Frankfurt a.M., 2024
Frankfurt a.M., 2024
Dieses wegweisende Werk bietet Lehrpersonen des Zyklus 3 eine einzigartige Chance, multiperspektivisches Geschichtslernen zu fördern. Palästinensische und israelische Lehrer haben erstmals ihre jeweilige Sicht auf den Nahostkonflikt von 1917 bis 2000 mit Quellen parallel dargestellt. Das Buch präsentiert beide Erzählungen Seite für Seite und macht dabei deutlich, wie unterschiedliche Interpretationen derselben Ereignisse entstehen. Für den Unterricht bedeutet dies einen wertvollen Zugang zu kritischem Geschichtsbewusstsein und Perspektivenwechsel. Die Schüler*innen lernen, dass Geschichte nicht nur eine Wahrheit kennt, sondern verschiedene Lesarten möglich sind. Besonders wertvoll: Das Werk zeigt konkret, wie Vorurteile entstehen und überwunden werden können. Ein sehr gutes Instrument zur Förderung von Toleranz und Respekt gegenüber unterschiedlichen Sichtweisen.
Bildquelle: Campus Verlag GmbH
August 2025, André Röthlisberger