Ziele von SKiLL
Das Programm SKiLL unterstützt Lehrpersonen darin, soziale und sprachliche Kompetenzen bei Kindern der 4. und 5. Klasse zu fördern. Im Mittelpunkt des Förderprogramms stehen Kleingruppengespräche über literarisch hochwertige Kinderbücher zu Themen wie Fairness, sozialer Zusammenhalt oder Zivilcourage.
Einen raschen Einblick in die Idee von SKiLL erhalten Sie über das Erklärvideo oder den Flyer.
Warum an SKiLL teilnehmen?
SKiLL adressiert wirksam unterschiedlichste Kompetenzen in Deutsch, Natur, Mensch, Gesellschaft und im überfachlichen Bereich des Lehrplans 21.
Deutsch
Im Fach Deutsch werden verschiedene Kompetenzen in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben und Literatur im Fokus gefördert.
Zum Beispiel:
- Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen (D2C1).
- Die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv an einem Dialog beteiligen (D3C1).
Natur, Mensch, Gesellschaft
SKiLL fördert vor allem die Kompetenzen in den Bereichen «Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren» oder «Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren».
Zum Beispiel:
- Die Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten (NMG.10.1).
- Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten (NMG.11.4).
Überfachliche Kompetenzen
Eine besondere Stärke von SKiLL zeigt sich in der integrierten Förderung überfachlicher Kompetenzen innerhalb des Fachunterrichts. SKiLL fördert überfachliche Kompetenzen wie Reflexions- und Argumentationsfähigkeiten, Eigenständigkeit, Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt.
Zum Beispiel:
- Die Schülerinnen und Schüler können Argumente abwägen und einen eigenen Standpunkt einnehmen, (...) auch wenn dieser im Gegensatz zu vorherrschenden Meinungen/Erwartungen steht.
- Die Schülerinnen und Schüler können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.
- Die Schülerinnen und Schüler können Formen und Verfahren konstruktiver Konfliktbearbeitung anwenden.
- Die Schülerinnen und Schüler können respektvoll mit Menschen umgehen, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Geschlecht, Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.
Wie funktioniert SKiLL?
Methodisch orientiert sich SKiLL an Quality Talk (QT) (www.qualitytalk.psu.edu) - ein Ansatz, der literarische Gespräche mit der Förderung von Textverstehen und kritischem Denken verbindet.
- SKiLL beginnt mit einem Workshop, der die Lehrpersonen in die Ideen und Materialien des Programms einführt.
- Über Mini-Lektionen mit Power-Point-Präsentation, animierten Videos und Übungen wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie interessante Fragen an Texte stellen
und auf diese argumentativ antworten können.
- In sozialen Lektionen werden die Kinder in soziale Themen eingeführt, welche in den Kinderbüchern eine wichtige Rolle spielen (z.B. Was ist ein Vorurteil?). Die Aktivitäten dieser Lektionen beinhalten Spiele, kurze Videos, Brainstorming und Diskussionen über Kurzgeschichten.
- Danach lesen die Schülerinnen und Schüler die Kinderbücher und bearbeiten begleitend ein Lesetagebuch (z.B. Quiz zu den Kinderbüchern).
- Schliesslich diskutieren die Kinder die Bücher in Kleingruppen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in diesen Gesprächen die Führung, indem sie sich gegenseitig Fragen zum Text stellen, ihre persönlichen Erfahrungen und Gefühle teilen und Textinterpretationen im Dialog argumentativ aushandeln. Die Lehrpersonen unterstützt die Gespräche durch spezielle Moderationstechniken.
Teilnahmebedingungen
Das Förderprogramm richtet sich an Klassenlehrpersonen und Schulstufenteams (inklusive Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen) der 4./5. Klassenstufe im Schuljahr 22/23.
Die Studie beinhaltet eine Warte-Kontrollgruppe, welche das Unterrichtsprojekt ein oder zwei Jahre später durchführt, aber an den Datenerhebungen teilnimmt. Die Zuordnung zur Warte-Kontrollgruppe erfolgt zufällig. Wenn Sie teilnehmen möchten, erklären Sie sich bereit, an der Studie teilzunehmen, auch wenn Sie das Unterrichtsprojekt noch nicht im Schuljahr 22/23 durchführen können.
Aufwand für die Lehrperson
Die Teilnahme an dem Programm beinhaltet folgende Komponenten:
- Zwei Weiterbildungsnachmittage vor Projektstart an der PHBern (9.9.22/16.9.22 oder 7.9.22/14.9.22)
- Durchführung des Programms in der Schulklasse im Rahmen von wöchentlich ein bis zwei Lektionen
- Vier begleitende online Coachings (ca. 1h) zur Moderation der Kleingruppengespräche
- Teilnahme an den Datenerhebungen zu drei Messzeitpunkten (August 2022, Juni 2023, Juni 2024). Falls Sie die Klasse 2024 nicht mehr unterrichten, entfällt die dritte Datenerhebung. Die Datenerhebungen werden durch das Forschungsteam durchgeführt.
Vorteile für teilnehmende Lehrpersonen
Als teilnehmende Lehrperson erhalten Sie …
- Eine innovative Weiterbildung, welche die Qualität der schulischen Gespräche verbessert
- Fertig ausgearbeitete und abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien, Klassensätze zu vier ausgewählten Kinderbüchern
- Individualisierte online Beratungen (über Teams) durch einen persönlichen Coach
- Ein Weiterbildungszertifikat im Umfang von 5 Tagen bestätigt (16h Weiterbildung, 10h Coaching, 14h Selbststudium der Materialien)