Jugendsexualität

Erste Liebe - Körper und Sex
VideoSelbstbefriedigung ist für manche Menschen ein Tabu. Viele tun es aber und schauen sich dazu Pornos an. Alba, Sam, Chiara und andere Jugendliche erzählen, was sie gerne mögen und wie sie ihr erstes Mal erlebten.
Sex, we can?!
Film mit ManualDer Film kommt als gemeinsames Projekt von Filmpädagogik und Sexualpädagogik dem Bedürfnis nach Information und sexueller Aufklärung auf dem Hintergrundwissen der aktuellen Lebenssituation Jugendlicher nach. Die Wahl des Mediums Film ermöglicht, auf genau jenem Informationskanal, der für dieses Thema häufig genutzt wird, einen Gegenentwurf zu bieten. Das Thema Sexualität wird in einer ehrlichen und für Jugendliche praxisorientierten Weise aufbereitet und vermag damit Verunsicherungen, die durch das Konsumieren herkömmlicher medialer Inhalte entstehen, zu begegnen.

Aufgeklärt
VideosWie lang ist ein normaler Penis? Wie erfahre ich, auf welches Geschlecht ich stehe? – Zehn Fragen, zehn Antworten: Sexualpädagogin Andrea Marti erklärt in der zehnteiligen Kurzvideoreihe von SRF, was Jugendliche rund um das Thema Pubertät und Sexualität wissen wollen. Dank zahlreicher Schulbesuche als Sexualpädagogin hat Andrea Marti das nötige Know-how, um bei diesem delikaten Thema den Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen. Illustrationen visualisieren zusätzlich, was nicht oft zu sehen ist. Das sorgt für die nötige Lockerheit und spannende Einblicke in die menschliche Fortpflanzung.
Selbstbefriedigung - ist das normal?
VideoOb hetero oder nicht, ob in einer Beziehung oder Single, ob jung oder alt, ob Frau, Mann oder non-binär: «Es» sich selber machen, das tun fast alle. Manche täglich, andere selten und wenige nie. Mit diesem Video zeigt das Jugendnetzwerk von SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ, dass Masturbieren so alltäglich ist wie Zähneputzen. Film ist auf Französisch mit deutschen Untertiteln.
Selbstbefriedigung - Ein Tabu?
VideoWir haben Passant*innen unser Video zur Enttabuisierung von Selbstbefriedigung gezeigt und nachgefragt, ob auch sie ein Tabu darin sehen. Sehen Sie dazu auch das oben vorgestellte Video "Selbstbefriedigung - ist das normal?" an.

Knick Knack - Was unseren Sex beeinflusst (1/7)
VideoBilder und Narrative aus Filmen, Serien, Werbungen, Videospielen, Pornos und sogar Märchen beeinflussen unsere Sexualität. Sie flüstern unserem Unterbewusstsein ein, was begehrenswert, was „normal“ ist und welche Sexualpraktiken wir ausprobieren könnten. Die Serie wagt eine konstruktive Dekonstruktion der durch die Kultur verbreiteten Stereotype.
(1/7) Wie hat man Sex in "American Pie", "Girls" oder "The Witcher 3"? Führt nur Penetration zum Orgasmus? Ist Masturbieren nur was für hormongesteuerte Teenager? Und was war doch gleich die Klitoris? Folge 1 fragt sich, wie Befriedigung verschafft und verspürt wird.

Sex und Teenager - Gesetze in der Schweiz
ArbeitsblattArbeitsblatt zu gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz zu Sexualität in der Pubertät.

Heiss
FilmreiheDie sexualpädagogische Filmereihe »Heiss 1 und 2« zum Thema Liebe und Sexualität wurde mit Mädchen und Jungen in Projektgruppen produziert. Im Mittelpunkt der Filme steht ihr eigenes Erleben in verschiedenen Entwicklungsphasen im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten. Themen der Filme sind: der erste Kuss, Petting oder Sex, Verhütung, Liebeskummer, Singlesein, sexuelle Orientierung, Verhältnis von Sex und Liebe, Selbstbefriedigung, Jungfräulichkeit, Normdruck unter Jugendlichen, der eigene und der fremde Körper, Treue, Eifersucht und Vertrauen. (Quelle: Verlagsangaben)
Konsens

Konsens
LektionseinheitenVerschiedene Lektionseinheiten der Berner Gesundheit greifen das Thema praxisnah auf.
Mit Mut und Sprache zum Konsens
VideoDas Video plädiert dafür, sich frei zu fühlen und miteinander zu reden. Für eine konsensuelle Atmosphäre.
Steine, Sex und Palatschinken
AnimationsfilmDer fünfeinhalbminütige Animationsfilm nimmt vielfältige Fragen zu den Themen Konsens, Zustimmung, Sexualität und Beziehungen auf und richtet sich an junge Menschen ab 14 Jahren. Das Video versteht sich als öffnendes Filmmaterial, um Reflexionsprozesse anzuregen und Gespräche über Sexualität, Beziehungen und Konsens zu erleichtern. Es zielt nicht auf Wissensvermittlung, sondern unterstützt dabei, eigene Fragen, Anliegen und Sichtweisen in Worte zu fassen.
Beidseitiges Einverständnis - so einfach wie Tee
VideoWenn Du Schwierigkeiten mit dem Begriff "Einverständnis" hast, stell dir vor, statt Sex anzuzetteln, würdest du jemandem eine Tasse Tee machen. Nur weil du den Tee gemacht hast, bedeutet das nicht, dass derjenige verpflichtet ist, den Tee zu trinken. Und wenn derjenige "Nein danke" sagt, dann mach einfach keinen Tee. Gar keinen. Mach einfach keinen Tee. Zwinge niemanden, den Tee zu trinken und sei nicht angepisst, wenn mal jemand keinen Tee möchte. Er will einfach nur keinen Tee, ok? (Quelle: Text auf youtube)
Du entscheidest, wen du küsst
VideoDiesen Spot gegen Zwangsheirat haben Hanna Salzer und Eva Thron 2009 in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Berlin im Rahmen ihres Studiums an der HFF Konrad Wolf in Potsdam entwickelt.

Knick Knack - Was unseren Sex beeinflusst (2/7)
VideoBilder und Narrative aus Filmen, Serien, Werbungen, Videospielen, Pornos und sogar Märchen beeinflussen unsere Sexualität. Sie flüstern unserem Unterbewusstsein ein, was begehrenswert, was „normal“ ist und welche Sexualpraktiken wir ausprobieren könnten. Die Serie wagt eine konstruktive Dekonstruktion der durch die Kultur verbreiteten Stereotype.
(2/7) Wie gesteht Han Solo Prinzessin Leia seine Liebe? Meint Pussy Galore „ja“, wenn sie „nein“ zu James Bond sagt? Ist Reden im Bett ein Liebestöter? Ist Einvernehmlichkeit nichts als ein langweiliger Vertrag, den man unterschreibt, bevor es zur Sache gehen darf? Folge 2 fragt sich, wie wir unserem Gegenüber signalisieren, ob wir Lust haben oder nicht.
Verhaltensweisen kritisch beurteilen

Geiler Scheiss
DokumentarfilmIm Dokumentarfilm reflektieren Jugendliche offen über ihren Umgang mit Pornografie im Internet, auf DVDs, in Zeitschriften etc. Junge Pornografiekonsumenten, Experten und Kritikerinnen kommen zu Wort. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen Pornografie, Sexualität und Moralvorstellungen.