Streiten lernen
Lernvoraussetzungen – Begriffe auslegen – die (gute) philosophisch-ethische Frage stellen | Kurzbeschrieb des Clips Anhand von alltäglichen Streitgeschichten aus dem Lehrmittel Kunterbunt haben sich die Schüler_innen am Vortag mit der Thematik vertraut gemacht. Die Gesprächsregeln und einige Redewendungen wurden eingeführt und angewendet. Erster Teil: Die Lehrperson gibt die Frage in die Runde, was denn eigentlich Streit sei. Gezeigt werden hier etwas acht Minuten aus dieser Erörterung. Wie gelingt es, einen abstrakten Begriff (Streit) zu fassen und zu definieren? Der zweite Teil zeigt die letzten acht Minuten des Gesprächs, in dem weiter versucht wird, den Begriff auf den Punkt zu bringen. Die Lehrperson fordert die Lernenden zum Abschluss auf, ihre Überlegungen noch zu verschriftlichen. |
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login.
- 4.Kl.3.1.1 Streiten lernen Clip
- 4.Kl.3.1.2 Streiten lernen Kontext
- M.48 GanzesTranskript Streiten lernen 2017-10-25
- M.49 LP Streiten lernen - Planung-Durchführung-Reflexion
- M.50 Streiten lernen Prä-/Postinterview LP Transkript
- M.51_Kunterbunt-KM7_Gutstreiten-schlechtstreiten
- M.52 Streiten lernen Prä-/Postinterview SuS Transkript
- M.53 Streiten lernen Transkript-ganz 2017-11-23
- M.77a_Streiten_Präkonzept-Sarah
- M.77b_Streiten_Postkonzept-Sarah
- M.78a_Streiten-Postkonzept-Justin
- M.78b_Streiten-Präkonzept-Justin
- M.79_Streitgründe_AB-GA
- M.83 Kunterbunt-Ärgerlawine