Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Reaktions- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen
Übungen zu Selbstregulation und Selbstsicherung in herausfordernden Situationen kennen
Zugang zu Körperressourcen erschliessen
Inhalte
Funktionsweise des autonomen Nervensystems und der verschiedenen Hirnareale
Polyvagal-Theorie
Körperübungen zur Selbstregulation
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs und praxisnahe Übungen
Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus dem Alltag zu besprechen
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit dem eigenen Körper und der Körperwahrnehmung auseinanderzusetzen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.301.02
Neu
Nein
Einleitungstext
Oft erleben Lehrpersonen den Unterricht als herausfordernd. Die Belastungen durch Lautstärke und eine Vielzahl von parallelen Geschehnissen, all die Entscheidungen, die gefällt werden müssen, können an der eigenen Energie zerren. Dabei können Gefühle von Kontrollverlust und Überforderung auftreten.
In diesem Kurs lernen Sie eine verständliche, gut anwendbare Methode kennen, die Ihnen in Stresssituationen eine Orientierung gibt. Wir lernen unser autonomes Nervensystem kennen und beeinflussen.
Reaktions- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen
Übungen zu Selbstregulation und Selbstsicherung in herausfordernden Situationen kennen
Zugang zu Körperressourcen erschliessen
Inhalte
Funktionsweise des autonomen Nervensystems und der verschiedenen Hirnareale
Polyvagal-Theorie
Körperübungen zur Selbstregulation
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs und praxisnahe Übungen
Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus dem Alltag zu besprechen
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit dem eigenen Körper und der Körperwahrnehmung auseinanderzusetzen
Angebots-Nr
26.405.308
Neu
Nein
Einleitungstext
Oft erleben Lehrpersonen den Unterricht als herausfordernd. Die Belastungen durch Lautstärke und eine Vielzahl von parallelen Geschehnissen, all die Entscheidungen, die gefällt werden müssen, können an der eigenen Energie zerren. Dabei können Gefühle von Kontrollverlust und Überforderung auftreten.
In diesem Kurs lernen Sie eine verständliche, gut anwendbare Methode kennen, die Ihnen in Stresssituationen eine Orientierung gibt. Wir lernen unser autonomes Nervensystem kennen und beeinflussen.
Reaktions- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen
Übungen zu Selbstregulation und Selbstsicherung in herausfordernden Situationen kennen
Zugang zu Körperressourcen erschliessen
Inhalte
Funktionsweise des autonomen Nervensystems und der verschiedenen Hirnareale
Polyvagal-Theorie
Körperübungen zur Selbstregulation
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs und praxisnahe Übungen
Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele aus dem Alltag zu besprechen
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit dem eigenen Körper und der Körperwahrnehmung auseinanderzusetzen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.308.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Oft erleben Lehrpersonen den Unterricht als herausfordernd. Die Belastungen durch Lautstärke und eine Vielzahl von parallelen Geschehnissen, all die Entscheidungen, die gefällt werden müssen, können an der eigenen Energie zerren. Dabei können Gefühle von Kontrollverlust und Überforderung auftreten.
In diesem Kurs lernen Sie eine verständliche, gut anwendbare Methode kennen, die Ihnen in Stresssituationen eine Orientierung gibt. Wir lernen unser autonomes Nervensystem kennen und beeinflussen.
Entstehung von Stress verstehen
Möglichkeiten zum konstruktiven Umgang mit Stress erkennen
Eigene Ressourcen erkennen
Möglichkeiten der Stärkung der Ressourcen bewusst entdecken
Inhalte
Spannungszustand, Stress
Eigene Wahrnehmung und Bewertung
Wirkmechanismen von Ressourcen und Belastungen
Eigene Belastungen, eigene Ressourcen
Ressourcen im Arbeitsalltag
Erholung
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs
Diskussionen in Gruppen und im Plenum
Übungen
Fallbeispiele
Angebots-Nr
26.405.300
Neu
Nein
Einleitungstext
Wir sprechen in unserer Gesellschaft sehr häufig davon, "im Stress" zu sein. Wir meinen damit oft, dass wir unter Zeitdruck stehen. Doch Stress kann und sollte viel weiter gefasst werden. Es bieten sich zahlreiche verschiedene Ansatzpunkte, mit Stress umzugehen.
