Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

2370 Ergebnisse für "[current-page:query:keys]"

Elternarbeit konkret: Einladung zur Kooperation mit den Eltern

Ziele

Sicheres Auftreten – auch in anspruchsvollen Gesprächssituationen
Professionelles Zuhören und geschicktes Fragen lädt Eltern zur Kooperation ein
Elternabend als Kooperationseinladung nutzen

Inhalte

Kommunikation ist auch eine Frage der Haltung
Zuhören – eine Kunst?
Neugier als eine Grundlage gelungener Gesprächsführung
Vom Widerstand zur Kooperation
Elternabend – ein langweiliger Informationsanlass oder eine interessante pädagogisch-methodische Veranstaltung?

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Übungen
Austausch in kleinen Gruppen und im Plenum

Bemerkungen

Die inhaltliche Gewichtung kann im Vorgespräch festgelegt werden
Eine anschliessende Fall-Supervision für die Vertiefung ist möglich
Kann auch als Referat gebucht werden

Angebots-Nr
26.406.200
Neu
Nein
Lead

Ideenkorb zum gewinnbringenden Kooperieren mit Eltern und zum Vertrauensaufbau Schule-Elternhaus

Angebots-ID (VSPH)
20766567
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766567
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
6
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Gerhard Stähli
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation BNE Controlling Elternabend Elterngespräch Kommunikation Kooperation mit Eltern Wellbeing Zusammenarbeit
Webinar
Nein

Treff.7b: Kopfkino – bewussterer Umgang mit eigenen Glaubenssätzen

Ziele

Glaubensätze, welche das Verhalten leiten, bewusster erkennen können
Möglichkeiten kennenlernen, um die hinderlichen Überzeugungen verändern zu können
Stärken bewusster nutzen können

Inhalte

Beispiele von Glaubenssätzen/Antreiber und Umgang damit
Konkrete Beispiele

Arbeitsweise / Werkzeuge

Kurzer Input
Übung
Austausch

Bemerkungen

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen aus der Region Emmental-Oberaargau
Durchführungsort: Beratungsstelle Burgdorf, Dunantstr. 7b, 3400 Burgdorf

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.404.104.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Glaubenssätze beeinflussen unser Verhalten oft unbewusst. Es geht darum, diese klarer zu identifizieren, die hinderlichen zu hinterfragen und die stärkenden zu fördern.

Ort (Wo?)
Burgdorf
Lead

Antreiber und stärkende Glaubenssätze besser erkennen und nutzen können

-
Angebots-ID (VSPH)
20766569
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766569
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
mat
5
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Intervention
Anmeldeschluss
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Suchbegriffe
Achtsamkeit AP Gesundheit Ärger Bewusstsein BNE Burnout Controlling Gesundheit Klassenführung Kollege Kollegin Kommunikation Konflikt Kraft nähren regio emmental Ressource Ressourcen schwierig Selbstbewusstsein Selbstmanagement Selbstmitgefühl Selbstreflexion Selbstregulation Stärkung Stress Treff-punkt Verhaltensmuster Vorurteil Wahrnehmung Wellbeing Wohlbefinden Zusammenarbeit
Info
Mo, 16.3.2026, 17.45—20.15
Webinar
Nein

Elternarbeit konkret: Ansprüche der Eltern an Schule und Unterrichtende

Ziele

Durch Rollenklarheit an Sicherheit gewinnen
Wissen um die Bedeutung von Engagement und Distanzfähigkeit für die eigene Gesundheit

Inhalte

Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
Auswirkungen des Wertepluralismus für Lehrpersonen und Schule
Erwartungen und Wünsche der Eltern verstehen und einordnen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Übungen
Austausch

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Thema "Elternarbeit konkret" unter https://www.phbern.ch/elternarbeit-konkret-0

Angebots-Nr
26.406.201
Neu
Nein
Lead

Mutig und kraftvoll die Rolle als Lehrperson einnehmen

Angebots-ID (VSPH)
20766578
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766578
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Beziehung BNE Controlling Elternarbeit Gesundheit Grenzen Haltung Kommunikation Kritik kritisieren loben Mitwirkung Motivation Rollenklarheit Wellbeing Wertschätzung Zusammenarbeit
Webinar
Nein

Elternarbeit konkret: Ansprüche der Eltern an Schule und Unterrichtende

Ziele

Durch Rollenklarheit an Sicherheit gewinnen
Wissen um die Bedeutung von Engagement und Distanzfähigkeit für die eigene Gesundheit

Inhalte

Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
Auswirkungen des Wertepluralismus für Lehrpersonen und Schule
Erwartungen und Wünsche der Eltern verstehen und einordnen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Übungen
Austausch

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Thema "Elternarbeit konkret" unter https://www.phbern.ch/elternarbeit-konkret-0

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.201.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Mutig und kraftvoll die Rolle als Lehrperson einnehmen

