Allgemeine Unterlagen
Welternährung praxisnah
Didaktischer Kommentar mit Rezeptideen, Lösungen, Dossier für LernendeDie in der Praxis erprobte Unterrichtseinheit (2. Semester 8. Klasse) kombiniert theoretische Inputs mit dem Umsetzen von frisch zubereiteten Menus. Das Hauptziel ist es den Lernenden einen bewussten und nachhaltigen Ernährungsstil näher zu bringen. Dazu werden folgende Themen behandelt:
- Wie nachhaltig ist mein Lieblingsgericht?
- Globale Essenskulturen und Grundnahrungsmittel
- Die Ressourcen werden knapp
- Zunahme des Fleischkonsums und Alternativen
- Lebensmittelverschwendung verhindern
- Labels und Nachhaltigkeit
Als Abschluss kreieren die Lernenden ein Food Waste Menu, welches bewertet wird. Eine Alternative zur Bewertung des Food Waste Menus bietet eine Step-by-Step Anleitung für ein nachhaltiges Gericht. Der Zeitaufwand beträgt sechs Wochen à 3 Lektionen. Im Dossier für Lehrpersonen befindet sich ein genauer Ablaufplan inkl. Rezepte, Hintergrundinformationen.
Verlauf
Wochen | Inhalt |
---|---|
Hausaufgaben |
Die Lernenden suchen zwei Wochen vor dem Beginn der Unterrichtseinheit im Internet ein Rezept zu ihrem Lieblingsgericht und geben dieses bei der Webseite https://co2.eaternity.ch ein. (Kostenlose Testversion, oder Anfrage für Klassenaccount bei: info@eaternity.ch). Anschliessend wird die CO2 Emission dieses Gerichtes pro Person berechnet und auf eine von der Lehrperson erstellte Online - Tabelle eingetragen. |
Woche 1: Wie nachhaltig ist mein Lieblingsgericht? |
Theorie: Die Lehrperson gibt das heutige Gericht auf https://co2.eaternity.ch ein und schaut mit den Lernenden gemeinsam an, welche Lebensmittel hohe und welche tiefe CO2-Emissionen verursachen. Die Lieblingsgerichte der Klasse und ihre CO2 Emissionen werden diskutiert. Praxis:
|
Woche 2: Globale Eessenskulturen und Grundnahrungsmittel |
Theorie: Die Lernenden befassen sich mit unterschiedlichen Esskulturen anhand von unterschiedlichen Frühstückstischen. Sie lernen die wichtigsten pflanzlichen Grundnahrungsmittel kennen, die weltweit konsumiert werden Praxis:
|
Woche 3: Die Ressourcen werden knapp |
Theorie: Den Lernenden wird der Begriff Tragfähigkeit der Erde und der damit verbunden Overshoot Day nähergebracht. Sie lernen Gründe kennen, die zur Überschreitung der Tragfähigkeit der Erde beitragen. Am Beispiel Almeria beurteilen sie die ökologische und auch soziale Nachhaltigkeit der Produktion in Gewächshäusern und diskutieren Alternativen. Praxis: Regionales Gericht
|
Woche 4: Zunahme des Fleischkonsums und Alternativen |
Theorie: Die Lernenden vergleich ihren Fleischkonsum mit dem Schweizer Durchschnitt und lernen Fleischersatzprodukte kennen. Sie diskutieren die Vorteile eines reduzierten Fleischkomsums und überlegen sich Alternativen. Praxis: Menu mit Fleischalternativen
|
Woche 5: Lebensmittelverschwendung verhindern |
Theorie: Die Lernenden erkunden ein Buffet mit abgelaufenen und geschimmelten Esswaren. Dabei setzten sie sich mit der Fragen auseinander “Was würden wir noch essen?”, "Was werfen wir davon weg?" Anschliessend wird ihnen die Problematik der Lebensmittelverschwendung “Food Waste” nähergebracht. Sie recherchieren nach Rezepten und/oder Massnahmen, die getroffen werden, um Food Waste zu verhindern. Z.B. Ässbar, Madamme Frigo, Too good to go, etc. Praxis: Eigenes Menu aus Lebensmittel, die gewöhnlicherweise weggeworfen werden. Bewertung: Die Zubereitung des Menus wird bewertet. |
Woche 6: Labels und Nachhaltigkeit |
Theorie: Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Überblick im Label Dschungel und erarbeiten sich die Bedeutung der einzelnen Labels. Zusätzlich wird mit den einzelnen Gruppen die Beurteilung des eigenen Menus der vorherigen Woche besprochen. Praxis: Label Menu
|
Kompetenzen: WAH.3.2 Die SuS können Folgen des Konsums analysieren, WAH.4.5 Die Schülerinnen und Schüler können globale Herausforderungen der Ernährung von Menschen verstehen.
Medien aus der Unterrichtseinheit

Das WAH-Buch
LehrmittelDas Themenbuch für die Lernenden fokussiert die Fachkonzepte, die in den Kompetenzen des Lehrplans enthalten sind. In journalistischer Form sind Sachinformationen, Porträts von unterschiedlichen Menschen in alltäglichen Situationen sowie originale Medienbeiträge aufgearbeitet. Damit wird das Themenbuch zu einem Werk- und Arbeitsmaterial, das die vielfältigen Bezüge des Fachs WAH im Alltag aufzeigt. (Quelle: Schulverlag Plus)
Über den Tellerrand
SachbuchEin Sachbuch mit faszinierenden Fotos von Kindern aus der ganzen Welt mit ihrem Essen. Die Bilder können im Unterricht als Einstieg verwendet werden.

Greentopf
KochbuchDer Greentopf ist ein multikulturelles Kochbuch mit vegetarischen und veganen Rezepten aus aller Welt. Es beinhaltet Sachinformationen, wie beispielsweise der vegetarischen Lebensmittelpyramide sowie einer Übersicht von Kräutern, Gewürzen und Zubereitungsarten.