Didaktischer Kommentar

IdeenSet Musikinstrumente

IdeenSet_Musikinstrumente_Titelbild

Relevanz und Übersicht

Das Musizieren mit Instrumenten kann die Entwicklung des Menschen positiv beeinflussen, denn Musik fördert Gemeinschaft, Teamgeist, Disziplin und strukturiertes Denken. Musik ist zudem kulturübergreifend und völkerverbindend.

Das Kennenlernen, das Produzieren und der Einsatz von Instrumenten im Musikunterricht sind deshalb von grosser Bedeutung. In der Regel stehen in einem Musikzimmer verschiedene Instrumente zur Verfügung. Einige Schülerinnen und Schüler spielen selbst ein Instrument oder kennen Musikinstrumente aus ihrer kulturellen Herkunft. Im IdeenSet werden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, die Lehrpersonen bei der Umsetzung des Themas Musikinstrumente im Unterricht unterstützen.

Lehrplanbezug

Musik (MU)

Die Schülerinnen und Schüler können sich als Musizierende wahrnehmen und sich mit Instrumenten sowie Körperperkussion in ein Ensemble einfügen. (MU.4.A.1)

Die Schülerinnen und Schüler können Instrumente, Klangquellen und elektronische Medien erkunden, damit experimentieren, improvisieren und nach Vorlagen spielen. (MU.4.B.1)

Die Schülerinnen und Schüler kennen unterschiedliche Musikinstrumente und können verschiedene Arten der Klangerzeugung unterscheiden und deren Gesetzmässigkeiten erkennen. (MU.4.C.1)

Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) 

Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. (NMG 4.2)

Medien und Informatik (MI)

Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. (MI.1.3)

Technisches Gestalten (TTG)

Die Schülerinnen und Schüler können gestalterische und technische Produkte planen und herstellen. (TTG.2.A.3)

Überfachliche Kompetenzen

Neben den fachlichen Kompetenzen fördert Musikalisches Lernen auch überfachliche Kompetenzen. Besondere Bedeutung erhalten im Musikunterricht:

Kooperationsfähigkeit und Umgang mit Vielfalt: Beim gemeinsamen Musizieren spielt die Fähigkeit, sich an der Zusammenarbeit mit anderen aktiv und kooperativ zu beteiligen, eine zentrale Rolle. Die Schülerinnen und Schüler lernen Verschiedenheit zu akzeptieren, erfahren Vielfalt als Bereicherung und üben sich darin, Entscheide der Gruppe mitzutragen. Dies geschieht nicht nur in der Begegnung mit anderen Musikkulturen, sondern schliesst auch verschiedenste musikalische Präferenzen innerhalb der Schulklasse mit ein.

Selbstreflexion und Eigenständigkeit: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Gefühle wahrnehmen und diese musikalisch angemessen ausdrücken. Sie können mit musikalischen Herausforderungen konstruktiv umgehen sowie einen eigenen Standpunkt einnehmen.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Schülerinnen und Schüler, welche bereits hobbymässig ein Instrument spielen, können Klassenverbände musikalisch begleiten. Aber auch Schülerinnen und Schüler, die zuhause kein Instrument spielen, sollen die Möglichkeit erhalten, Musikinstrumente kennen zu lernen. Sie lernen eigene Instrumente selbst zu entwickeln und darauf Rhythmen und Melodien in einfachen wie komplexen Zusammenhängen zu spielen. Durch das Zusammenspiel und durch vielfältiges, gemeinsames Erleben von Musik sammeln die Schülerinnen und Schüler musikalische Erfahrungen. Beim gemeinsamen Musizieren spielt die Fähigkeit, sich an der Zusammenarbeit mit anderen aktiv und kooperativ zu beteiligen, eine wichtige Rolle.

Durch den Lehrplan 21 wird das Thema der Klangerzeugung mit anderen Fächern wie MI, NMG und TTG in Verbindung gebracht. Daher eignet sich das Thema Musikinstrumente sehr gut für fächer- und kompetenzübergreifenden Unterricht.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte Musikinstrumente

Musikinstrumente kennen lernen:

Instrumentenfamilien, Schall, Tabulatur, Akkorde...

Musikinstrumente bauen:

Bau und Produktion, Mechanik, Klangerzeugung...

Musikinstrumente spielen:

Musizieren, Erforschen, Interpretation, Improvisation, Begleitung, Harmonie, Remix, Solo, Ausdruck...