Angebots-ID (VSPH)
20766579
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766579
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Beziehung BNE Controlling Elternarbeit Gesundheit Grenzen Haltung Kommunikation Kritik kritisieren loben Mitwirkung Motivation Rollenklarheit Wellbeing Wertschätzung Zusammenarbeit
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766579

Elternarbeit konkret: Ansprüche der Eltern an Schule und Unterrichtende

Ziele

Durch Rollenklarheit an Sicherheit gewinnen
Wissen um die Bedeutung von Engagement und Distanzfähigkeit für die eigene Gesundheit

Inhalte

Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung
Auswirkungen des Wertepluralismus für Lehrpersonen und Schule
Erwartungen und Wünsche der Eltern verstehen und einordnen

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Übungen
Austausch

Bemerkungen

Weitere Informationen zum Thema "Elternarbeit konkret" unter https://www.phbern.ch/elternarbeit-konkret-0

Status
Durchführung offen - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.201.02
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead

Mutig und kraftvoll die Rolle als Lehrperson einnehmen

Angebots-ID (VSPH)
20766581
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766581
Angebotstyp
Regelangebot
Verwandt
Dauer
3
Kosten
dritte
150
vos
0
sek2
150
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Suchbegriffe
AP Kommunikation Kooperation Beziehung BNE Controlling Elternarbeit Gesundheit Grenzen Haltung Kommunikation Kritik kritisieren loben Mitwirkung Motivation Rollenklarheit Wellbeing Wertschätzung Zusammenarbeit
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766581

Herausforderung: psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Ziele

Anzeichen, die auf eine psychische Störung hinweisen können, erkennen
Wissen, wer einbezogen werden soll
Verantwortungsbereich der Lehrperson in solchen Fälle klären und eingrenzen

Inhalte

Gängige psychische Störungsbilder
Überblick zu Hilfsangeboten
Verantwortungsklärung und adäquate Begleitung

Angebots-Nr
26.404.501
Neu
Nein
Lead

Auf psychische Störung angemessen reagieren

Angebots-ID (VSPH)
20766589
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766589
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
3
Hidden
Nein Lehrpersonen 3. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Intervention
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Suchbegriffe
ADHS Angst Cybermobbing Depression Essstörung LGBTQ Panik psychische Gesundheit Psychosen schwierige-situationen-schulinspektora Sucht suizid Wellbeing
Webinar
Nein

Den inneren Kompass für die Klassenführung finden

Kompetenzen

Die Teilnehmenden können

ein fundiertes Konzept zur Klassenführung und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Klasse entwickeln
ein positives Klassenklima etablieren
einen beziehungsorientierten Führungsstil entwickeln
partizipativ Klassenregeln entwickeln und einhalten
Unterrichtsstörungen vorbeugen
auftretende Unterrichtsstörungen positiv bearbeiten
die Beziehung in der Klasse stärken
mit Gewalt und Mobbing umgehen
aus einer klaren Haltung Kraft schöpfen

Inhalte

Standortbestimmung in der Klassenführung
Klärung und Verwurzelung der eigenen Haltung
Prävention
Partizipation als Schlüssel
Menschenbild
Umgang mit Störungen
Gewalt und Mobbing
Lösungsorientierung
Klassenregeln
Beziehungsorientierte Klassenführung

Arbeitsweise / Werkzeuge

Start- und Abschlusstag in Bern
Arbeit im Selbststudium auf digitaler Plattform in acht Modulen
Online-Supervisionstreffen zu jedem Modul (8x2 Std.)
Einzelberatungen nach Wunsch

Bemerkungen

Die acht Module mit Referaten, Lesetexten und Aufgaben werden auf einer digitalen Plattform zugänglich und im Selbststudium bearbeitet

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.101.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die ihre Kassenführungskompetenzen weiterentwickeln wollen. Während eines ganzen Schuljahres vertiefen die Teilnehmenden im Selbststudium auf einer digitalen Plattform alle 4 Wochen ein weiteres Thema rund um Klassenführung und erproben und reflektieren Neues in der eigenen Klasse. Die monatlichen Supervisionstreffen und Einzelberatungen nach Bedarf helfen, die eigene Haltung zu klären und Sicherheit in der Klassenführung zu gewinnen.

