
Computer be-greifen! - Informatikunterricht ab der Grundschule
ArtikelIn diesem Artikel von Beat Döbeli Honegger und Jöran Muuss-Merholz wird anschaulich beschrieben, wie Informatik bereits in der Grundschule zum Thema gemacht werden kann, welche Gründe dafür sprechen und was bei der Umsetzung beachtet werden muss.

Jedes Kind muss programmieren lernen
ArtikelIm Artikel von Walter Jäggi gibt Juraj Hromkovic, Professor für Informationstechnologie und Ausbildung an der ETH Zürich, Auskunft darüber, welchen Stellenwert Informatik und Medien im Lehrplan 21 haben und warum es gefährlich sein kann, Informatik nur fächerübergreifend statt im Rahmen eines eigenständigen Schulfaches zu vermitteln.
Hinweis: nur mit Login-Zugang zum Tages-Anzeiger lesbar

Programmieren als Schulfach, damit Kinder besser gefördert werden
ArtikelIm Artikel von Michaël Jarjour geht es unter anderem um die Frage, warum Programmieren an der Grundschule unterrichtet werden soll und welche Schritte dazu nötig wären.

Informatik-Biber
Wettbewerb und LehrmittelDer Informatik-Biber ist ein Online-Wettbewerb, der Kindern und Jugendlichen aufzeigt, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist. Das dazugehörige Lernfilm-basierte Lehrmittel besteht aus sechs Modulen, welche Jugendlichen die Konzepte der Informatik näherbringen und interessante Berufsperspektiven der Informatikbranche aufzeigen.

Computer- und Internetgeschichte
2 Videos mit UnterrichtsmaterialienIn zwei Videos, realisiert von SRF School, wird je ein kurzer Überblick über die Geschichte des Computers bzw. des Internets vermittelt. Die Videos sind für Lernende ab der Mittelstufe geeignet. Passend zu den Videos gibt es Unterrichtsmaterialien in Form von PDFs. Die Videos können direkt online betrachtet oder als DVD ausgeliehen werden.

Robo Rally
BrettspielIn diesem Brettspiel geht es um das Programmieren von Robotern in einer Fabrikhalle. Alle Spielende sind eine Programmiererin oder ein Programmierer und geben ihrem Roboter zu Beginn jeder Runde anhand von Befehlskarten ein neues Programm ein. Das Spiel ist für 3 bis 8 Mitspielende ausgelegt und für Personen ab 12 Jahren geeignet.