Der Yggdrasil-Mythos
Wie kommen wir zur philosophischen Frage?
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login. |
Kurzbeschrieb des Clips Teil 1: Die Lehrperson führt ins Thema ein und schlägt vor, dass die Schüler_innen, währenddem er die Geschichte von den Erschaffung der Welt und des Weltenbaums vorliest, ihre Gedanken dazu in ihr Philosophieheft notieren oder zeichnen. Die Lernenden äussern sich zum Philosophieheft. Nicht im Clip aufgenommen: Der Lehrer liest nun die ausführliche Erzählung vor (s. Materialien) und notiert einige Ausdrücke die Lernenden hören zu und zeichnen in ihre Hefte. Daraufhin sammeln und notieren sie mit ihren Pultnachbarn Fragen, die sie in Bezug auf die Erzählung interessieren. Teil 2: Die Schüler_innen äussern ihre Fragen, welche die Lehrperson an die linke WT-Seite notiert und dazu Rückfragen nach ihrer Bedeutsamkeit stellt. Neben Aussehen und Grösse wird darüber diskutiert, ob es sie gibt/gegeben hat und was den Riesen ausmache. Dazu positionieren sich die Schüler_innen im Schulzimmer, sie können aber auch die Seite wechseln. Am Schluss äussern die Lernenden ihre Erkenntnisse. |