Leben und Tod, 4. Klasse
Beschreiben und deuten: Methodische Gerüste aufbauen
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login.
|
Kurzbeschrieb des Clips Erster Teil: Der Clip beginnt mit dem Einstieg in die Lektion. Die Lehrperson rekapituliert mit den Schüler_innen den zweischrittigen methodischen Zugang zu einer Sache und übt diesen dann am Beispiel eines Bildes von einer Regenwolke. Dieses beschreiben die Kinder in einem ersten Schritt. In einem zweiten versetzen sie sich in verschiedene Personen, die das Bild aus ihrer beruflichen Sicht betrachten. Der Clip geht bis zum Beginn der zweiten Person. Die Äusserungen zum Perspektivenwechsel aus Sicht der weiteren Personen sind im Transkript der ganzen Gesprächsrunde enthalten (>Materialien). Im zweiten Clipteil: fordert die Lehrperson die Schüler_innen auf, sich zu den Unterschieden in den Aussagen der Bildpersonen zu äussern und Unterschiede zwischen Beschreibung und persönlicher Deutung festzuhalten. Sie beendet die Runde mit einem abschliessenden Festhalten der Erkenntnisse. Die Lehrperson notiert zentrale Aussagen auf A3-Blätter mit den Stichworten zum Lerngegenstand. Im Anschluss notieren oder zeichnen die Schüler_innen ihre eigenen Erkenntnisse in ihr Gedankenheft. |