Stadt allgemein

3D-Modell der Berner Altstadt
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Berner Altstadt auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Amt für Kultur
WebsiteAuf dieser Website sind Informationen zu archäologischen Denkmälern der Stadt Bern zu finden. Die Informationen sind von Archäologischen Dienst des Kantons Bern zusammengetragen und können als Faltblätter (PDF) heruntergeladen werden.

Bern Tourismus
WebsiteAuf der Website von Bern Tourismus sind aktuelle Informationen rund um Bern zu finden. Unter anderem werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kurz beschrieben und mit Bildern, Videos und Links ergänzt. Die Website eignet sich daher sehr gut, um einen Stadtrundgang zu planen. Über die Website der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD) können Stadtrundgänge für Schulklassen gebucht werden.

Schönes (un)bekanntes Bern - 100 Suchbilder zwischen Bahnhof und Bärengraben
BuchEin wunderbares Buch mit Bildern, die es in der Stadt zu finden gilt. Damit lassen sich spannende Suchaufträge entwickeln. Die Lösungen und Erklärungen sind auf den hintersten Seiten zu finden.

Bern im Wandel - Die Stadt in alten Fotografien
Buch (144 S.)Beeindruckende Bilder aus vergangenen Zeiten. Fotos aus dem späten 19. und dem frühen 20. Jahrhundert zeigen die Stadt, wie sie damals ausgesehen hat.

Bern - gestern und heute
Bücher (Band 1: 119 S., Band 2: 156 S.)Zwar bereits etwas in die Jahre gekommen (1989 und 2005) zeigen diese beiden Bildbände Fotografien aus derselben Perspektive einst und heute. So lassen sich Veränderungen besonders gut erkennen. Statt Pferdegespanne fahren heute Autos, statt Gemüsebeete stehen mehrstöckige Gebäude. Einige Bilder zeigen aber auch, dass sich nicht alles verändert hat.

Bern und die Zähringerstädte im 12. Jahrhundert
Buch (302 S.)In diesem Buch wird die Zeit der Stadtgründung im 12./13. Jahrhundert beschrieben. Viele Bilder und Berichte liefern Einblicke in damalige Zeit. Im letzten Kapitel werden Veränderungen der Stadt von damals bis heute unter die Lupe genommen.

Berns Zeiten
Bücher (Band 1: 685 S., Band 2: 596 S.)Die beiden Bände "Berns mutige Zeit – Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt" sowie "Berns grosse Zeit – Das 15. Jahrhundert neu entdeckt" liefern umfangreiche Hintergrundinformationen zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Bern. Ergänzt werden die thematisch gegliederten Beiträge mit unzähligen farbigen Bildern, Grafiken und Karten.

Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert
Buch (417 S.)Stadtentwicklung, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur werden im Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Das Buch stellt eine umfassende Zusammenstellung von Themen dar, welche die Stadtberner in dieser Zeit beschäftigt haben.

Bern für Kinder - Die Stadt entdecken, erleben und enträtseln
handlicher Stadtführer (139 S.)In diesem Buch werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen der Stadt Bern kindergerecht erklärt. Ergänzende Kommentare laden zu eigenen Nachforschungen ein. Dem Handbuch liegt ein Stadtplan und eine Schatzsucherkarte bei.

Chrüz u quer dür d’Altstadt
StadtrundgangStattland organisiert Stadtführungen durch die Altstadt von Bern. Speziell für Kinder bieten Sie einen Postenlauf an. Die spielerische Auseinandersetzung mit der Berner Altstadt vermittelt spannende und unbekannte Einsichten rund um Bern. Auf der Entdeckungstour durch Berns Gassen wird gesucht, gerätselt und entziffert. Dauer: 90 min. Mit dem Kulturgutschein des Kantons Bern kostet die Führung inkl. Reise pro Schulklasse 100 Fr.
Untertorbrücke
Untertorbrücke in Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Untertorbrücke auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Untertorbrücke
WebsiteDie Untertorbrücke ist die älteste Brücke der Stadt Bern und eine der ältesten Steinbrücken der Schweiz. Auf dieser Website wird ein geschichtlicher Überblick zur Untertorbrücke dargelegt.

Übergänge: Berner Aarebrücken - Geschichte und Gegenwart
Buch (179 S.)Die Stadt Bern ist bestückt mit vielen unterschiedlichen Brücken aus unterschiedlichen Zeiten. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Vielfalt der Berner Brücken. Das Buch enthält viele Zeichnungen und Schwarz-Weiss-Fotografien. Interessant: Auf den letzten Seiten wird die Länge der Untertorbrücke mit der Länge der anderen Brücken verglichen.
Klösterli
Klösterli auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann das Klösterli auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

An den Aareübergängen bei der Nydegg in Bern
PDF (16 S.)Ein Beitrag aus der Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde beschreibt die Begebenheiten bei der Nydegg-Brücke. Es ist vom Wachtturm, dem Klösterli, dem Siechenhaus, dem Landhaus und dem Viehmarktplatz die Rede, welche seit dem 13. Jahrhundert die Umgebung bei der Nydegg prägen.

