Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Balance finden: Ich schaue zu mir – konkret und realistisch

Ziele

Positive Einflussmöglichkeiten während Stresssituationen kennenlernen
Sich stärken
Wahrnehmung schulen
Konkrete Ideen für die Umsetzung zusammenstellen

Inhalte

Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Gefühlen
Stresskurve
Persönliche Ressourcen
Einfache Übungen
Austausch

Angebots-Nr
26.405.304
Neu
Nein
Einleitungstext

Lehrpersonen haben grosse Fähigkeiten, sich auf die Schülerinnen und Schüler zu fokussieren und viel wahrzunehmen. Diese Kompetenzen können genutzt werden, um gleichzeitig besser zu sich selbst zu schauen. In diesem Angebot stehen die Lehrperson und ihr Wohlbefinden während der Arbeit im Fokus.

Lead

Ideen und konkrete Übungen, um während der Arbeit stressfreier zu sein

Angebots-ID (VSPH)
20766419
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766419
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit bei sich Beziehungskompetenz BNE Burn out Controlling Freude Gelassenheit Gesundheit Neurobiologie Potenzial Resilienz Ressourcen Selbstmanagement Selbstreflexion Selbstregulation Stärke Stress Wellbeing
Webinar
Nein

Balance finden: Ich schaue zu mir – konkret und realistisch

Ziele

Positive Einflussmöglichkeiten während Stresssituationen kennenlernen
Sich stärken
Wahrnehmung schulen
Konkrete Ideen für die Umsetzung zusammenstellen

Inhalte

Zusammenhänge zwischen Körper, Gedanken und Gefühlen
Stresskurve
Persönliche Ressourcen
Einfache Übungen
Austausch

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.304.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Lehrpersonen haben grosse Fähigkeiten, sich auf die Schülerinnen und Schüler zu fokussieren und viel wahrzunehmen. Diese Kompetenzen können genutzt werden, um gleichzeitig besser zu sich selbst zu schauen. In diesem Angebot stehen die Lehrperson und ihr Wohlbefinden während der Arbeit im Fokus.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Ideen und konkrete Übungen, um während der Arbeit stressfreier zu sein

-
Angebots-ID (VSPH)
20766420
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766420
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit bei sich Beziehungskompetenz BNE Burn out Controlling Freude Gelassenheit Gesundheit Neurobiologie Potenzial Resilienz Ressourcen Selbstmanagement Selbstreflexion Selbstregulation Stärke Stress Wellbeing
Info
Mi, 11.3.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein

Balance finden: die Macht der guten Gefühle

Ziele

Sich seinem inneren Dialog bewusst sein
Den inneren Fokus auf Stärkendes richten
Handlungen planen, die positive Gefühle stärken
Die Teilmacht zur Beeinflussung der Zufriedenheit nutzen

Inhalte

Die 10 guten Gefühle nach Barbara Fredrickson
Zusammenhang von Fühlen-Handeln-Denken
Umgang mit unangenehmen Gefühlen
Vom kritischen Richter zum freundschaftlichen Denken

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Übungen
Austausch

Bemerkungen

Das Angebot kann auch in angepasster Form als Referat gebucht werden

Angebots-Nr
26.405.303
Neu
Nein
Einleitungstext

Negative Gedanken und sich mit Schwierigem auseinandersetzen passieren von selbst. Den inneren und den äusseren Blick auf Stärkendes zu richten und einen freundschaftlichen Umgang mit sich selber zu pflegen, will gelernt sein.

