Am Anfang - Ursprungserzählungen
Am Gespräch teilnehmen – Konzepte bilden oder spekulieren?
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login. |
Kurzbeschrieb des Clips Schüler_innen und Lehrperson haben die biblische Schöpfungserzählung nach Genesis 1 (Erschaffung der Welt in 7 Tagen) bereits bearbeitet. Der Bezug dieser Geschichte zum Begriff „Gott“ ist den Lernenden daher bekannt. Auch über den Begriff „Anfang“ haben sie eine Woche zuvor philosophiert, obwohl er vielen Kindern wohl zu abstrakt war, um anknüpfen zu können. Die gefilmte Lektion beginnt mit der Aufteilung der Klasse in zwei Gruppen. Eine Hälfte arbeitet am Platz an Aufträgen. Mit der anderen Hälfte im Kreis rekapituliert sie Zeitbegriffe: Vergangenheit, wie Gegenwart und Zukunft, gestern, heute, morgen, übermorgen, eine Woche, die Wochentage. Der Clip setzt ein mit der Wiederholung der Gesprächsregeln auf den entsprechenden Piktogrammen. Die Lehrperson fordert die Schüler_innen dann auf, ihre persönlichen Mitdenktierchen auf das Regelbild zu legen, das sie besonders beachten wollen und es danach auf der Leiter (Skala) der Selbsteinschätzung zu platzieren. Die Lehrperson führt die Schüler_innen nun gedanklich auf eine Zeitreise zurück zur Entstehung der Welt / Erde, bildhaft mit Bildern aus dem NMM-Lehrmittel Raum-Zeit dargestellt. Sie verbindet die Zeitreise narrativ mit der biblischen Schöpfungsgeschichte und stellt die philosophisch-spekulative Frage nach dem Anfang. Nach Abschluss der philosophischen Runde überlegen die Kinder im Tandem, wie sie sich am Gespräch beteiligt haben, ob sie ihre zuvor gewählte Regel beachtet haben oder ihr Tierchen zu einer anderen verschieben wollen. Die Lehrperson bespricht mit denjenigen Schüler_innen, die ihr Tierchen verschoben oder zu einer anderen Regel gewechselt haben, die Gründe dafür. |