Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Konstruktiv kommunizieren: rollenbewusst in der Kommunikation – Basis

Ziele

Die Mechanik von Konflikten kennen
Unterscheiden können zwischen Rolle und Person
Bewusst in Rollen ein- und aussteigen können
Deeskalationsmuster anwenden

Inhalte

Konfliktmechanik
Unterschied zwischen Rolle und Person
In Rollen ein- und aussteigen
Bewusst Rollen ansprechen
Eskalations- und Deeskalationsmuster erkennen
Erforschen der inneren Bühne: Wer wird im Konflikt in mir aktiv?

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Lust, eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und zu verändern, sowie Bereitschaft, Neues zu erforschen

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.302.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Betrachten wir Konflikte als Ausgangspunkt von Entwicklung statt als Entgleisung, verändert sich die Bewertung der gleichen Situation massgeblich. Konflikte werden gelöst, Unterschiede bleiben bestehen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Rollenbewusstsein unterstützt sicheres Konfliktverhalten – Kommunikationstraining für Lehrpersonen

Angebots-ID (VSPH)
20766471
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766471
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation beziehung beginnt bei mir BNE Controlling Gesundheit im Berufsalltag Klarheit Konflikt Positionierung Rollen Rollenbewusstsein Selbstbewusstsein Selbsterkenntnis Selbstklärung Umgang mit Widerstand Wellbeing
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766471

Konstruktiv kommunizieren: rollenbewusst in der Kommunikation – Basis

Ziele

Die Mechanik von Konflikten kennen
Unterscheiden können zwischen Rolle und Person
Bewusst in Rollen ein- und aussteigen können
Deeskalationsmuster anwenden

Inhalte

Konfliktmechanik
Unterschied zwischen Rolle und Person
In Rollen ein- und aussteigen
Bewusst Rollen ansprechen
Eskalations- und Deeskalationsmuster erkennen
Erforschen der inneren Bühne: Wer wird im Konflikt in mir aktiv?

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Lust, eigenes Konfliktverhalten zu reflektieren und zu verändern, sowie Bereitschaft, Neues zu erforschen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.406.302.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Betrachten wir Konflikte als Ausgangspunkt von Entwicklung statt als Entgleisung, verändert sich die Bewertung der gleichen Situation massgeblich. Konflikte werden gelöst, Unterschiede bleiben bestehen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Rollenbewusstsein unterstützt sicheres Konfliktverhalten – Kommunikationstraining für Lehrpersonen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766473
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766473
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation beziehung beginnt bei mir BNE Controlling Gesundheit im Berufsalltag Klarheit Konflikt Positionierung Rollen Rollenbewusstsein Selbstbewusstsein Selbsterkenntnis Selbstklärung Umgang mit Widerstand Wellbeing
Info
Fr, 16.1.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766473

Achtsam unterwegs: 8-Wochen-Training Mindfulness-based Stress Reduction

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

erkennen, dass Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen unser eigenes Verhalten beeinflussen
erkennen Stressmuster und Reaktionsweisen und können diese ändern
können Achtsamkeitsübungen und Meditationen anwenden

Inhalte

Ein individuelles Vorgespräch oder die Teilnahme an einer Info-Veranstaltung
8 Kurstermine à 2,5 Stunden im Wochenabstand
Achtsamkeitsübungen und Meditationen für den Alltag
Ein ganztägiger Übungsblock à 6 Stunden
Ein individuelles Nachgespräch auf Wunsch

Arbeitsweise / Werkzeuge

Kurzinputs
Einzel- und Gruppenarbeit
Das Training wird durch Kursmaterial und Audioanleitungen unterstützt

Voraussetzungen

Bereitschaft zum regelmässigen Üben zwischen den Terminen während 30–45 Minuten pro Tag ist ein wesentliches Element des Achtsamkeitstrainings und wird vorausgesetzt

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.404.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Achtsamkeit (engl. mindfulness) ist Haltung und Methode zugleich. Die hohe Wirksamkeit dieses standardisierten 8-Wochen-Trainings ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Teilnehmende berichten von mehr Gelassenheit, weniger psychosomatischen Stresssymptomen, mehr Lebensfreude und Entspannungsfähigkeit sowie einer Steigerung der emotionalen Fitness in der Führung. Dieses sehr pragmatische und einfach umsetzbare Programm wurde von Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt.

