Didaktischer Kommentar

Did_Kommentar_Teaser

Relevanz und Übersicht

Die entdeckenden Aufgaben des IdeenSets «Wilder Draht» verfolgen das Ziel, kindliche Neugier und Forschungsdrang im Umgang mit Materialien und Verfahren zu wecken. Materialien werden auf ihre Eigenschaften hin untersucht, indem sie mit verformenden bis zerstörenden Verfahren bearbeitet werden. Die Lernenden sammeln Erfahrungswissen und nehmen ästhetische Wirkung durch spielerisches Ausprobieren wahr.  Sie tauschen sich aus und reflektieren ihre Erkenntnisse. Als Weiterarbeit und Inspiration stehen vier thematische Aufgaben zur Verfügung. Entlang des Gestaltungs- und Designprozesses* nach Lehrplan 21 werden gestalterische Projekte entwickelt und realisiert.

* Siehe TTG-Lehrplan

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Das Lernarrangement «Wilder Draht» ist für verschiedene Altersgruppen (3.–6. Klasse) konzipiert. Die selbstdifferenzierenden Aufgaben können basierend auf dem Vorwissen und den gestalterischen und handwerklichen Fertigkeiten der Lernenden bearbeitet werden. Folglich werden Lernfortschritte ausgehend von unterschiedlichen Niveaus angestrebt, entsprechend unterschiedlich sind die Lernwege und die Ausführungen der gestalterischen Projekte.

Die Bezeichnungen «Basic» und «Plus» im Lernarrangement beschreiben Schwierigkeitsgrad und Anforderungen. Der Begriff «Basic» enthält Hinweise zu Grundanforderungen und zur Vereinfachung. Anspruchsvolle Lernschritte mit erweiterten Anforderungen sind mit «Plus» gekennzeichnet.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Entdeckende Aufgaben – Drähte als Ausgangspunkt

Das Lernarrangement «Wilder Draht» beginnt mit den entdeckenden Aufgaben A bis G. Die Lernenden sammeln mit Materialerprobungen, gestalterischen und technischen Experimenten wichtige Materialerfahrungen und lernen verschiedene Drahtsorten und Verfahren kennen.

  • A Drähte untersuchen und kennenlernen – Drähte im Alltag
  • B Drähte trennen und geradebiegen
  • C Drähte biegen und formen
  • D Konturen nachformen
  • E Dreidimensionale Formen
  • F Schmieden 1 und 2
  • G Weichlöten

Thematische Aufgaben – Projekte aus Draht

Als Weiterarbeit und Inspiration stehen vier thematische Aufgaben zur Verfügung. Entlang des Gestaltungs- und Designprozesses* nach Lehrplan 21 werden gestalterische Projekte entwickelt und realisiert.

  • Wunderblume (3.–6. Klasse)
  • Spiel mit Magneten (3.–4. Klasse)
  • Skulptur mit Schmunzelgarantie (5.–6. Klasse)
  • Drahtiges Porträt (kooperatives Lernen, 3.–6. Klasse )

* Siehe TTG-Lehrplan https://be.lehrplan.ch/index.php?code=e|7|4

Verlauf und Lehrplanbezug

Organisation

Entdeckende Aufgaben:

Die Aufgaben A bis G der entdeckenden Aufgaben oder eine Auswahl davon können in Zweierteams in Postenarbeit während ein bis zwei Doppellektionen angeboten werden. Es ist auch möglich, die Aufgaben gestaffelt einzuführen. Die Lernenden brauchen genügend Zeit, damit sie sich auf verschiedene Drahtsorten und Verfahren einlassen können. Im Vordergrund steht während dieser Unterrichtsphase das Experimentieren. Ausgangspunkt für die Postenarbeit sind Leitfragen, welche für die Auswertung im Plenum ebenfalls hilfreich sind.

Thematische Aufgaben:

Zur Inspiration stehen vier thematische Aufgaben zur Verfügung, die im Anschluss an die entdeckenden Aufgaben durchgeführt werden können. Die entdeckenden Aufgaben bilden die Grundlagen für die thematischen Aufgaben. Das erworbene Wissen und Können im Umgang mit verschiedenen Drähten wird auf ein neues Lernfeld übertragen.

Rolle der Lehrperson

Die Lehrperson richtet das Lernarrangement mit einer anregenden Drahtsammlung und inspirierenden Arbeitsproben ein. Sie initiiert mit den Aufgaben spielerisch-intuitives und gezieltes Experimentieren und Entwickeln mit Drähten. Ausserdem unterstützt und begleitet sie die Lernenden im individuellen Gestaltungs- und Designprozess. Reflexions- und Präsentationsphasen werden ebenfalls von der Lehrperson angeregt und moderiert.

Material und Werkzeug

Drähte unterscheiden sich in Härte, Biegsamkeit, Beschaffenheit, Durchmesser und Farbe. Sie lassen sich entsprechend verarbeiten und erzeugen verschiedene formal-ästhetische Wirkungen. Damit die Lernenden mit Drähten experimentieren und vielfältige Erfahrungen mit Materialien und Verfahren sammeln können, wird ein Fundus an verschiedenen Drähten benötigt.

Aufbrauchen vor Kaufen

Einige Aufgaben lassen Spielraum bei der Drahtwahl. Drähte aus einer bereits vorhandenen Material-sammlung sind inspirierend und können vielfältig eingesetzt werden. Das Dokument «Materialkunde Drähte» gibt einen Überblick zu den verschiedenen Drahtsorten, deren Eigenschaften, Verwendungen und Bezugsquellen. Alle beschriebenen Drähte sind in Baumärkten erhältlich.

