Reichhaltige Aufgabe
Die Lernkultur wird im Fach Mathematik stark durch die Art der Aufgaben geprägt, die im Unterricht eingesetzt werden. Um Kompetenzen, insbesondere auch überfachliche, aufzubauen, sind reichhaltige Aufgaben bedeutsam. Die Lernenden werden damit angeregt, vernetzt zu denken und ihr Wissen in unterschiedlichen Situationen anzuwenden.
Im Zentrum steht in diesem Projekt eine reichhaltige Aufgabe. Sie soll sich an den Indikatoren eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts messen lassen.
Unterrichtsmoderation
Alle drei Klassen bearbeiten die gleiche Aufgabe mit derselben Unterrichtsmoderation. Sie stützt sich auf das Projekt „Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht“ (Nydegger 2019). Die Moderation ist so angelegt, dass möglichst gut sichtbar wird, wie Lernende ihr Lernen regulieren und wie damit Denk- resp. Lernprozesse beeinflusst werden. Entlang der Aufgabenbearbeitung werden in den Phasen Einstieg, Bearbeitung und Reflexion spezifische Formate eingesetzt.
- Einstiegsphase
Auftragserteilung und Erarbeitung von Fragen - Bearbeitungsphase
Planung, Herstellung und Berechnung der Skalen-Markierung - Reflexionsphase
Gegenseitige Kontrolle der Arbeit, Peer-Feedback und Sicherung der Erkenntnisse
Nydegger, Annegret (2019). Kriteriengeleitetes Arbeiten – ein Aufgabenformat zur Förderung von selbstreguliertem Lernen im Mathematikunterricht. In Büchter, Andreas; Glade, Matthias; Herold-Blasius, Raja; Klinger, Marcel & Schacht, Florian (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht: Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (91–103). Wiesbaden: Springer.