Zielsetzungen und Ablauf der Studie

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (PHBern Projekt Nr. 18w 007 01) untersucht den Übergang vom Kindergarten in die Schule. Es ist ein Anschlussprojekt zur PHBern-Studie «Erfolgreich in den Kindergarten», dessen Erhebungen im Herbst 2016 stattgefunden haben. 

Das Ziel der Studie ist es, die Kinder und Eltern, die sich an der ersten Erhebung anfangs des Kindergartens beteiligt haben, sowie deren Klassenkameradinnen und -kameraden in der 1. Klasse resp. deren Eltern und Klassenlehrpersonen (erneut) zu befragen. Die nachfolgende Abbildung (vgl. Abb. 1) gibt einen Überblick über den Ablauf beider Studien. 

20200706_Ablauf erfolgreich in die Schule_IFE

Abb. 1: Überblick über den Ablauf der beiden Studien zu frühen Bildungsübergängen

An der Studie «Erfolgreich in die Schule» (MZP t2 und t3) haben im Laufe des Schuljahres 2018/19 insgesamt 27 erste Primarschulklassen im Kanton Bern teilgenommen. Die schriftlichen Befragungen bei den Eltern und den Klassenlehrpersonen haben im März 2019 stattgefunden (t2), diejenigen der Schülerinnen und Schüler (in den Schulklassen) gegen Ende des Schuljahres (t3: Juni/Juli 2019). 

Von den 231 teilnehmenden Erstklässlerinnen und Erstklässlern und ihren Eltern haben 38% bereits bei unserer Kindergartenstudie mitgemacht. Leider konnten wir für die Folgestudie nicht mehr alle Kinder und Eltern erreichen. Unter den Kindern (Geburtsjahrgänge 2010-2012) waren 53% Mädchen und 47% Knaben. Bei den Eltern hat meist die Mutter (74%), teilweise auch der Vater (20%) oder beide Eltern gemeinsam (5%) den Fragebogen ausgefüllt.

 

Detaillierter Ablauf des Projekts «Erfolgreich in die Schule»

  • August 2018: Offizieller Projektstart
  • Im November 2018 wurden die Instrumente und der Ablauf der Eltern- und Lehrpersonenbefragung (schriftliche Fragebogenerhebungen) in 4 Schulklassen vorgetestet. 
  • Zu einem ersten Zeitpunkt rund 6 Monate nach dem Schuleintritt (anfangs März 2019) wurde der Übergangserfolg der Schülerinnen und Schüler mittels Fragebogen via Eltern und Lehrpersonen erfasst (MZP t2).
  • Gegen Ende des 1. Schuljahres wurde der Lernstand der Schülerinnen und Schüler (Lesen, Mathematik) standardisiert erfasst. Zudem wurden die Einstellungen der Kinder gegenüber der Schule erfasst. Hierfür besuchten geschulte Testleiterinnen die Klassen im Zeitraum zwischen Juni und anfangs Juli 2019 für 1-2 Lektionen (MZP t3). 
  • Die Instrumente und der Ablauf der Untersuchung wurden hier ebenfalls in einem Pretest in 4 Schulklassen vorgetestet (Mitte Mai 2019).
  • Anfangs Juli 2019 wurden die Erhebungen abgeschlossen.
  • Im Dezember 2019 wurde ein Bericht mit ersten Ergebnissen an die teilnehmenden Eltern, die Klassenlehrpersonen und die Schulleitungen verschickt.   

Erfasste Bereiche bei der Eltern- und Lehrpersonenbefragung (MZP t2)

Elternbefragung (Fragebogen)

  • Angaben zum Übertritt des Kindes in die 1. Klasse (vorzeitig, regulär, verspätet)
  • Art und Umfang der ausserfamilialen Betreuung des Kindes vor dem Eintritt und den Kindergarten und während der Kindergartenzeit
  • Rückblick auf die Kindergartenzeit (u.a. Beurteilung des Übergangs des Kindes in den Kindergarten im Rückblick), Einschätzung der Wichtigkeit von Aufgaben und Zielen des Kindergartens
  • Zum Übergang in die Schule: Ergehen des Kindes während der ersten Zeit in der Schule, Schuleinstellungen des Kindes (Elternsicht); Probleme des Kindes nach dem Übergang in die Schule
  • Belastungen der Eltern während des Übergangs
  • Wünsche und Anregungen zur Optimierung des Übergangs in die Schule 
  • Angaben zum familiären Hintergrund (u.a. Erstsprache des Kindes, Bildungsabschlüsse Mutter und Vater)

Befragung der Lehrpersonen (Fragebogen)

  • Angaben zur Lehrperson selbst (Alter, Geschlecht, Ausbildung etc.) und zur Klasse
  • Massnahmen zur Übergangsvorbereitung
  • Wünsche und Anregungen zur Optimierung des Übergangs in die Schule

Erfasste Bereiche bei der Befragung der Schülerinnen und Schülern (Ende Schuljahr, MZP t3)

Schülerbefragung (Fragebogen) und standardisierte Tests

  • «Schuleinstellungen»: Die Einstellungen gegenüber der Schule bilden einen Teilbereich des Schulischen Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen (vgl. Hascher, 2004; Wustmann Seiler, 2012). Die eingesetzte Skala umfasst 7 Items und beruht auf der Subskala «Schuleinstellung» des «FEESS 1-2» (Rauer & Schuck, 2004). Das Antwortformat der Skala wurde adaptiert nach Wustman Seiler (2012).

  • «Basale Lesefertigkeiten»: Zur Erfassung der basalen Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler (als Teilaspekt des Schulerfolgs) wurde das «Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 1 – 4» (SLS 1–4; Mayringer & Wimmer 2008) eingesetzt. Der Test erfasst insbesondere die Lesegeschwindigkeit, die Lesegenauigkeit wird indirekt (und mit geringerer Sensitivität) jedoch auch mitgemessen.

  • «Mathematische Fertigkeiten»: Für die Erfassung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler im mathematischen Bereich (als zweite Subkomponente des Schulerfolgs) wurde der «Heidelberger Rechentest» (HRT 1-4; Haffner, Baro, Parzer & Resch 2005) eingesetzt.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine ausführliche Skalendokumentation mit allen Erhebungsinstrumenten und den Quellen auf unserer Projektseite publiziert. 

Datenerhebungen der Anschlussstudie abgeschlossen

Ende Dezember 2019 wurde ein interner Rückmeldebericht mit ersten Ergebnissen zur Studie an die teilnehmenden Eltern, Klassenlehrpersonen und an die Schulleitungen versendet. Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei allen, die unser Projekt im Laufe des Jahres unterstützt haben, und wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr!

Projektverlängerung

Der Antrag auf Verlängerung des Projekts «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (Projekt Nr. 18w 007 01) ab dem 1. August 2020 bis zum 31. Juli 2021 wurde von der Forschungskommission der PHBern bewilligt.