Stimmen der Mehrsprachigkeit
Das Projekt «Voices of Heritage Languages» untersucht, wie Familiensprachen das Zusammenleben stärken können. Familiensprachen sind Sprachen, die Kinder zu Hause sprechen, zum Beispiel Türkisch, Portugiesisch oder Albanisch. Das Forschungsteam will herausfinden, wie diese Sprachen helfen, dass sich alle in der Schule und in der Gesellschaft willkommen fühlen. Dabei sprechen sie mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Familien. Die Erkenntnisse sollen zeigen, wie Bildung und Politik Mehrsprachigkeit besser nutzen können – für mehr Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander. Heritage Languages sind dabei ein wichtiger Schlüssel für Inklusion und Teilhabe.