Technisches Gestalten
Drei Ringe – ein Design, drei Wege: Die Kollektion zeigt, wie vielfältig ein einzelnes Schmuckstück durch handwerkliche Verfahren entstehen kann. Ob gegossen, geschmiedet oder gebogen – jeder Ring bringt seine eigene Geschichte, Materialspannung und Bearbeitungsspuren mit.
Fräsmuster, geschwärzte Vertiefungen und polierte Flächen schaffen Kontraste und zeigen: Handwerk lebt vom Prozess.
In meiner Projektarbeit wollte ich mich vertieft mit dem traditionellen Handwerk der Schmuckherstellung auseinandersetzen. Ich stellte mir die Frage, wie unterschiedlich ein und dasselbe Schmuckstück wirken kann, wenn es mit verschiedenen Techniken hergestellt wird – und wie sich der Herstellungsprozess auf Material, Oberfläche und Ausdruck auswirkt.
So entstand die Idee, drei Ringe mit identischem Design, aber unterschiedlichen Verfahren herzustellen. Mich interessierte nicht nur das fertige Produkt, sondern vor allem auch der Weg dorthin: das Ausprobieren, Beobachten, Verstehen und Vergleichen der einzelnen Methoden.
Ich arbeitete mit Sandguss, Schmieden, Biegen, Fräsen, Schwärzen und Polieren – alles Techniken, die im Goldschmiedehandwerk seit Jahrhunderten verwendet werden. Jeder Ring hatte seine eigenen Herausforderungen: Der erste entstand im Sandgussverfahren mit einem von Hand geschnitzten Wachsmodell. Der zweite wurde aus einem Silberstab geschmiedet, geglüht, gebogen und verlötet. Der dritte wurde ebenfalls gegossen, diesmal jedoch rund und kompakt, um die Oberfläche gleichmässig bearbeiten zu können.
Als verbindendes Element habe ich bei allen drei Ringen ein grafisches Muster eingefräst, das ich später geschwärzt habe. Dadurch sind trotz gleichem Design drei einzigartige Schmuckstücke entstanden – jedes mit seiner eigenen Struktur und Oberfläche.
Diese Arbeit war für mich mehr als nur die Herstellung von Ringen. Ich habe gelernt, wie viel Planung, Geschick und Geduld hinter einem handgefertigten Schmuckstück steckt. Ich habe erlebt, wie sich das Material unter Hitze, Druck und Feinarbeit verhält – und wie sehr sich Technik und Gestaltung gegenseitig beeinflussen. Heute schaue ich Schmuckstücke mit einem neuen Blick an – besonders jene, die in unserem eigenen Atelier entstehen. Durch mein Projekt habe ich nicht nur gelernt, wie vielfältig und anspruchsvoll die Herstellung eines Rings sein kann, sondern auch, wie viel Wissen, Erfahrung und Feingefühl hinter jedem einzelnen Arbeitsschritt steckt. Diese Erfahrung hat meine Faszination und meine Wertschätzung für das Goldschmiedehandwerk – und für die Menschen, die es mit so viel Können und Leidenschaft ausüben – nochmals deutlich gesteigert.