Lead
Handlungsfähig in herausfordernden Situationen durch das Stärken von Ressourcen
Entstehung von Stress verstehen
Möglichkeiten zum konstruktiven Umgang mit Stress erkennen
Eigene Ressourcen erkennen
Möglichkeiten der Stärkung der Ressourcen bewusst entdecken
Inhalte
Spannungszustand, Stress
Eigene Wahrnehmung und Bewertung
Wirkmechanismen von Ressourcen und Belastungen
Eigene Belastungen, eigene Ressourcen
Ressourcen im Arbeitsalltag
Erholung
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs
Diskussionen in Gruppen und im Plenum
Übungen
Fallbeispiele
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.300.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Wir sprechen in unserer Gesellschaft sehr häufig davon, "im Stress" zu sein. Wir meinen damit oft, dass wir unter Zeitdruck stehen. Doch Stress kann und sollte viel weiter gefasst werden. Es bieten sich zahlreiche verschiedene Ansatzpunkte, mit Stress umzugehen.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Handlungsfähig in herausfordernden Situationen durch das Stärken von Ressourcen
Überblick zu den Säulen der Resilienz gewinnen
Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz erfahren
Definitionen von Stress und Resilienz kennen
Inhalte
Säulen der Resilienz
Grundrichtung/Vision nach "starke Lehrpersonen" von Hohler und Goodbread (2012)/Ressourcen
Konkrete Beispiele/Situationen
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs
Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussion
Praxisbeispiele
Bemerkungen
Nach dem Grundangebot werden Vertiefungsangebote in Kleingruppen empfohlen (einzeln buchbar)
Angebots-Nr
26.405.001
Neu
Nein
Einleitungstext
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist. Indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern. Resilienz ist eine zentrale, universal nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag.
Lead
Mit einer positiven Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoll durch den Alltag gehen
Überblick zu den Säulen der Resilienz gewinnen
Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz erfahren
Definitionen von Stress und Resilienz kennen
Inhalte
Säulen der Resilienz
Grundrichtung/Vision nach "starke Lehrpersonen" von Hohler und Goodbread (2012)/Ressourcen
Konkrete Beispiele/Situationen
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs
Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussion
Praxisbeispiele
Bemerkungen
Nach dem Grundangebot werden Vertiefungsangebote in Kleingruppen empfohlen (einzeln buchbar)
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.001.02
Neu
Nein
Einleitungstext
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist. Indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern. Resilienz ist eine zentrale, universal nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Mit einer positiven Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoll durch den Alltag gehen
Überblick zu den Säulen der Resilienz gewinnen
Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz erfahren
Definitionen von Stress und Resilienz kennen
Inhalte
Säulen der Resilienz
Grundrichtung/Vision nach "starke Lehrpersonen" von Hohler und Goodbread (2012)/Ressourcen
Konkrete Beispiele/Situationen
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs
Einzel- und Gruppenarbeit
Diskussion
Praxisbeispiele
Bemerkungen
Nach dem Grundangebot werden Vertiefungsangebote in Kleingruppen empfohlen (einzeln buchbar)
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.001.03
Neu
Nein
Einleitungstext
Jeder Mensch ist resilient, in unterschiedlicher Ausprägung. Das Gute an der Resilienz ist, dass der Grad ausbaufähig ist. Indem wir mehr Resilienz erwerben oder sie verstärken, sind wir in der Lage, flexibler auf Stressoren zu reagieren und unseren Umgang mit ihnen zu verändern. Resilienz ist eine zentrale, universal nützliche Kompetenz zur Bewältigung von stetig wachsenden Herausforderungen im Beruf und im Alltag.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Mit einer positiven Grundhaltung die eigenen Bedürfnisse leben und freudvoll durch den Alltag gehen
Belastendes im eigenen Umfeld benennen
Die innere Resonanz erkennen
Neues Denken und Handeln zur Entspannung nutzen können
Von der Ohnmacht in die Teilmacht kommen: Ich kann gestalten
Inhalte
Modell zur Auswirkung von lang anhaltendem Stress
Das Resonanzmodell im Spiegelbild der eigenen Erfahrungen
Persönliches Entwicklungspotenzial herausarbeiten
Individuelle Ziele für Veränderungsschritte definieren
Arbeitsweise / Werkzeuge
Theorieinput wird mit eigenen Belastungssituationen verknüpft und vertieft
Bemerkungen
Das Hol-Angebot kann in der Dauer angepasst oder auch als Referat gebucht werden
Angebots-Nr
26.405.305
Neu
Nein
Einleitungstext
Ob eine Situation als eine Belastung wahrgenommen wird, hängt viel von der Person, ihrer Sozialisierung, ihrem Wertesystem und ihrer Wahrnehmung ab. Darin liegt die Teilmacht im Umgang mit Belastungen: Die Person kann aktiv etwas tun, damit sie besser damit umgehen kann. Diesem Tun wird im Kurs auf die Spur gegangen.
Lead
Belastendes erkennen, annehmen, wandeln, integrieren – dem Stress eine gewinnbringende Antwort geben
Sich seiner eigenen Stärken und Herausforderungen in der Zusammenarbeit klarer werden
Diejenigen der anderen bewusster erkennen
Neue Handlungsmöglichkeiten entdecken
Inhalte
Riemann-Thomann-Modell
Fallbeispiele
Austausch
Bemerkungen
Kann bei Bedarf auf ein 5- oder 6-stündiges Angebot erweitert werden
Angebots-Nr
26.406.600
Neu
Nein
Einleitungstext
Nervt man sich im Team über die Schwächen der anderen oder fokussiert man sich auf deren Stärken? Im Kurs gehen wir der Frage nach, was denn eine gute Zusammenarbeit ausmacht, und lernen konkrete Möglichkeiten kennen, die Zusammenarbeit entspannter zu gestalten.
Lead
Unterschiedlichkeiten im Klassen-/Fachteam anerkennen und nutzen