Beginen und Begarden
PDF (1 S.)Im Klösterli arbeiteten Beginen. Als Beginen wurden im Mittelalter Frauen einer christlichen Gemeinschaft genannt, die keine Ordensgelübde ablegten lebten. Beginen führten ein religiöses, eheloses Leben in Gemeinschaft, in sogenannten Beginenhöfen oder -häusern. Ein kurzer Überblick über das Leben der Beginen bietet dieses Dokument aus dem historischen Lexikon der Schweiz.

Beginen in der Schweiz
PDF (13 S.)In diesem Dokument ist eine etwas ausführlichere Beschreibung zum Leben der Beginen in der Schweiz zu finden.

Klösterli von dem Untertor in Bern
Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1943In diesem Artikel wird die baugeschichtliche Entwicklung vom 15. bis zum 20. Jahrhundert beim Klösterli-Areal aufgearbeitet.
Nydegg
Nydeggkirche auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Nydeggkirche auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Die Burg Nydegg
WebsiteEine Beschreibung mit vielen Illustrationen und Plänen zur Burg Nydegg ist auf dieser Website zu finden - Eine Burg am Ursprung der Stadt Bern.

Die Nydeggkirche ist etwas ganz Besonderes
Wo vor 800 Jahren eine Burg stand, steht heute die Nydegg-Kirche. Die Website gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte von Nydegg und die Merkmale der Nydegg-Kirche.

Die Burg Nydegg: Forschungen zur frühen Geschichte von Bern
Buch (223 S.)Neben Plänen, Illustrationen und Fotos enthält dieses Buch detaillierte Informationen zu der Burg Nydegg - ein Nachschlagewerk für Interessierte, die es genau wissen wollen.
Matte
Matte auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann das Mattequartier auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Matteänglisch
WebsiteAuf dieser Website können berndeutsche Wörter und Sätze ins Matteänglisch übersetzt werden. Matteänglisch ist eine Sonder- und Geheimsprache, welche im Mattequartier und überhaupt von der Stadtberner Unterschicht gesprochen wurde.

Matteänglisch: Die Matte und ihre Sprache
Buch (155 S.) und CD-RomEin sehr spannendes Buch mit vielen historischen und aktuellen Hintergrundinformationen zur Matte und deren Umgebung. Das Buch ist reich bebildert und verständlich strukturiert. Natürlich beinhaltet das Buch auch ein Übersetzungsschlüssel Matteänglisch sowie ein Wörterverzeichnis Mattebärndeutsch - Matteänglisch - Schriftdeutsch nicht. Die CD beinhaltet vier Kurzgeschichten rund um das Mattequartier. Ebenfalls auf der CD sind mehrere mündliche Übersetzungen von Hochdeutsch übers Mattebärndeutsch ins Matteänglisch.

Berner Matte
StadtrundgangDer Verein Stattland bietet thematische Führungen in der Stadt Bern an. Ein solcher Stadtrundgang führt durch das Matte-Quartier. Der Rundgang zeigt auf, wie die Aare und ihre Bedeutung für die Stadt den Wandel in der Matte vorangetrieben haben. Dauer: ca. 90 Minuten. Mit dem Kulturgutschein des Kantons Bern kostet die Führung inkl. Reise pro Schulklasse 100 Fr.
Aareschwelle
Aareschwelle auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Aareschwelle auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Gesellschaft zu Schiffleuten
WebsiteDie Website der Gesellschaft zu Schiffleuten bietet einige historische Informationen zur Flussschiffahrt in Bern. Besonders interessant ist der kurze Beitrag zur Ländte, in dem die vielseitige Nutzung der Aare und der Aareschwelle beschrieben wird.

Flussschifffahrt im Alten Bern
PDF (43 S.)Die Website der Gesellschaft zu Schiffleuten bietet einige historische Informationen zur Flussschiffahrt in Bern. Besonders interessant ist der kurze Beitrag zur Ländte, in dem die vielseitige Nutzung der Aare und der Aareschwelle beschrieben wird.
Stadtbach
Stadtbach auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann der Stadtbach auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Im Ehgraben
Video (ca. 21min)Eine Geschichte über das historische Kanalnetz unter der Berner Altstadt. Eine neue unterirdische Welt geht auf. Ein Film von Silvia Horisberger in Zusammenarbeit mit Markus Baumann und Hugo Sigrist produziert im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Bern. In der Rolle als Stadtberner Dame ist Christine Lauterburg.

