
Was kann man gegen den Klimawandel tun?
Lernsequenz inkl. Lösungen, didaktischer Kommentar, 3. ZyklusDie folgende Lernsequenz gehört zu einer Lerngelegenheit, welche exemplarisch aufgebaut ist und weitere 14 Lernsequenzen zu den Themenbereichen "Wie funktioniert das Klima", "Ursachen des Klimawandels", "bisherige und zukünftige Folgen des Klimawandels" und "nachhaltige Entwicklung" beinhaltet. Eine Übersicht über alle Lernsequenzen befindet sich hier.

Island: Schnelle Energiewende dank Geothermie
Doku (40 Min.), 3.Zyklus, SRF EinsteinIsland hat die Energiewende geschafft. Denn mithilfe von Vulkanen und heissen Quellen ist die Insel ein Hotspot in Sachen Geothermie. Gleichzeitig arbeitet man an Technologien, um das bereits vorhandene CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. (Quelle: SRF)

Mensch.Macht.Klima
Planspiel, Sekundarstufe IIIn einem fiktiven lateinamerikanischen Land soll nach langem Kampf gegen Landkonvertierung zugunsten von Ölpalmenplantagen ein Klimaschutzprojekt initiiert werden. Die verschiedenen Akteursgruppen müssen ihre Sichtweisen und Interessen klären und sich in Versammlungen beraten. Das Planspiel projiziert die Auswirkungen des Emissionshandelsmechanismus CDM (Clean Development Mechanism) auf eine kleinbäuerliche Gemeinde. Vor dem eigentlichen Spiel sollten die Grundlagen von Klimawandel, Klimaschutz und Emissionshandel vermittelt werden. Die Schüler*innen lernen die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmassnahmen zu verstehen. Eine kritische Bewertung von Klimaschutz- und Menschenrechtsmassnahmen wird damit möglich.
Ökologischen Fussabdruck berechnen und vergleichen
Website, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIAuf der Website befinden sich Hintergrundinformationen zum ökologischen Fussabdruck und die Möglichkeit, den persönlichen Fussabdruck zu berechnen. Die individuellen Ergebnisse der persönlichen Fussabdrücke der Schüler*innen können an der Wandtafel gesammelt und diskutiert werden.
Klimaneutral?
Video (3 Min.), Hintergrundinformationen, Gruppenarbeit inkl. Lösungen, Sekundarstufe IIIn der Gruppenarbeit werden der Begriff "klimaneutral" diskutiert und das Prinzip der CO2-Kompensation mit einem Video und einem Text den Lernenden näher gebracht. Anschliessend wir die CO2-Kompensation kritisch hinterfragt. Die Gruppenarbeit eignet sich für die Sekundarstufe II.

CO₂-Kompensation – ist es möglich, klimaneutral zu fliegen?
Didaktischer Kommentar, Arbeitsaufträge und Lösungen, Sekundarstufe IIDie Schüler*innen beschäftigen sich mit den Fragen, ob die CO2-Kompensation sinnvoll und wirksam ist oder ob sie eher der Gewissensberuhigung dient und auf diese Weise für die verstärkte Nutzung klimaschädlicher Leistungen und Produkte sorgt.

Sind Elektroautos umweltfreundlich?
Didaktischer Kommentar, Arbeitsaufträge und Lösungen, Sekundarstufe IIDie Schüler*innen erhalten als Ausgangsbasis fachliche Informationen sowie leitende Fragen, anhand derer sie selbst recherchieren, Situationen durchdenken und teils auch Handlungsansätze entwickeln. Das Modul soll die Schüler*innen im vernetzten Denken fördern. Die Diskussion über die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos eignet sich dafür bestens.
Umschalten
DVD und Begleitmaterial, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIDie 10 Filme der DVD greifen verschiedene Aspekte rund um Energie, Menschenrechte und Klimaschutz auf. Sie zeigen Potenziale und Herausforderungen von erneuerbarer Energie und Elektromobilität sowie Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Energiearmut.
Praxis Geographie: Anpassung an den Klimawandel - Regionale Folgen und Massnahmen
Arbeitsaufträge, 3. Zyklus und Sekundarstufe IIWährend lange Zeit der Klimawandel an sich und der Klimaschutz im Blickpunkt des Interesses standen, gewinnt mittlerweile der Aspekt "Anpassung an die regionalen Folgen des Klimawandels" an Diskussionsrelevanz. Entsprechende Strategiepapiere der deutschen Bundesregierung liegen vor und werden gerade auf die Länder- und Kreisebene übertragen - unter dem Motto: das Unbeherrschbare vermeiden (Klimaschutz) und zugleich das Unvermeidbare beherrschen lernen (Klimaanpassung). Vor diesem Hintergrund widmet sich das aktuelle Praxis Geographie-Heft den verschiedenen Handlungsfeldern der Anpassung an den Klimawandel.

Danke für den Regen
Film und Impulse für den Unterricht, Sekundarstufe IIDer vielschichtige Film erzählt von den Erlebnissen und Herausforderungen eines ehrgeizigen Bauern aus Kenia, der sich einerseits im lokalen Kontext mit neuen Anbaumethoden den veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen versucht und sich andererseits den grossen Entscheidungsträger*innen der Welt entgegenstellt. Zusammen mit dem didaktischen Begleitmaterial (Impulse für Gruppen- und Einzelarbeiten) lädt der Film zum Perspektivenwechsel ein, fördert das systemische Denken und regt dazu an, Verantwortung zu übernehmen.

Escape Climate Change
Spiel, 3. Zyklus, Sekundarstufe IIDas Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Bei Escape Climate Change müssen die Jugendlichen gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Das Spiel kann selber gebastelt oder online gespielt werden.