Ort (Wo?)
online/Bern
Lead

Während eines ganzen Schuljahres die eigene Haltung in der Klassenführung klären und stärken

Angebots-ID (VSPH)
20766599
Dozierende: 
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766599
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
27
Kosten
dritte
1350
vos
0
sek2
1350
Hidden
Nein WiedereinsteigendePraxislehrpersonenMittlere BerufsphaseBerufseinsteigendeLehrpersonen 3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Stephan Wehrli
Selbststudium
24
Erprobung
16
Suchbegriffe
beziehungsorientierte Klassenführung Classroom Management Classroommanagement Klassenführung Klassenklima Klassenregeln Kooperation LP mit SuS Mobbing Partizipation Prävention Unterrichtsstörung Unterrichtsstörungen
Webinar
Ja
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766599

Auftrittskompetenz: Basismodul

Ziele

Die wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Auftritt vor Publikum kennen
Sich grundlegende Fähigkeiten beim Sprechen vor und mit dem Publikum aneignen

Inhalte

Praktischer Auftritt: Worauf achten wir eigentlich?
Wichtige Kriterien/Aspekte herausarbeiten bezüglich Auftrittskompetenz
Checkliste Auftrittskompetenz

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Training zu Selbstauftritt

Angebots-Nr
26.406.400
Neu
Nein
Einleitungstext

Unser Auftritt, sei es vor den Schülerinnen und Schülern, vor den Eltern oder den Behörden, hat weitreichende Konsequenzen. Blitzschnell werden wir als zuverlässig, kompetent oder vertrauenswürdig beurteilt, je nachdem, wie wir auftreten. Dieses Potenzial nutzen lernen wird Inhalt des Angebots sein.

Lead

Der erste Eindruck hat nachhaltige Wirkung, wie andere über uns denken und urteilen

Angebots-ID (VSPH)
20766614
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766614
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
6
Hidden
Nein Lehrpersonen MittelschulenBerufsfachschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Selbststudium
1
Erprobung
2
Suchbegriffe
Auftrittskompetenz Erfolgreicher Auftritt Selbstsicheres Auftreten Wellbeing Wirkung nach aussen
Webinar
Nein

Auftrittskompetenz: Basismodul

Ziele

Die wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Auftritt vor Publikum kennen
Sich grundlegende Fähigkeiten beim Sprechen vor und mit dem Publikum aneignen

Inhalte

Praktischer Auftritt: Worauf achten wir eigentlich?
Wichtige Kriterien/Aspekte herausarbeiten bezüglich Auftrittskompetenz
Checkliste Auftrittskompetenz

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Training zu Selbstauftritt

Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.406.400.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Unser Auftritt, sei es vor den Schülerinnen und Schülern, vor den Eltern oder den Behörden, hat weitreichende Konsequenzen. Blitzschnell werden wir als zuverlässig, kompetent oder vertrauenswürdig beurteilt, je nachdem, wie wir auftreten. Dieses Potenzial nutzen lernen wird Inhalt des Angebots sein.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Der erste Eindruck hat nachhaltige Wirkung, wie andere über uns denken und urteilen

Angebots-ID (VSPH)
20766615
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766615
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
6
Kosten
dritte
300
vos
0
sek2
300
Hidden
Nein Lehrpersonen MittelschulenBerufsfachschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Patrik Neuhaus
Selbststudium
1
Erprobung
2
Suchbegriffe
Auftrittskompetenz Erfolgreicher Auftritt Selbstsicheres Auftreten Wellbeing Wirkung nach aussen
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20766615

Konstruktiv kommunizieren: Gewaltfreie Kommunikation (GfK)

Ziele

Gegenseitiges Verständnis und Verbindung fördern
Empathischer Umgang mit sich selbst und den anderen
Die Wahrscheinlichkeit für Lösungen bzw. (neue) Handlungsoptionen erhöhen

Inhalte

Bedürfnisse als Auslöser von Gefühlen und Handlungen bei der GfK
Das Konzept GfK
Beispiele
Umsetzung im Alltag

Arbeitsweise / Werkzeuge

Input
Selbstreflexion
Einzel- und Gruppenarbeiten
Fallbesprechungen

Angebots-Nr
26.406.300
Neu
Nein
Einleitungstext

Die Grundannahme in der GfK ist, dass Konflikte ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse sind. Mit dem 4-schrittigen Handlungskonzept der GfK werden unerfüllte Bedürfnisse wahrgenommen, wertschätzend ausgedrückt und so das Verständnis füreinander gefördert. Zudem hilft das Modell, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und dadurch adäquater zu handeln.

Lead

Klar, empathisch und lösungsorientiert kommunizieren dank der Gewaltfreien Kommunikation (GfK)

Angebots-ID (VSPH)
20766627
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20766627
Angebotstyp
Hol-Angebot
Dauer
6
Hidden
Nein SchulleitungenLehrpersonen Schulische HeilpädagogikMittelschulenBrückenangeboteBerufsfachschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Kommunikation und Kooperation
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Therese von Arb
Selbststudium
1
Erprobung
2
Suchbegriffe
Bedürfnisse Beziehung Bildung und Demokratie bildung+demokratie Dialog Empathie Fragen Gefühle Gespräch Gesunderhaltung Interaktion Kommunikation Konflikt Konfliktbewältigung Konfliktbewältigungsstrategie Konstruktiv Konstruktivismus Lösungsorientiert Miteinander regio emmental Selbstempathie Selbstregulierung Verständnis Verstehen Wahrnehmung Wellbeing Wertschätzung Zuören
Webinar
Nein