Bern unterirdisch
Video (ca. 26 min.)TeleBärn steigt eine Woche hinab in den Berner Untergrund. „Immer schön sexy blibä!“ – Als Kanalarbeiter kriecht Sandro Baumgartner mit seinen Kollegen im Abwasser der Bernerinnen und Berner herum und philosophiert über deren Hinterlassenschaften. Ein unappetitlicher Job, der gefährlicher sein kann, als man denkt. Eine Dokumentation von Sophie Hostettler und Matthias Thomi.

Sodbrunnen – Stadtbach – Gewerbekanal
PDF (20 S.)In diesem Dokument wird aufgezeigt, wie die Wasserversorgung und -entsorgung in der Stadt Bern des Mittelalters und der frühen Neuzeit funktioniert hat. Neben dem Text sind auch vielen Grafiken enthalten. Das Dokument kann online gelesen oder als PDF heruntergeladen werden.

Berns kluges Wassermanagement
WebsiteAls die Zähringer vor über 800 Jahren die Stadt Bern gegründet haben, richteten sie ein besonderes Augenmerk auf die Wasserversorgung. Ihr durchdachtes System der Zu- und Abflüsse war für die Entwicklung der Stadt von grosser Bedeutung. Vieles davon ist heute noch in Gebrauch. Ein Rundgang.

Der Stadtbach von Bern
WebsiteDer Stadtbach von Bern ist ein im 13. Jahrhundert künstlich angelegter Bach in der Stadt Bern. Auf dieser Website wird der Ursprung und die Geschichte des Stadtbachs beschrieben.
Münster

Berner Münster
360-Grad AnsichtenIn Google-Maps kann das Berner Münster auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Wie man ein Kirchenfenster macht
Video, 44'Kirchenfenster sind Kunstwerke – Handwerkskunst in Perfektion. Jürgen Maur ist einer von ganz wenigen, die heute noch kunstvolle Kirchenfenster herstellen können - so genannte Bleiglasfenster. Dieses Video zeigt, wie sie hergestellt werden. Die Fertigung hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert. Arbeitsschritte:

Offizielle Website des Berner Münsters
Website und InfoblätterAuf der offiziellen Website des Berner Münsters sind neben den Öffnungszeiten und Veranstaltungen auch Hintergründe zum Bauwerk und der Geschichte zu finden. Zu unterschiedlichen Themen gibt es gut aufbereitete Materialien.

Berner Münsterstiftung
Website, Arbeitsblätter und VideosDie Website der Berner Münsterstiftung stellt kostenlos Unterrichtsmaterialien rund um das Münster zur Verfügung. Neben Arbeitsblättern sind auch Videos zu sehen: von Renovierungsarbeiten bis zur Demonstration eines antiken Tretrades im Estrich des Münsters.

Bern, Fundort der Münster-Skulpturen
PDF (2 S.)In dieser Broschüre werden die Fundorte der Münster-Skulpturen kurz beschrieben. Daneben sind nützliche Hinweise zur Ausstellung der Werke zu finden.

Das Berner Münster
BuchDieses Buch liefert fundiertes Hintergrundwissen, viele Bilder und Illustrationen zur Baugeschichte und Architektur des Berner Münsters, insbesondere zum ersten Jahrhundert: Von der Grundsteinlegung bis zur Chorvollendung und Reformation (1421–1517/1528).

Das Hauptportal des Berner Münsters
BuchHerausgegeben in Verbindung mit der bernischen Bildungs- und Kulturdirektion (damals noch Erziehungsdirektion) und dem Berner Heimatschutz befasst sich dieses Buch umfassend mit dem Hauptportal des Berner Münsters. Viele Schwarz-Weiss-Fotografien zeigen Details. Ergänzt werden die Bilder durch historische und baugeschichtliche Hintergrundinformationen.
Rathaus
Rathaus auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann das Berner Rathaus auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Das Rathaus des äusseren Standes in Bern
Broschüre (19 S.)Diese Broschüre gibt auf 19 Seiten einen kurzen Überblick über das Bauwerk und dessen Geschichte. Viele Bilder und Grafiken ergänzen den knapp gehaltenen Text.

Rathaus
Website und PDF (2 S.)Nachfolgender Link führt zur offiziellen Website des Rathauses in Bern. Im Rathaus-Flyer wird das Wichtigeste zum Thema Rathaus in Kürze beschrieben.
Berner Rathaus
StadtrundgangDer Verein Stattland bietet thematische Führungen in der Stadt Bern an. Ein solcher Rundgang führt in und um das Berner Rathaus und thematisiert Berns politische Mitbestimmung im Wandel. Dauer: ca. 75 Minuten. Mit dem Kulturgutschein des Kantons Bern kostet die Führung inkl. Reise pro Schulklasse 100 Fr.
Zytglogge
Zytglogge auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann der Zytglogge-Turm auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Der Zytglogge in Bern
Broschüre (35 S.)Diese Broschüre gibt Auskunft über die Geschichte des Zytglogge-Turms. Neben Hintergrundinformationen zum Bauwerk wird u.a. auch auf die astronomische Uhr und das Figurenspiel eingegangen.

