Ausgangslage: Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind aufgrund der differenzierteren Diagnostik und erhöhten medialen Berichterstattung stärker ins Zentrum des gesellschaftlichen Bewusstseins gerückt. Durch die Zunahme an ASS-Diagnosen ist sowohl das Interesse als auch das Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene gestiegen. Insbesondere im Übergang zwischen Schule und Beruf erleben ASS-Betroffene erhebliche Schwierigkeiten. Eine weiterführende Schule abzuschliessen, eine Lehrstelle zu erhalten oder ihre Lehre erfolgreich abzuschliessen, ist für sie oft eine grosse Hürde. Dies da sie den Anforderungen der Schule nicht gerecht werden, ihnen der Arbeitsweltkontext nicht vertraut ist oder weil die Passung zwischen ihren Bedürfnissen und denen der Arbeitgebenden nicht gegeben ist.

Das hier beschriebene Forschungsprojekt soll erörtern, welche Schwierigkeiten den betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS auf ihrem Weg in die nachobligatorische Ausbildung und ins Berufsleben begegnen, wie sie damit umgehen und welche Rolle schulische und ausserschulische Unterstützungsangebote dabei spielen. Dies soll exemplarisch anhand des Unterstützungsangebotes des Service für unterstützte Berufsbildung (SUB) erörtert werden. Die Angebote des SUB richten sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene mit ASS, welche die obligatorische Schule bald abschliessen oder bereits abgeschlossen haben und sich im Prozess der Berufsfindung oder in einer weiterführenden oder beruflichen Ausbildung befinden. Zentrales Ziel der unterstützten Berufsbildung ist eine erfolgreiche Eingliederung in entsprechende (Berufs-) Bildungsangebote. Der SUB orientiert sich dabei an der aktuellen Lebenssituation und den individuellen Ressourcen der Klientinnen und Klienten, coacht und unterstützt sie und vermittelt mit dem Umfeld. Die Unterstützungsformen werden der Ausbildungs- und Berufsbildungsphase, in der sich die Person gerade befindet, angepasst. Im Wesentlichen umfassen die Angebote folgende Schwerpunkte: Unterstützte Berufsfindung, unterstützte Berufsausbildung, unterstützte berufliche (Wieder-)Eingliederung und Unterstützung in weiterführenden Schulen und Studium.

Fragestellungen:

  • Wer nimmt ein solches Unterstützungsangebot in Anspruch und aus welchen Gründen?
  • Wie unterscheiden sich die schulischen Laufbahnen und Eingliederungsverläufe ins Berufsleben zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS, welche einen solchen Unterstützungsservice in Anspruch oder nicht in Anspruch nehmen?
  • Wie unterscheiden sich diese Gruppen in Bezug auf ihre Bedürfnisse und Ressourcen, auf ihre Lebensqualität und ihre Zufriedenheit mit ihrer Ausbildung / der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation?
  • Welche Chancen und Herausforderungen werden in Bezug auf die Unterstützung im Übergang Schule-Beruf von den Betroffenen wahrgenommen? Inwiefern erleben sich die Betroffenen selbstbestimmt und wie werden Stärken und Ressourcen berücksichtigt? Was wird von den Betroffenen gewünscht, in welchen Aspekten bestehen weitere Bedürfnisse? Erleben sie die Unterstützung als hinreichend und effizient?

Methode:

In einer Online-Befragung sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit ASS befragt werden, die einen solchen Unterstützungsservice gegenwärtig, früher oder nie in Anspruch genommen haben. Diese Gruppen sollen zu ihren Ausbildungs- und Eingliederungsverläufen ins Berufsleben befragt werden, zu ihrer Zufriedenheit mit ihrer aktuellen Lebens-, Ausbildungs- und beruflichen Situation, ihren Bedürfnissen, den wahrgenommenen Ressourcen und der erlebten Unterstützung.

In einem weiteren Schritt sollen 10 ausgewählte aktuelle und ehemalige Klientinnen und Klienten des Unterstützungsdienstes in qualitativen Interviews detaillierter befragt werden. Die Themen fokussieren dabei auf Chancen und Herausforderungen bezüglich der Unterstützung im Übergang Schule und Beruf, der wahrgenommenen Autonomie, persönlicher und individueller Ressourcen, der Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die Unterstützung, sowie die wahrgenommene Teilhabe und Zufriedenheit mit der Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitssituation.

Ziele: Die aus dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, hemmende und förderliche Faktoren, sowie Bedürfnisse und Ressourcen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ASS im Prozess der Berufsfindung, Ausbildung und der erfolgreichen beruflichen Eingliederung zu identifizieren. Zudem sollen Potential und Gelingensbedingungen von Unterstützungsangeboten aufgezeigt werden sowie Möglichkeiten der Unterstützungsoptimierung.