Die gezielte Veränderung des freien Gehens könnte dazu dienen Lernen zu motivieren und didaktisch zu leiten.
Wenn kleine Kinder zum ersten Mal aufrecht gehen, kommt es gemäss Walle & Campos (2014) beim Lernen neuer Wörter zu einem regelrechten Sprung. Freies Gehen und Lernen sind also auf einer sehr ursprünglichen Ebene miteinander gekoppelt. Dies legt die Vermutung nahe, dass Gehen für das Lernen und Lehren dienlich sein könnte. Auf einem omnidirektionalen Laufband kann man auf das Gehen von Lernenden didaktisch gezielt Einfluss nehmen. In diesem Projekt wird deswegen mittels eines omnidirektionalen Laufbands wissenschaftlich untersucht, ob und wie die didaktisch gezielte Beeinflussung des Gehens einer Person ihr Lernen aktivieren oder leiten kann. Diese Untersuchung könnte also in einer neuen Methode für die Bildungspraxis resultieren, um Lernen durch freies Gehen zu motivieren oder didaktisch zu leiten. Die Translation bzw. Übertragung der Resultate dieses Forschungsprojekts kann darin bestehen, die didaktisch motivierte Beeinflussung des Gehens von Lernenden in der Bildungspraxis einzusetzen.