Zytglogge: Der Wehrturm, der zum Denkmal wurde
Buch (95 S.)Umfassende Hintergrundinformationen zum Zytglogge-Turm sind in diesem Werk zu finden. Viele Bilder und Illustrationen ergänzen die enthaltenen Texte, welche zum Abschluss der Restaurierung 1981 bis 1983 herausgegeben wurden.

Zytgloggeturm
WebsitesAuf dieser Webseite kann viel Wissenswertes über die Geschichte, die astronomische Uhr, die Glocken, das Figurenspiel oder die Zifferblätter erfahren werden.
Französische Kirche
Französische Kirche auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Französische Kirche auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Kirchen als Zeichen der Zeit
PDF (46 S.)Dieses PDF befasst sich mit den Kirchen als Zeitzeichen. Im dritten Teil des Dokuments wird neben den christlichen Kirchen in und um Bern auch die französische Kirche beschrieben. Neben baugeschichtlichen Eckdaten wird auch auf die Typologie und das Äussere der Kirche eingegangen.

Die Kirchen der Stadt Bern : Antonierkirche, französische Kirche, Heiliggeistkirche und Nydeggkirche
Buch (299 S.)In diesem Band werden vier Kirchen aus baugeschichtlicher Perspektive betrachtet. Die Texte sind mit Plänen, Illustrationen und Bildern ergänzt.
Gassen
Kram- und Gerechtigkeitsgasse auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann die Kram- und Gerechtigkeitsgasse auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Die schöne Stadt Bern
BuchIn diesem Buch wird die bewegte Geschichte der alten "Märit"- oder "Meritgasse" bis zur heutigen Gerechtigkeits- und Kramgasse und der alten Zähringerstadt Bern dargestellt: Das Werk besteht aus Handdrucken, Zeichnungen, Bau- und Hausgeschichten, Chroniken, alten Drucken und Karten.

Kramgasse: offizielle Website
WebsiteAuf dieser Website steht viel Wissenswertes über die Kramgasse. Nicht nur Geschichtliches sondern auch Aktuelles ist hier zu finden. Dies zeigt, dass die Kramgasse bis heute zu einem der wichtigsten Orte der Stadt gehört.

Zibelemärit - Martinimesse
BuchDer Martini-Markt wird seit 1439 offiziell durchgeführt und wurde im 19. Jahrhundert durch den Zwibelemärit ersetzt. Viele Informationen zum Ursprung des Martini- und des Zwibelemärits aber auch viel Wissenswertes zu Handel und Gewerbe in der Stadt Bern ist in diesem Buch zu finden.

Erlacherhof
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann der Erlacherhof aus der Vogelperspektive wie auch von "Cour" aus virutell erkundet werden.

Antonierhaus
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann das Antonierhaus virutell erkundet werden.

Hôtel de Musique
Virtuelle KarteIn Google-Maps kann das Hôtel de Musique virutell erkundet werden.
Brunnen
Berner Brunnen auf Google-Maps
Virtuelle KarteIn Google-Maps können Berner Brunnen auf einem virtuellen Rundgang erkundet werden.

Berner Brunnen Chronik
BuchDas Buch ist zwar in die Jahre gekommen (1981), gehört aber nach wie vor zum Standardwerk zum Thema Brunnen in der Stadt Bern. Über 40 Brunnen werden jeweils auf zwei bis drei Seiten beschrieben und mit einem geschichtlichen Input ergänzt. Zu jedem Brunnen gibt es ein passendes Bild (schwarz-weiss).

Vom Lenbrunnen und anderen "nützlichen Wassern"
ArbeitsheftAlles zur Wasserversorgung in der historischen Stadt Bern ist in diesem Arbeitsheft zusammengetragen. Neben Hintergrundinformationen sind in diesem Heft auch Unterrichtsideen und Hinweise für Exkursionen zu finden.

Lenbrunnen
FlyerDer Lenbrunnen entstand 1252 und ist damit Berns ältestes datiertes Bauwerk. Das, im Untergeschoss sammelnde Wasser konnte von einer hölzernen Galerie im Erdgeschoss aus geschöpft werden. Der Lenbrunnen kann während Bürozeiten auf Anfrage besichtigt werden. Weitere Informationen sind auf dem Flyer zu finden.