Ort (Wo?)
Biel/Bienne
Lead

Achtsamkeitsbasiertes Stressreduktionstraining

- - - - - - - - -
Angebots-ID (VSPH)
20766487
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766487
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
26
Kosten
dritte
910
vos *
910
sek2
910
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Dr. Karma Lobsang
Selbststudium
15
Erprobung
42
Suchbegriffe
AP Gesundheit Arbeitszufriedenheit BNE Controlling Emotionsregulation Gedanken Gefühle Gelassenheit Gesundheit Kommunikation Konflikte Konzentration Körperarbeit Körperwahrnehmung negativ Persönlichkeitsentwicklung Präsenz Resilienz Schmerzen Selbstführung Selbstfürsorge Selbstmanagement Selbstwahrnehmung Stresskompetenz Stressregulation Wellbeing Wohlbefinden
Preiskategorie
Rückerstattung Kursgeld möglich
Info
Mi, 7.1./14.1./21.1./28.1./4.2./11.2.2026, 13.30—16.00 / Sa, 14.2.2026, 09.00—15.00 / Mi, 18.2./25.2.2026, 13.30—16.00
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: rangbewusst in der Kommunikation – Vertiefung

Ziele

Verantwortung für den eigenen Rang übernehmen
Konflikte deeskalieren über das Ermächtigen aller Beteiligten
Transparent machen von Macht und Stärken
Verstehen der Dynamik von Eskalation

Inhalte

Rangtheorie: Funktion und Wirkung von Rang und Privilegien
Konkrete Übungen für den Alltag
Selbstreflexion und Austausch

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Neugierde und die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren
Dieser Kurs baut auf dem Kurs "Konstruktiv kommunizieren: rollenbewusst in der Kommunikation – Basis" auf (www.phbern.ch/26.406.302.01)

Angebots-Nr
26.406.303
Neu
Nein
Einleitungstext

Sind Sie schon irritiert aus Gesprächen gekommen und haben sich gefragt, warum Sie sich mit dem Gegenüber so missverstanden haben? In solchen Situationen lohnt es sich, die Interaktion in Bezug auf die Wirkung von Rang und Privilegien zu analysieren.
Je mehr wir den kulturell akzeptierten Normen entsprechen, desto höher ist unser Rang und sind unsere Privilegien. Das Wahrnehmen von hohem Rang und der Wirkung auf andere ist herausfordernd und hilfreich, um verwirrende Situationen zu verstehen.

Lead

Rangbewusst kommunizieren im herausfordernden Berufsalltag – Kommunikationstraining für Lehrpersonen

Angebots-ID (VSPH)
20766497
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766497
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Beziehungsdynamik BNE Controlling Gesprächsführung Gesundheit im Berufsalltag Konflikt Rang und Privilegien Selbststeuerung Umgang mit Angriffen Wellbeing Wirkungsmöglichkeit
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: rangbewusst in der Kommunikation – Vertiefung

Ziele

Verantwortung für den eigenen Rang übernehmen
Konflikte deeskalieren über das Ermächtigen aller Beteiligten
Transparent machen von Macht und Stärken
Verstehen der Dynamik von Eskalation

Inhalte

Rangtheorie: Funktion und Wirkung von Rang und Privilegien
Konkrete Übungen für den Alltag
Selbstreflexion und Austausch

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Praxisnahe Übungen

Voraussetzungen

Neugierde und die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren
Dieser Kurs baut auf dem Kurs "Konstruktiv kommunizieren: rollenbewusst in der Kommunikation – Basis" auf (www.phbern.ch/26.406.302.01)

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.303.02
Neu
Nein
Einleitungstext

Sind Sie schon irritiert aus Gesprächen gekommen und haben sich gefragt, warum Sie sich mit dem Gegenüber so missverstanden haben? In solchen Situationen lohnt es sich, die Interaktion in Bezug auf die Wirkung von Rang und Privilegien zu analysieren.
Je mehr wir den kulturell akzeptierten Normen entsprechen, desto höher ist unser Rang und sind unsere Privilegien. Das Wahrnehmen von hohem Rang und der Wirkung auf andere ist herausfordernd und hilfreich, um verwirrende Situationen zu verstehen.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Rangbewusst kommunizieren im herausfordernden Berufsalltag – Kommunikationstraining für Lehrpersonen

