Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

21142 Ergebnisse für "rassismus"

"Deutsch als Fremdsprache online" wird weitergeführt

Im Frühjahr 2022 galt es, innert weniger Wochen ukrainische Kinder an Schweizer Schulen aufzunehmen. Mit vereinten Kräften erstellte die PHBern gemeinsam mit dem Kanton und anderen pädagogischen Hochschulen verschiedene Angebote für Schulen und Lehrpersonen. Sehr beliebt war der Onlinedeutschkurs. Bis Ende 2022 haben über 140 Schülerinnen und Schüler "Deutsch als Fremdsprache online" besucht. Momentan gibt es 13 Klassen mit fast 100 Kindern und Jugendlichen. Das Angebot, das auch im Schuljahr 2023/24 weitergeführt wird, steht unter der Leitung von Yuliya Pyvovar, die das Projekt bei ihrer Ankunft in der Schweiz im März 2022 mitinitiiert hatte. Yuliya Pyvovar, selbst gebürtige Ukrainerin, erzählt: "Seit einem Jahr bieten wir den Onlinekurs an, und die Nachfrage ist unvermindert gross. Ich bin stolz, den geflüchteten Kindern damit zu helfen, sich leichter und schneller in den Schulalltag zu integrieren. Die Arbeit, die wir leisten, erfüllt mich voll und ganz."

Image
Seit einem Jahr bietet die PHBern den Onlinekurs an, und die Nachfrage ist unvermindert gross.

Seit einem Jahr bietet die PHBern den Onlinekurs an, und die Nachfrage ist unvermindert gross.

Fokustreffen und Materialien

Für die Deutschlehrerin Yuliya Pyvovar liegen die Vorteile auf der Hand: "Dank dem regelmässigen Deutschunterricht erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz und bauen Sprachdefizite ab. Sie profitieren auch von der Kommunikation mit den ukrainischen Deutschlehrpersonen. Einerseits gewöhnen sie sich an die neuen kulturellen Realitäten, andererseits bleibt der Kontakt zu ihrer Heimat aufrechterhalten. Durch Abwechslung, Spontaneität und Kreativität der Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler locker und mit viel Spass ans Ziel gebracht. Es geht um das Erlernen der deutschen Sprache ohne Stress."

Auch die Fokustreffen werden in grösseren Abständen weiterhin angeboten. Ausserhalb dieser Daten können sich Lehrpersonen bei dringenden Anliegen jederzeit bei Beratungspersonen der PHBern melden. Sie werden dabei unterstützt, Antworten und Lösungen auf konkrete Fragestellungen zu diskutieren und zu entwickeln. Auch die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien wie Wort-Bild-Karten, Erfahrungsberichte oder Selbsthilfetipps wurden genutzt. Die Rückmeldungen waren positiv.

Angebote für ukrainische Geflüchtete

Alle Angebote für ukrainische Geflüchtete finden Sie hier

www.phbern.ch/ukraine
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
Datum
Hide Related Content block
0
"Deutsch als Fremdsprache online" ist das sehr beliebte Angebot zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten an Berner Schulen und wird auch im Schuljahr 2023/24 weitergeführt.

Angebote für ukrainische Geflüchtete

Link
www.phbern.ch/ukraine
Text

Alle Angebote für ukrainische Geflüchtete finden Sie hier

Direct and indirect effects of social dominance orientation on hate speech perpetration via empathy and moral disengagement among adolescents: A multilevel mediation model

7004 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7004
Prof. Dr. Alexander Wettstein Dr. Sebastian Wachs

Castellanos, Melisa; Wettstein, Alexander; Wachs, Sebastian; Bilz, Ludwig (2023). Direct and indirect effects of social dominance orientation on hate speech perpetration via empathy and moral disengagement among adolescents: A multilevel mediation model. Aggressive Behavior, 50 (1) Wiley. 10.1002/ab.22100

2023 Forschung
Schwerpunktprogram

Kritisches Denken

Text

Das Wissen, wo und wie Vertrauen manipuliert und missbraucht wird.

Themen wie Fake News, Phishing oder Big Data.

www.netzfetz.ch

Sicherheit

Text

Das Wissen über die Fülle an technischen Gefahren und möglichen Sicherheitsproblemen, die auch im Offline-Leben Auswirkungen haben können.

Themen wie Spuren im Netz, Logins oder Hintergründe.

www.netzfetz.ch