
Wallis - Wassernutzung im Wandel
E-LehrmittelDas Lernmodul "Wallis – Wassernutzung im Wandel" enthält die Themen "Wasserdargebot", "Nutzung des Wassers", "Wasserverteilung" und "Wasserbewirtschaftung bis 2100". Im Zentrum steht die Frage, wie sich in einer Schweiz ohne Gletscher die Wasserbewirtschaftung mit Bewässerung, Wasserkraft, Beschneiung und anderen Nutzungen anpassen muss. Das Lernmodul eignet sich für die Sekundarstufe II.

Grundwasser: Rohstoff und Lebensraum
DVD und Unterrichtsmaterial (23 min.)Grundwasser ist lebenswichtig. Es dient vor allem als Trinkwasser und zur Bewässerung in der Landwirtschaft. Das Grundwasser ist aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Im Mittelpunkt der DVD stehen die Entstehung und die Bedeutung des Grundwassers, seine Erschliessung und Nutzung, die Gefährdung durch Schadstoffe sowie Grundwasserschutz und Sanierungsmassnahmen. (Quelle: FWU)

Wie kommt das Wasser in unseren Wasserhahn?
QuizIn diesem Quiz prüfen die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte der Trinkwasseraufbereitung. Alle können gleichzeitig mitspielen.

Unser Trinkwasser
ArbeitsaufträgeDer Handel mit Wasser ist ein grosses Geschäft. Multinationale Firmen füllen Mineralwasser in Flaschen ab und verkaufen dieses weltweit mit dem Ziel, grosse Gewinne einzufahren. Das Trinken von Mineralwasser belastet die Umwelt mehr als Hahnenwasser: Abfüllung, Verpackung und Transportwege benötigen Energie. An verschiedenen Stationen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig Wissen zum Trinkwasser in der Schweiz und zur Problematik des Mineralwassers. (Quelle: www.push.ch)

Trinkwasser: Gewinnung und Aufbereitung
DVD und Unterrichtsmaterial (24 min.)Der größte Teil des Trinkwassers wird in Deutschland aus Grundwasser gewonnen. Exemplarisch wird ein Grundwasserbrunnen der Augsburger Stadtwerke besucht. Damit das geförderte Grundwasser Trinkwasserqualität aufweist, muss die Fläche über dem Einzugsgebiet eines Brunnens in drei Schutzzonen eingeteilt werden. Die Einteilung der Zonen sowie die dazugehörigen Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers, wie zum Beispiel die richtige Bewirtschaftung der Flächen, werden erklärt. (Quelle: FWU).

Demo-Koffer Grundwasser
Grundwassermodell, DVD, ArbeitsblätterDer Demo-Koffer eignet sich hervoragend, um Versickerungsprozesse im Boden und die Entstehung von Grundwasserleitern realitätsnah zu präsentieren. Das Modell ist für den Einsatz im 3. Zyklus gedacht.

Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle
MysteryAusgehend von einer Leitfrage und 30 Informationskarten lernen die Schülerinnen und Schüler die weltweiten Zusammenhänge, die es zwischen der Produktion von Baumwolle, dem Leben der Fischer am Aralsee, dem Kleiderkonsum bei uns und dem Einsatz von Pestiziden gibt, zu verstehen.

Virtuelles Wasser
GruppenpuzzleIn Kleingruppen setzen die Schülerinnen und Schüler Puzzle zusammen, die den Produktionsverlauf verschiedener Produkte nachzeichnen. Am Ende wird der Verbrauch von virtuellem Wasser, der für das Produkt benötigt wird, angezeigt. Die TeilnehmerInnen verstehen so den virtuellen Wasserverbrauch anhand ausgewählter Produkte.