23.09.2025
Am 22. September organisierte die Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) eine Tagung zum Thema ”Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten”. Ziel der Tagung war es, den Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung zu fördern.
Forschende des Schwerpunktprogramms Inklusive Bildung stellten dabei das Projekt RILZCheck vor. RILZCheck untersucht die Muster der Vergabe und die Wirkungen von Lernzielreduktionen, einer verbreiteten integrativen schulischen Massnahme (s. auch InSeMa). Grundlage des Projekts bilden umfangreiche schulische Leistungsdaten aus der Nordwestschweiz, die mit Registerdaten verknüpft wurden. Nebst der Präsentation von Forschungsbefunden diskutierten die Teilnehmenden auch Potenziale und Grenzen von Datenverknüpfungen für das sonderpädagogische Bildungsmonitoring.
Weitere Informationen zur Tagung mitsamt Begleitdokumenten finden sich auf der Website des SZH.