Angebots-ID (VSPH)
20766498
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766498
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Beziehungsdynamik BNE Controlling Gesprächsführung Gesundheit im Berufsalltag Konflikt Rang und Privilegien Selbststeuerung Umgang mit Angriffen Wellbeing Wirkungsmöglichkeit
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766498

Konstruktiv kommunizieren: kreativer Umgang mit Störungen

Ziele

Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung
Selbstklärung
Klar, eindeutig und kraftvoll handeln
Entfaltungsmöglichkeiten erkennen
Umgang mit Erwartungen und mit Widerstand

Inhalte

In der Störung das eigene Wachstumspotenzial finden
Selbstklärung und Selbsterkenntnis
Neuropsychologie

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Kleingruppenarbeit
Praxisnahe (Partner-)Übungen

Voraussetzungen

Neugierde sowie die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren

Angebots-Nr
26.406.304
Neu
Nein
Einleitungstext

In diesem Kurs geht es um Wachstumsmöglichkeiten, die uns der (Berufs-)Alltag bietet. Oft folgen wir der Tendenz, Störungen möglichst schnell aus dem Weg zu räumen, ohne deren tiefere Bedeutung zu verstehen. Es werden Möglichkeiten und Wege erforscht, wie wir diesen Phänomenen anders begegnen und damit unseren Handlungsspielraum erweitern können.

Lead

Störungen als Wachstumsfeld nutzen

Angebots-ID (VSPH)
20766505
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766505
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation BNE Controlling Gesundheit im Berufsalltag Glaubenssätze Personalkompetenz Positionierung Rangbewusstsein Selbstermächtigung Selbstklärung Umgang mit Störungen Umgang mit Widerstand Wachstum Wellbeing
Webinar
Nein

Konstruktiv kommunizieren: kreativer Umgang mit Störungen

Ziele

Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung
Selbstklärung
Klar, eindeutig und kraftvoll handeln
Entfaltungsmöglichkeiten erkennen
Umgang mit Erwartungen und mit Widerstand

Inhalte

In der Störung das eigene Wachstumspotenzial finden
Selbstklärung und Selbsterkenntnis
Neuropsychologie

Arbeitsweise / Werkzeuge

Inputs
Kleingruppenarbeit
Praxisnahe (Partner-)Übungen

Voraussetzungen

Neugierde sowie die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.406.304.01
Neu
Nein
Einleitungstext

In diesem Kurs geht es um Wachstumsmöglichkeiten, die uns der (Berufs-)Alltag bietet. Oft folgen wir der Tendenz, Störungen möglichst schnell aus dem Weg zu räumen, ohne deren tiefere Bedeutung zu verstehen. Es werden Möglichkeiten und Wege erforscht, wie wir diesen Phänomenen anders begegnen und damit unseren Handlungsspielraum erweitern können.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Störungen als Wachstumsfeld nutzen

-
Angebots-ID (VSPH)
20766506
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766506
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation BNE Controlling Gesundheit im Berufsalltag Glaubenssätze Personalkompetenz Positionierung Rangbewusstsein Selbstermächtigung Selbstklärung Umgang mit Störungen Umgang mit Widerstand Wachstum Wellbeing
Info
Fr, 6.3.2026, 14.00—17.30
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766506

Achtsam unterwegs mit Schülerinnen und Schülern – Vertiefung 2

Ziele

Achtsam unterrichten
Achtsamkeit unterrichten
Vielfältige, spielerische Übungsmöglichkeiten kennenlernen

Inhalte

Achtsames Bewegen und Spielen
Wirksamkeit von Achtsamkeitspraxis für Schülerinnen und Schüler
Zusammenhang zwischen den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 und Achtsamkeit
Freude und Dankbarkeit anhand von Achtsamkeitsübungen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Angeleitete Achtsamkeitsübungen
Achtsame Spiele
Reflexion
Kurzinputs
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Voraussetzungen

Der Besuch des Kurses "Achtsam unterwegs im Schulalltag – Vertiefung 1" (www.phbern.ch/26.405.402.01) wird vorausgesetzt

Bemerkungen

Bequeme Kleidung ist hilfreich

Angebots-Nr
26.405.403
Neu
Nein
Einleitungstext

Der Kurs widmet sich der eigenen Achtsamkeitspraxis und den persönlich entstandenen Fragen, wie Achtsamkeit in den Alltag integriert werden kann.

