Meere und Küsten

IdeenSet Klimawandel MeereUndKuesten LandUnter

Land unter - Die Gefahren der Meeresspiegelanstiegs

Arbeitsaufträge, 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel des pazifischen Inselstaates Tuvalu die direkten Folgen des Klimawandels kennen. Neben Fragen zur Schuld bzw. Haftung werden auch Möglichkeiten zum politischen und persönlichen Handeln angesprochen.

IdeenSet Klimawandel_KüstenUndMeere_SRF Einstein

SRF Einstein

Videos, je 30 Min.

Die SRF Einstein Sendung "Der Anstieg der Meere" diskutiert wie hoch der Meeresspegel steigen wird und wie sich dies auf die Küsten auswirken wird. Im Fokus liegt dabei die Entwicklung von Grönland und der Antarktis. Die Sendung "Der neue Meeresspiegel" widmet sich Fallbeispielen aus Holland, Indonesien, Italien, Grossbritanien und Deutschland, wo die Küsten vom steigenden Meeresspiegel geschützt werden.

IdeenSet Klimawandel MeereUndKuesten ThuleTuvalu

Thule Tuvalu

DVD (98 Min.), 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Landschaften, die es so bald nicht mehr geben wird. Das Eis schmilzt und das Wasser steigt. Und wie wird es dann den Menschen ergehen? Filmemacher Matthias von Gunten lässt die Menschen selber über ihre Zukunft sinnieren. (Quelle: SRF)

IdeenSet Klimawandel MeereUndKuesten SteigendeMeeresspiegel

Der steigende Meeresspiegel

Arbeitsaufträge, Sekundarstufe II

Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Phänomens des Klimawandels in einem Industrie- und einem Entwicklungsland vergleichend zu betrachten.

IdeenSet Klimawandel MeereUndKuesten MeereImKlimawandel

Meere im Klimawandel

Hintergrundinformationen, didaktischer Kommentar, Arbeitsmaterialien, 3. Zyklus und Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit damit auseinander, wie sich der Klimawandel auf Ökosysteme im Meer auswirkt.

IdeenSet Klimawandel MeereUndKuesten VersauerungDerOzeane

Versauerung der Ozeane

Experiment und Hintergrundinformationen, Sekundarstufe II

Dieses Experiment zeigt, wie Gase von der Luft ins Wasser oder vom Wasser in die Luft gelangen, wie dabei ein Ausgleich zwischen Luft und Wasser stattfindet, wie sich dabei der pH-Wert des Wassers ändert und welchen Einfluss die Temperatur auf diese Prozesse hat. Dabei erfahren die Schüler und Schülerinnen, dass die Ozeane in der warmen Zone rund um den Äquator CO2 abgeben, während die kalten Polarmeere besonders viel CO2 aufnehmen.