Im Unterricht sollen alle diese Schwerpunkte ihren Platz haben. Es können sowohl praktische als auch theoretische Aspekte in der Unterrichtsstunde aufgegriffen werden. Immer wieder können zwischen den einzelnen thematischen Aspekten Verbindungen entstehen. In Lehrmittelreihen wie «Musix» oder «MusAik» wird das Thema Musikinstrumente in verschiedenen Kapiteln behandelt. Somit ist es hilfreich, diese Lehrmittel im Ganzen zu betrachten.

Organisation und Beurteilung

Methodische Ausrichtung

Das Thema Musikinstrumente kann methodisch sehr differenziert in den Unterricht eingebaut werden. Als Einführung eignet sich z. B. ein Museumsbesuch, beispielsweise im Klingenden Museum Bern. Der praktische Teil wird stets wiederkehrend in den Unterricht eingebaut. Die theoretischen Aspekte können fächerübergreifend angegangen werden. Dies kann projektmässig in einer Spezialwoche vertieft werden oder in den einzelnen Fächern blockmässig geschehen.

Verlauf

Didaktische Phase* Aufgaben
Explorieren

Theoretisch

  • Besuch eines Musikinstrumentenmuseums
  • die Mechanik anhand eines vorhandenen Musikinstruments in der Schule analysieren
  • Klangerzeugung von verschiedenen Instrumenten erkunden
  • ein Fantasie - Instrument visuell darstellen (Farbe, Form, Klang, Rhythmik...)

Praktisch 

  • Rhythmusinstrumente/ Melodieinstrumente begleiten eine Singgruppe
  • mit Instrumenten in einen gemeinsamen Dialog treten (Improvisation)
  • einem Instrument durch Noten folgen
  • Klang von Instrumenten in Bild oder grafischen Zeichen ausdrücken
  • mit verbundenen Augen: eine Gruppe von Musikinstrumenten spielt, ein Instrument setzt aus. Welches?
  • Musikstile hören: Welche Instrumente sind zu hören?
Erarbeiten

Theoretisch

  • Besuch bei einem Musikinstrumentenbauer
  • Videos über Musikinstrumentenbauer
  • Musikinstrumente ihren Instrumentenfamilien zuordnen

Praktisch

  • Schlagzeug mit Körperperkussion einführen (Chinesische Stäbchen)
  • Bass mit Klangstäben spielen
  • Akkordische Begleitung mit Orff-Instrumenten, Klavier, Boomwhackers, Hohner-Speedy Mundharmonikas
  • ein eigenes Musikinstrument bauen
  • eine musikalische Stimmung auf einem Instrument erzeugen
  • einen Drumcircle kennenlernen
Üben und Vertiefen

Theoretisch

  • einen Musikvortrag oder ein kurzes Video/ Podcast über sein Lieblingsinstrument erarbeiten

Praktisch

  • selber ein Musikinstrument bauen
  • einzelne Begleitungsmuster z.B. Ostinatos auf einem Instrument üben
  • Liedbegleitung mit klanglicher, formaler und dynamischer Gestaltung üben
  • Melodien nach Gehör spielen
  • ein musikalisches Geschichtenrätsel erfinden
  • eine Geschichte / Gedicht vertonen mit Instrumenten
  • eine Improvisation über ein Ostinato erfinden
Anwenden

Theoretisch

  • einen Musikvortrag oder ein kurzes Video/ Podcast über sein Lieblingsinstrument erstellen und präsentieren
  • ein Instrumentenlexikon im Klassenverband zusammenstellen

Praktisch

  • mit einem kleinen Konzert oder Vorspiel das Gelernte seinen Mitschülerinnen und Mitschüler präsentieren
  • von einem Musikstück eine eigene Cover-Version/ «Remix» erstellen
  • ein Musikstück neu arrangieren
  • ein Ostinato zu einem Lied auf einem Instrument erfinden
  • musikalische Ergebnisse als Tondatei aufzeichnen
Übertragen

* Die didaktischen Phasen basieren auf dem Modell kompetenzfördernder Aufgabensets nach Kalcsics & Wilhelm, 2017.

Weiterführender Link zum Klingenden Museum Bern: Klingendes Museum - Museen Bern (museen-bern.ch)

Beurteilung

Für das Thema bietet sich eine vielseitige Beurteilung an. Für die Beurteilung des theoretischen Teils bieten sich ein Lernjournal, ein Memoflip oder eine Präsentation an. Da Schülerinnen und Schüler im praktischen Bereich unterschiedliche Vorkenntnisse mitbringen, können lediglich einfache Grundanforderungen summativ bewertet werden. Komplexere Aufgabenstellungen können zum Individualisieren eingesetzt werden und erfordern eine formative Beurteilung.

 

Quellen

Titelbild: CC-NC-ND: Dietmut Teijgeman-Hansen, https://flic.kr/p/7xNCfA (07.06.2019)