Lead

Achtsamkeit in der Lernumgebung, im Klassenzimmer und in der Beziehung zu Kindern erfahren

Angebots-ID (VSPH)
20766511
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766511
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
6
Hidden
Nein BerufseinsteigendeLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Selbststudium
1
Erprobung
1
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Spielen und Bewegen überfachliche Kompetenzen Wellbeing
Webinar
Nein

Achtsam unterwegs mit Schülerinnen und Schülern – Vertiefung 2

Ziele

Achtsam unterrichten
Achtsamkeit unterrichten
Vielfältige, spielerische Übungsmöglichkeiten kennenlernen

Inhalte

Achtsames Bewegen und Spielen
Wirksamkeit von Achtsamkeitspraxis für Schülerinnen und Schüler
Zusammenhang zwischen den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 und Achtsamkeit
Freude und Dankbarkeit anhand von Achtsamkeitsübungen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Angeleitete Achtsamkeitsübungen
Achtsame Spiele
Reflexion
Kurzinputs
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit

Voraussetzungen

Der Besuch des Kurses "Achtsam unterwegs im Schulalltag – Vertiefung 1" (www.phbern.ch/26.405.402.01) wird vorausgesetzt

Bemerkungen

Bequeme Kleidung ist hilfreich

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.403.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Der Kurs widmet sich der eigenen Achtsamkeitspraxis und den persönlich entstandenen Fragen, wie Achtsamkeit in den Alltag integriert werden kann.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Achtsamkeit in der Lernumgebung, im Klassenzimmer und in der Beziehung zu Kindern erfahren

- -
Angebots-ID (VSPH)
20766512
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766512
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
6
Kosten
dritte
300
vos
0
sek2
300
mat
5
Hidden
Nein BerufseinsteigendeLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Selbststudium
1
Erprobung
1
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit BNE Controlling Gesundheit Spielen und Bewegen überfachliche Kompetenzen Wellbeing
Info
Fr, 29.5.2026 / Mi, 17.6.2026, 14.00—17.15
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766512

Achtsam unterwegs mit mir und anderen – Vertiefung 1

Ziele

Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit reflektieren und vertiefen
Sich mit eigenen Stressoren auseinandersetzen

Inhalte

Achtsames Bewegen
Umgang mit Stress
Achtsamkeitsübungen
Reflexion
Kurzinputs

Arbeitsweise / Werkzeuge

Angeleitete Achtsamkeitsübungen
Reflexion der Erfahrungen (alleine und in der Gruppe)
Transferauftrag zwischen den beiden Kursblöcken

Voraussetzungen

Der Besuch des Basiskurses "Achtsam unterwegs im Berufsalltag" (www.phbern.ch/26.405.401.01) wird vorausgesetzt

Bemerkungen

Bequeme Kleidung ist hilfreich

Angebots-Nr
26.405.402
Neu
Nein
Einleitungstext

Der Kurs konzentriert sich darauf, die eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und individuelle Fragen zu beantworten, wie Achtsamkeit effektiv in die tägliche Routine eingebunden werden kann. Zeitdruck, Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten und anspruchsvolle Eltern können zu zusätzlicher Belastung führen.
Der Kurs bietet Gelegenheiten, sich mit Stressquellen auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Lead

Die Erfahrungen mit Achtsamkeit aus dem Basiskurs vertiefen und austauschen

Angebots-ID (VSPH)
20766515
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766515
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
6
Hidden
Nein BerufseinsteigendeLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Gesundheit in der Schule
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Barbara Streit
Selbststudium
1
Erprobung
1
Suchbegriffe
Achtsamkeit Achtsamkeitsübungen AP Gesundheit BNE Controlling Gelassenheit Gesundheit Ressourcen stärken Stress Wellbeing
Webinar
Nein