Der Yggdrasil-Mythos
Den Erkenntnisprozess entwickeln
Zum Aufrufen des Fallbeispiels mit Clip und Attachments benötigen Sie ein Switch-Tube Login. |
Kurzbeschrieb des Clips Die Lektion wird hier zum grösseren Teil als Clip wiedergegeben. 00:00 –03:51: Schüler_innen und Lehrperson rekapitulieren in 4 Minuten die wesentlichen Inhalte des germanischen Welterschaffungsmythos und der drei Götter Wili, We und Odin. Unterstützung leistet das Wandtafelbild vom 06.11.2017 (s. Clip) und die Notizen in den Philosophieheften. Die Schüler_innen können während des Gesprächs Gedanken zur Erzählung und zum Thema in ihre Philosophiehefte schreiben und zeichnen, sollten sich jedoch mündlich beteiligen. 03:52 – 09:23: Der Lehrer leitet die Lernenden an, die Fragen zur Geschichte, die noch vom letzten Mal an der Wandtafel notiert sind, in ihrer Bedeutung als philosophische Frage auf einer Skala von 1-10 zu werten. 09:24 –14:23: Die Lehrperson liest die Erzählung weiter vor und notiert wichtige Begriffe ins Baumbild auf der Wandtafel. Zentrale Figuren sind hier Odin und seine Boten, die beiden Raben Hugin und Munin, der Gedanke und das Gedächtnis. Dazu erteilt er den Auftrag, dass die Lernenden Überlegungen und Fragen zu den Begriffen „Gedanke“ und „Gedächtnis“ notieren. |