Bildnerisches Gestalten
Bones:
Im Rahmen des Gesamtprojekts Four Layers of the Human Body ordnet sich dieses Werk als Darstellung der Knochenebene ein. Es zeigt die archäologisch anmutende Struktur des Skeletts, verdeutlicht Härte, Gelenke, Formgebung und zugleich die Zerbrechlichkeit dieses tragenden Elements.
Skin:
Vier kleine Leinwände, mit Stoff in unterschiedlichen Hautfarben bespannt. Jede zeigt eine andere Eigenschaft: Narben als Symbol für Verletzlichkeit, Runzeln für Alterung, gespannter Stoff für die Elastizität, Fäden für Lebendigkeit und Blutfluss.
Das Gesamtprojekt Four Layers of the Human Body widmet sich den unterschiedlichen Ebenen des menschlichen Körpers und deren künstlerischer Interpretation. Jede Arbeit beleuchtet eine Schicht mit ihren charakteristischen Eigenschaften und ihrer Bedeutung für das Zusammenspiel des Ganzen. Die Ausstellung vereint verschiedene Ansätze, die sowohl anatomische Präzision als auch emotionale und symbolische Dimensionen sichtbar machen.
Die Arbeit Flesh and Soul einer weiteren Künstlerin setzt sich mit der Verbindung zwischen Körper und Innerem auseinander. Sie zeigt, wie physische Präsenz und emotionale Tiefe ineinandergreifen und wie sich diese Beziehung in Form, Farbe und Ausdruck manifestiert. Dabei werden nicht nur die sichtbaren Aspekte des Menschen thematisiert, sondern auch das Unsichtbare, das innere Erleben.
Meine Arbeit Bones fokussiert auf die Knochenebene und versteht sich als archäologische Darstellung der tragenden Struktur des Körpers. Sie betont die Härte, Stabilität und Gelenkigkeit des Skeletts, verweist aber zugleich auf seine Zerbrechlichkeit. Die Knochen werden als formgebendes Gerüst inszeniert, das Halt gibt, Bewegung ermöglicht und durch ihre Beschaffenheit wesentlich die Proportionen und Silhouette des Menschen bestimmt.
Die Arbeit Skin widmet sich der äussersten Schicht des menschlichen Körpers. Vier kleine Leinwände, mit Stoff in unterschiedlichen Hautfarben bespannt, zeigen verschiedene Facetten von Haut als körperlicher Hülle und Identitätsmerkmal. Die Farbvielfalt verweist auf die äussere Erscheinung und unsere Identifikation damit. Jede Leinwand betont eine spezifische Eigenschaft: Eine Oberfläche mit Runzeln steht für Alterung und Vergänglichkeit, eine Narbenstruktur symbolisiert Verletzlichkeit, in eine weitere sind taktile Materialien eingearbeitet, die den Tastsinn ansprechen. Unter einer vierten Leinwand verlaufen Fäden, die an Blutbahnen erinnern und für Lebendigkeit stehen. Die Arbeiten sind zum Anfassen gedacht, wodurch Betrachtende Haut nicht nur sehen, sondern auch erfühlen können. So entsteht ein sinnlicher Zugang, der sowohl die körperliche als auch die emotionale Dimension dieser schützenden, zugleich verletzlichen Schicht erlebbar macht.