Lead

Mit bewusstem Fokussieren auf und Aktivieren von angenehmen Gefühlen erhöhen wir unser Wohlbefinden

Angebots-ID (VSPH)
20766422
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766422
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit BNE Burnout Controlling Gesunderhaltung Kommunikation Positive Psychologie Resilienz Selbstregulation Stress Wellbeing
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: Wege zur erfolgreichen Verständigung

Ziele

Kommunikationsinstrumente auffrischen und vertiefen
Die eigene Kommunikationsfähigkeit reflektieren
Kommunikation im Berufsalltag festigen

Inhalte

Axiome von Watzlawick
Nonverbale Kommunikation
Aktives Zuhören
Selbst- und Fremdwahrnehmung (blinder Fleck)
Feedback
Perspektivenwechsel

Arbeitsweise / Werkzeuge

Kurze Inputs mit praktischen Übungen
Austausch

Angebots-Nr
26.406.307
Neu
Nein
Einleitungstext

Wie kann ich mich selbst und andere bewusster wahrnehmen und besser verstehen? Welche Kommunikationsinstrumente können mir dabei helfen? Und welchen Einfluss haben diese auf die Zusammenarbeit?

Lead

Kommunikationstraining für Lehrpersonen

Angebots-ID (VSPH)
20766428
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766428
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
9
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Léa Urben
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Austausch BNE Controlling Gespräch Regeln Verstehen Vertiefung Wellbeing
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: Umgang mit Kritik und Widerstand

Ziele

Die eigene Kritikfähigkeit erhöhen
Widerstand und Kritik als Chance nutzen
Eine innere Haltung der gesunden Distanz wahren
In herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben

Inhalte

Kritik als unausweichliche Rückmeldung im Lehrberuf
Reaktionsmuster auf Kritik
Kritik als Entwicklungsmöglichkeit
Ein Blick hinter den Widerstand
Hilfreiche Kommunikationsmuster für heikle Situationen

Bemerkungen

Das Angebot kann auch als Referat gebucht werden

Angebots-Nr
26.406.305
Neu
Nein
Lead

Wie Herausforderungen in Entwicklung und gewinnbringende Kooperation gewandelt werden können

Angebots-ID (VSPH)
20766438
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766438
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Gerhard Stähli
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation BNE Controlling Gesunderhaltung Kommunikation Resilienz Wellbeing
Webinar
Nein

Teamarbeit: Intervision mit Kolleginnen und Kollegen – wie geht das?

Ziele

Ablauf einer Intervision kennenlernen
Intervisionen mit Kolleginnen und Kollegen durchführen können
Unterschiedliche Rollen in einer Intervision kennen und übernehmen können

Inhalte

Einführung in das Modell der Intervision
Ablauf praktisch durchführen
Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Ablauf

Bemerkungen

Die Teilnehmenden bringen einen eigenen Fall mit

Angebots-Nr
26.406.601
Neu
Nein
Lead

Kollegiales Know-how effizient nutzen, um eigene Fragen und Unsicherheiten zu klären

Angebots-ID (VSPH)
20766440
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766440
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Sabine Künzli
Suchbegriffe
Am Anschlag AP Kommunikation Kooperation Beratung BNE Controlling Fragen Hilfestellung Wellbeing
Webinar
Nein

Teamarbeit: flexibler Umgang mit Empathie und professioneller Abgrenzung

Ziele

Bewusstere Selbstwahrnehmung
Klarere Orientierung in herausfordernden Teamsituationen
Zusammenarbeitsdynamiken erkennen
Bereitschaft entwickeln, Neues auszuprobieren

Inhalte

Definitionen klären
Wertequadrat nach Schulz von Thun
Werkzeuge zum Umgang mit herausfordernden Zusammenarbeitssituationen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Praxisnahe Übungen
Austausch

Angebots-Nr
26.406.602
Neu
Nein
Einleitungstext

Im Berufsalltag können Situationen auftreten, in denen es einem zu viel werden kann. Mit einer entsprechenden Abgrenzung ist jedoch auch die Frage verbunden, wer dann die offenen Aufgaben übernimmt. Ein schmaler Grat zwischen Selbstfürsorge und Egoismus. Dem begegnen wir neugierig, spielerisch.

