechnen teilweise noch zusätzlich das Rückgeld.

Zusatzmaterial 4: Kaufladen / Geldwert
ArbeitsmaterialPreisschilder mit Frankenbetrag und den passenden Münzen. Selbstkontrolle und Differenzierung sind dadurch einfach umsetzbar.

Zusatzmaterial 5: Kaufladen / Geldwert
ArbeitsmaterialDie Bezahl-Hilfe wird eingesetzt, wenn Kinder die eingekauften Warenbeträge nicht im Kopf zusammenzählen können. Sie verteilen die Produkte auf die einzelnen Korb-Felder und legen die passenden Beträge auf die gegenüberliegenden Geldbeutel-Felder. Am Ende kann das Geld zusammengezählt werden, um den Gesamtbetrag zu berechnen.

Symbolerklärungen / Symbolkarten
VorlageSymbolerklärungen und Symbolkarten für den Einsatz im Unterricht.