Drahtsorten und Werkzeuge für das Lernarrangement:   

Werkzeug und Drahtsorten

Verlauf

Entdeckende Aufgaben und thematische Aufgaben: 

Die Abbildungen und der Kurztext «Darum geht es» zeigen jeweils den inhaltlichen Schwerpunkt einer Aufgabe. Mit Leitfragen und Kriterien werden die Lernenden an die Aufgabe herangeführt. Damit sie im Unterricht direkt angesprochen werden, sind die Leitfragen in Du-Form formuliert. Für die entdeckenden Aufgaben stehen Postenblätter zur Verfügung, diese können je nach Klasse angepasst werden.

Kunstbezug – Kunstwerke aus Draht und Metall:

Abgestimmt auf einzelne Aufgaben werden Websites von zeitgenössischen Künstler*innen aufgeführt. Es wird Einblick gegeben, wie mit Drähten und linearen Materialien experimentiert, gestaltet, konstruieret und Kunstwerke realisiert werden. Diese können als Inspiration dienen und den Anstoss geben, mit Lernenden über Kunstwerke und deren Wirkung zu sprechen. Mögliche Leitfragen für die Betrachtung von Kunstwerken und Bildern:

  • Formale Analyse und Beschreibungen (Formen, Figuren, Farben, Materialien): Was siehst du?
  • Interpretationen (Bedeutung des Kunstwerkes, Absicht der Künstler*innen): Wie wirkt das Kunstwerk/Bild auf dich? Was versucht der/die Künstler*in zu sagen?Präferenzen und persönliche
  • Vorlieben: Was denkst du über das Kunstwerk/Bild?Was gefällt dir besonders gut? Was gefällt dir nicht? Weshalb?

Beurteilung

Die entdeckenden Aufgaben werden mit Hilfe von Leitfragen initiiert und anhand dieser im Plenum oder in Kleingruppen ausgewertet. Die Leitfragen sind bei jeder einzelnen Aufgabe zu finden. Für die thematischen Aufgaben erhalten die Lernenden Prozess- und Produktkriterien, diese können zur Selbstbeurteilung sowie zur formativen oder summativen Fremdbeurteilung genutzt werden.

Lehrplanbezug

Kompetenzerwartungen für die entdeckenden Aufgaben:

Wahrnehmung & Kommunikation: Die Lernenden können …

… Wirkung, Beschaffenheit und Bearbeitungsmöglichkeiten von Drähten wahrnehmen und beschreiben. TTG. 1.A.1

Prozesse & Produkte: Die Lernenden können …

… verschiedene Drahtsorten forschend erkunden, experimentieren und Erkenntnisse be-züglichKonstruktion, Funktion, Gestaltung, Verfahren und Material ableiten. TTG.2.A.2

… verschiedene Drähte trennen, formen, verbinden, schmieden und weichlöten. TTG.2.D.1

… Eigenschaften von Drähten benennen und sachgerecht und bewusst einsetzen. TTG.2.E.1

Kontext & Orientierung: Die Lernenden können …

… die Bedeutung und Funktion von Metalldrähten im Alltag einschätzen. TTG.3.A.2

Kompetenzerwartungen für die thematische Aufgaben:

Wahrnehmung & Kommunikation: Die Lernenden können …

… Eigenschaften, Wirkung, Beschaffenheit und Bearbeitungsmöglichkeiten von Drähtenwahrnehmen und beschreiben. TTG. 1.A.1

.… Gestaltungs- und Designprozesse und Produkte begutachten und weiterentwickeln. TTG.1.B.1

Prozesse & Produkte: Die Lernenden können …

… aufgrund der gewonnenen Erfahrungen mit den entdeckenden Aufgaben eigene Produk-tideenableiten, entwickeln und realisieren. TTG.2.A.2

.… die Gestaltungselemente Material, Oberfläche, Form und Farbe bei den Drahtprojekten be-wussteinsetzen. TTG.2.C.1

.… verschiedene Drähte trennen, formen, verbinden, schmieden und weichlöten. TTG.2.D.1

Kontext & Orientierung: Die Lernenden können …

… die Bedeutung und den symbolischen Gehalt von Drahtobjekten im Alltag und von Kunstwerken aus Metall erkennen und deuten. TTG.3.A.1

Weitere Hinweise

Dokument «Materialkunde Drähte – Bezugsquellen». Siehe Seite 35 bis 37. 

Informationen zum Rohstoff Metall der Lernplattform von «Technik und Design»: zum Dokument

Quellen

Bild- und Textquellen sind zu vermerken. Es dürfen nur Bilder mit einer offenen Lizenz (Creative Commons) verwendet werden.

  • Pfahlbauerhaus in Gletterens (FR), 2006, Roland Zumbuehl, CC BY-SA , Wikipedia
  • Kalcsics, K., Gafner Knopf, A.-M., Arnold, J., Conrad, S.-J., Hoesli, M., Wyssen H.-P., Heraus-geberin und Herausgeber: Kalcsics, K., Wilhelm, M., (2019). Lernwelten – Weiterbildung – Grundlagen und Planungsbeispiele, 1. Auflage 2019. Schulverlag Plus AG
  • Becher, A., Gläser, E., Pleitner, B., (2016). Die historische Perspektive konkret, Begleitband 2 zum Perspektivenrahmen Sachunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
  • Adamina, M., Wyssen, H.-P., (2005). Panorama, Raum und Zeit, Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer, 1. Auflage 2005, Schulverlag, Bern.
  • Grundschule Sachunterricht, Leben vor 100 Jahren Nr.67/2015, Verlag Friedrich
  • Grundschule Sachunterricht, Leben in der Steinzeit, Nr.76/2017, Verlag Friedrich