Lead

In herausfordernden Situationen bei sich und in Kontakt bleiben

Angebots-ID (VSPH)
20766455
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766455
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Ja Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Beziehung BNE Empathie Gesundheit Kommunikation Kooperation Mitgefühl Stress Team Wellbeing Zusammenarbeit
Webinar
Nein

Teamarbeit: flexibler Umgang mit Empathie und professioneller Abgrenzung

Ziele

Bewusstere Selbstwahrnehmung
Klarere Orientierung in herausfordernden Teamsituationen
Zusammenarbeitsdynamiken erkennen
Bereitschaft entwickeln, Neues auszuprobieren

Inhalte

Definitionen klären
Wertequadrat nach Schulz von Thun
Werkzeuge zum Umgang mit herausfordernden Zusammenarbeitssituationen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Praxisnahe Übungen
Austausch

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.406.602.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Im Berufsalltag können Situationen auftreten, in denen es einem zu viel werden kann. Mit einer entsprechenden Abgrenzung ist jedoch auch die Frage verbunden, wer dann die offenen Aufgaben übernimmt. Ein schmaler Grat zwischen Selbstfürsorge und Egoismus. Dem begegnen wir neugierig, spielerisch.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

In herausfordernden Situationen bei sich und in Kontakt bleiben

-
Angebots-ID (VSPH)
20766456
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766456
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Beziehung BNE Empathie Gesundheit Kommunikation Kooperation Mitgefühl Stress Team Wellbeing Zusammenarbeit
Info
Mi, 10.12.2025, 14.00—17.30
Webinar
Nein

Teamarbeit: flexibler Umgang mit Empathie und professioneller Abgrenzung

Ziele

Bewusstere Selbstwahrnehmung
Klarere Orientierung in herausfordernden Teamsituationen
Zusammenarbeitsdynamiken erkennen
Bereitschaft entwickeln, Neues auszuprobieren

Inhalte

Definitionen klären
Wertequadrat nach Schulz von Thun
Werkzeuge zum Umgang mit herausfordernden Zusammenarbeitssituationen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Praxisnahe Übungen
Austausch

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.406.602.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Im Berufsalltag können Situationen auftreten, in denen es einem zu viel werden kann. Mit einer entsprechenden Abgrenzung ist jedoch auch die Frage verbunden, wer dann die offenen Aufgaben übernimmt. Ein schmaler Grat zwischen Selbstfürsorge und Egoismus. Dem begegnen wir neugierig, spielerisch.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

In herausfordernden Situationen bei sich und in Kontakt bleiben

-
Angebots-ID (VSPH)
20766458
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766458
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Beziehung BNE Empathie Gesundheit Kommunikation Kooperation Mitgefühl Stress Team Wellbeing Zusammenarbeit
Info
Fr, 13.2.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: rollenbewusst in der Kommunikation – Basis

Ziele

Die Mechanik von Konflikten kennen
Unterscheiden können zwischen Rolle und Person
Bewusst in Rollen ein- und aussteigen können
Deeskalationsmuster anwenden

Inhalte

Konfliktmechanik
Unterschied zwischen Rolle und Person
In Rollen ein- und aussteigen
Bewusst Rollen ansprechen
Eskalations- und Deeskalationsmuster erkennen
Erforschen der inneren Bühne: Wer wird im Konflikt in mir aktiv?

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Lust, eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und zu verändern, sowie Bereitschaft, Neues zu erforschen

Angebots-Nr
26.406.302
Neu
Nein
Einleitungstext

Betrachten wir Konflikte als Ausgangspunkt von Entwicklung statt als Entgleisung, verändert sich die Bewertung der gleichen Situation massgeblich. Konflikte werden gelöst, Unterschiede bleiben bestehen.

Lead

Rollenbewusstsein unterstützt sicheres Konfliktverhalten – Kommunikationstraining für Lehrpersonen

Angebots-ID (VSPH)
20766470
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766470
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation beziehung beginnt bei mir BNE Controlling Gesundheit im Berufsalltag Klarheit Konflikt Positionierung Rollen Rollenbewusstsein Selbstbewusstsein Selbsterkenntnis Selbstklärung Umgang mit Widerstand Wellbeing
Webinar
Nein