Didaktischer Kommentar

Unser Untergrund, auf dem wir leben, ist für viele Lernende eine «terra incognita». Vielleicht haben sie sich schon mit Boden befasst, in der Schule oder im eigenen Garten. Was aber darunter kommt, ist unbekannt, fern. Ist es deshalb auch unwichtig, in der Schule kein Thema? Die grosse Bedeutung, welche unserem Untergund zukommt, sollten wir nicht unterschätzen; deshalb: Ja, sichern wir unserm «Untergrund» einen Platz in der Bildung der uns anvertrauten Lernenden!

Foto: Urs Kaufmann

Bildungsanliegen

Hier setzt das Lernarrangement «Steinreich Schweiz» an: Durch eine anregende, vielseitige Herangehensweise mit allen Sinnen sollen Lernende eintauchen in die faszinierende und wichtige Welt unserer Gesteine.
Steine sind von grosser Bedeutung: Sie bilden das Gerüst unserer vielfältigen Landschaften, sie sind unverzichtbare Rohstoffe für unsere Wirtschaft, wichtige Bausteine (auch als Kunststeine, wenn wir an Ziegel- oder Backsteine denken) oder dienen Kunstschaffenden als Ausgangsmaterial für Skulpturen.


Das Lernarrangement «Steinreich Schweiz – Faszination unserer Lebensgrundlage» ist als analog – digitales Lehrmittel hybrid angelegt. Das analoge Medienpaket erlaubt originale Begegnung mit zentralen Schweizer Gesteinen. Die digitale Version als IdeenSet ermöglicht mit Selbstlernmodulen und Lernspielen eine mediale Herangehensweise. Die beiden Varianten lassen sich perfekt kombinieren, je nach Vorliebe der Lehrperson.
Der Zugang dieses Lernarrangements ist Schüler*innen orientiert. Die analoge «Gesteinskiste» ermöglicht ein haptisch-sinnliches Eintauchen in 7 weit verbreitete Schweizer Gesteine. Die Gesteine werden in Kleingruppen von Auge, mit der Lupe und mit andern Hilfsmittel untersucht und beschrieben. Durch verschiedene Lernschritte, in Einzel- und Gruppenarbeit, lernen sie Zusammenhänge zwischen den Gesteinen, ihrer Verwendung sowie dem Aussehen der Schweizer Landschaften kennen.


Die digitalen Materialien ermöglichen dieselben Lernschritte, ohne das eigene experimentieren mit den Gesteinsstücken. Wünschenswert wäre, wenn als Abschluss dieses Lernarrangements die Gesteinsvielfalt eines Bachbetts in der Nähe oder auf der Schulreise untersucht werden könnte.

 

Leitfragen

Wie entstehen Gesteine und bestehen sie ewig?
Wodurch unterscheiden sich die wichtigsten Schweizer Gesteine?
Welche Zusammenhänge zwischen Gesteinen und Landschaftsformen lassen sich erkennen?

 

Inhaltliche Schwerpunkte

  • 7 Schweizer Gesteine
  • Kreislauf der Gesteine
  • Schweizer Landschaftsformen und Gesteine
     

Vorverständnis und Lebensweltbezug

Natürlich sind die Lernenden der Gesteinswelt bereits mannigfach begegnet: Vielleicht haben sie auf einem Ausflug in die Berge eine mächtige Felswand bestaunt oder an einem Gewässer die Vielfalt und Formenwelt der Steine betrachtet: Wer ist nicht schon der Faszination des Steinhüpfens bei einem See oder dem Farbenspiel von Kieselsteinen im Bach erliegen?

Schulische Vorkenntnisse könnten sein:

  • Kenntnisse über Boden
  • Kenntnisse der Schweizer Topografie

 

Lehrplanbezüge

RZG: RZG.1.4

 

Lernziele

  • Du kennst 7 Schweizer Gesteine und kannst sie beschreiben. 
  • Du kannst mit Hilfe des Kreislaufs der Gesteine die Entstehung der grossen Gesteinsgruppen erklären.
  • Du kannst jeder grossen Gesteinsgruppe Beispiele von Gesteinen zuordnen.
  • Du kennst eine einfache tektonische Gliederung der Schweiz.
  • Du kannst die tektonische Gliederung mit dem Vorkommen der Gesteine in Verbindung bringen.
  • Du kannst ein Satellitenbild der Schweiz auf Landschaftsformen untersuchen und verorten.

 

DAH

betrachten, beschreiben, untersuchen, ordnen, erklären

 

Überfachliche Kompetenzen

Methodische Kompetenzen (Informationen nutzen, vernetzen, Zusammenhänge erkennen)
Soziale Kompetenzen (Dialog- und Kooperationsfähigkeit)

 

Summative Beurteilungsmöglichkeiten

Lernkontrolle oder Produktbeurteilung

 

Umfang

Ca. 5 Lektionen 
 

Lehrmittel und Materialien

  • 3 Lern-Präsentationen mit passenden Protokollblättern
  • Analoge Gesteinskiste (ausleihbar), mit:
    • 7 Schweizer Gesteinen zum Untersuchen in 3er Gruppen
    • Lupen und Stahlnägel (10%-Salzsäure, Schutzbrillen und Handschuhe müssen von der Schule bereitgestellt werden)
    • 2 doppelseitige laminierte Vorlagen A3
  • Protokollblätter (mit Lösungsvorschlägen)
  • 14 LearningApps
  • Senkrechtansichten der Schweizer Topografie / Tektonik