Bildungsrelevanz
Kenntnisse über unser Planetensystem gehören zum Allgemeinwissen, sind faszinierend und stossen auch in der Schule auf grosses Interesse. Gleichzeitig stellen sie hohe Anforderungen ans Vorstellungsvermögen. Wie lassen sich die enormen Distanzen und die Grössenordnungen gedanklich erfassen? Wie ist es möglich, an den Vorstellungen der Schülerinnen und Schülern anzuknüpfen und diese weiterzuentwickeln?
Eine zentrale Hilfe bei komplexen Situationen ist die Arbeit mit Modellen. Vielleicht sind Ihnen die Planetenwege bekannt, von denen in der Schweiz einige existieren: Beispielsweise auf dem Weissenstein, bei Burgdorf, bei Ringgenberg am Brienzersee oder auf dem Üetliberg bei Zürich, um nur einige aufzuzählen. Dort werden die Modelle der Himmelskörper in der Regel im Massstab 1:1 Milliarde dargestellt. Die Sonne kommt so auf einen Durchmesser von 130 cm, die Erde wird zum Winzling von 12.7 mm. Aufgestellt werden die Himmelskörper entlang eines Wanderwegs. Die Distanz zur Erde beträgt im gleichen Massstab 149.6 m (in Wirklichkeit sind es 149.6 Mio. km). Bis zum äussersten Planeten Neptun sind es dann 4.5 km, also eine gute Stunde Wanderzeit. Im Idealfall ist der Weg so angelegt, dass von möglichst vielen Planeten noch ein Blick auf die immer kleiner werdende Sonne gelingt.
Der Zugang dieses Lernarrangements ist Schüler*innen orientiert. Mit anregenden Bildern aus der Raumfahrt und von Teleskopen wird die Faszination für die Himmelskörper geweckt und vertieft. Die Auseinandersetzung mit ungewohnt farbigen Darstellungen («Falschfarbenbildern») regt zum Nachdenken an.
Die inhaltliche Vertiefung in die einzelnen Himmelskörper kann individuell oder kooperativ erfolgen. Die Bildfolgen können danach im Klassenverband kommentiert oder individuell festgehalten werden. Die Aufgliederung in Basis- und Vertiefungsinformation erleichtert die Binnendifferenzierung. Der Einbezug von digitalen Modellen, Simulationen und Kurzfilmen bereichert die Text- und Bildquellen.
Lerngegenstand
Inhaltliche Schwerpunkte
- Auseinandersetzung mit Modellen
- Sonne
- 8 Planeten
- Lage der Planeten
- 3. Kepler’sches Gesetz
Vorverständnis / Lebensweltbezug
- Kenntnisse über Sonne, Erde und Mond sowie die Planeten
- Verständnis von Tag und Nacht, Jahreszeiten
- 3-D-Modelle wie Globus, Tellurium, Planetenweg
Lehrplanbezüge
Lernziele
- Du kennst die Planeten des Sonnensystems, ihre Lage und einige zentrale Eigenschaften.
- Du kannst Texte erschliessen.
- Du kannst mit Hilfe von Texten Bilder verstehen.
- Du kannst mit grossen Zahlen umgehen.
- Du kannst eine Mental Map zum Sonnensystem entwickeln.
- Du kannst kritisch mit Animationen und Modellen umgehen.
- Du staunst über die Vielfalt der Lebensräume ausserhalb der Erde und die Mechanismen des Sonnensystems.
DAH
betrachten, beschreiben, recherchieren, vergleichen, präsentieren
Überfachliche Kompetenzen
Methodische Kompetenzen (Informationen nutzen)
Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit)
Summative Beurteilungsmöglichkeiten
Produktbeurteilung
Umfang
Ca. 6 Lektionen