Kurzfassung

Reflektierte Ausbildungs- und Berufswahl

Der Druck, nach der obligatorischen Schule eine Anschlusslösung zu haben, ist gross – die Erwartung, dass diese passend und möglichst früh feststeht, ebenso. Es gibt viele Initiativen, um Schülerinnen und Schülern Ausbildungen und Lehrberufen zu vermitteln. Dabei bleibt oft kaum Zeit, sich vertieft mit den eignen Interessen und Fähigkeiten sowie den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten auseinandersetzen. Wo ist der Raum für Reflexion? Im Forschungsprojekt digibe (Digitale Begleitung im Berufswahlprozess) wird gemeinsam mit Forschenden der PH FHNW und der APS FHNW untersucht, wie Reflexion nachhaltig eingefordert, angeregt und gefördert werden kann. Das online-Tool digibe kann in den Unterricht in Berufsorientierung integriert werden und unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihre Kompetenzen in der Berufswahl und zur Laufbahnplanung zu entwickeln. Die Ergebnisse helfen besser zu verstehen, wie es gelingen kann, dass Schülerinnen und Schüler ihre weitere Ausbildung reflektiert und eigenständig planen und umsetzen können.